Sanierung einer alten 2 ZKB, aber wie?
An Eico
vor 6 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 6 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (20)
Jörg Krämer
vor 6 JahrenÄhnliche Diskussionen
Neues Büro - aber wie
Kommentare (73)Das sind ja Massen an Vorschlägen. Aus meiner Sicht ist noch zu sagen, daß ein optimal positionierter Schreibtisch das Fenster und die Tür im Blick hat. Habe das in meinem blog genau geschildert http://blog.fengshui-energieimfluss.de/page/19/ Da das Zimmer nur von dir benutzt wird, bestünde zusätzlich die Möglichkeit, zu errechnen welche Farben der Raum braucht und welche Farben dich unterstützen um eine optimale Arbeitsatmosphäre herzustellen....mehrBad-Sanierung light in Wochenendhaus
Kommentare (3)Hallo Frau van Eickels, wichtig zu wissen ist ersteinmal, was für Sie Unsummen bedeutet. Welchen Betrag sind Sie bereit in die Erneuerung zu investieren und sind Sie in der Lage selbst handwerklich zu arbeiten? Zu den Dingen, die Sie oben skizziert haben, gibt es folgendes zu bedenken: - vorhandene Anschlüsse wiederverwenden: Sind Ihre Anschlüsse älter als 20-25 Jahre sollten sie bei einer Sanierung auch in Betracht ziehen, diese auszutauschen. - so wenig Fliesen, wie möglich: Es minimiert nicht immer unbedingt die Kosten, da der Untergrund nach einem Abriss der alten Fliesen - vor allem wenn sie im Dickbett gefliest sind- wieder hergestellt werden muss. Das Verfliesen macht nicht immer den größten Kostenanteil aus. - den Boden Betongrau und in die Dusche übergehen zu lassen ist eine tolle Idee. Ob das unbedingt ebenerdig funktioniert ist fraglich, denn unter jeder Duschfläche, egal ob Wanne oder Fliese/Beton benötigen Sie Platz (idealerweise 10cm) für den Abfluss. Ob dies bei Ihnen möglich ist hängt von der Lage der Abwasserleitungen ab. Für eine ebenerdige Dusche muss ein Gefälle im Estrich hergestellt werden, dieser müsste also evtl. erneuert werden - oder man behilft sich im Bereich der Dusche mit einem Podest. Ehrlich gesagt fand Ihre Bilder von Ihrem Bad schon ziemlich cool. Die Farbkombi Fliese/Wand fand ich eher toll gelöst. Der Boden passt aber in der Tat nicht dazu. Hier auf ein Betongrau zu gehen würde sehr gut passen, z.B. Pandomo oder vglb. Zudem ist zu überlegen, ob Sie das Bad nicht einfach aufpimpen um eine andere Richtung einzuschlagen, wenn alles noch soweit funktioniert: -den Waschtisch würde ich auch verändern. Ein Modell, dass auf dem Boden steht würde besser passen. Evtl. noch mit einem passenden Sideboard links daneben. (Gibt es eine Herstellerangabe auf dem WT? Vielleicht findet man dazu passende Möbel) - Oder die Fliesen hinter dem WT werden entfernt und man arbeitet mit einer langen Platte, die bis zum Fenster heranreicht - ein runder beleuchteter Spiegel, z.B. von Alape - Shutters oder Jalousien am Fenster Ist Ihnen das zu wenig benötige ich mehr Informationen um besser für Sie planen zu können:, wie hoch ist das Budget, welche Stilrichtung, in welchem Stil ist das Haus, Wanne und/oder Dusche, einfacher oder Doppelter Waschtisch, Was befindet sich in der Vorwand hinter der Wanne, könnte sie verkleinert werden, z.B. auf Sitzbankniveau?.... herzliche Grüße! Ellen Sylvester www.badundraumkonzepte.de...mehrHausplanung....aber wie?
Kommentare (22)Hallo Sarah-Ann, bei all Ihren Überlegungen gebe ich Ihnen gerne den Rat interessante Sichtachsen zu schaffen. Bei Ihrem Grundriss läuft man gegen Wände und extrem viele Türen. Hier nur mal ein Beispiel eines Sanierungsprojektes, mit ursprünglich recht verschachteltem Grundriss. Unter Berücksichtigung der Statik wurde ein Wand entfernt, eine verschoben und zwei vorhandene Türen zu Küche und Wohnen verbreitert. Die Fensteranordnung wurde beibehalten und zwei Einzelfenster mit Brüstung durch eine Terrassentür ersetzt. Die neue offene Treppe erhält statt bisheriger kleiner Abseite angepassten Stauraum. Entstanden ist ein luftiger Grundriss mit langen Sichtachsen. Bereits beim Betreten des Hauses schauen Sie in den Garten. Der Blick in die Küche geht ebenfalls direkt in den Garten. Auch der schmale Furteil endet hier mit einer Glastür in den hellen Laubengang, der zum HWR führt. Kompromisse muss man immer machen, egal ob bei einem Neubau oder einer Sanierung. Aber mit kompetenter Planung kommt man in der Regel zu einem guten Ergebnis und man macht das Haus zum eigenen Wohlfühlort, der für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Versuchen Sie sich in Ihr zukünftiges Haus zu stellen und schauen sich um. Fragen Sie sich: Was sehe ich? Was möchte ich sehen? Was möchte ich nicht sehen? Wo sind meine Sichtachsen? Was brauche ich? Auf was kann ich verzichten? Vielleicht kommen Sie so ja Ihren Wünschen näher ohne sich zu verzetteln. Ich kenne Sie nicht, kann mir aber vorstellen, dass Ihr bisheriger Grundriss dann sehr schnell vom Tisch ist. Den für Sie richtigen zu zeichnen wäre dann Aufgabe Ihres Architekten. Herzliche Grüße, Sigrid Gutberlet von FINDHUS...mehrKüchenplanung - aber wie?
Kommentare (37)@Iris Riegler: Vielen Dank für Ihre Anmerkungen. :-) Der Platzmangel neben der Spüle ist mir auch selbst aufgefallen. Bei der Variante mit den Hochschränken links an der Wand ist mir die Enge beim Herd nicht so wirklich ins Auge gefallen, weil Sie unserer aktuellen Kochsituation entspricht und das ist uns so noch nie negativ aufgefallen. Aber so ein Hinweis kann ja sehr hilfreich sein. Die Familie sitzt eher nicht in der Küche, wenn ich koche. Das würde also kein Problem darstellen. @Frau Gutberlet: Danke für die neue Idee. Aufgrund Ihrer Hinweise, hab ich jetzt einfach mal Ihre erste Idee mit gedrehtem Tisch nachgebaut. Außerdem hab ich im Küchenraum auf dem Boden mal die Außenkanten der Schränke und des Tischs hingelegt. Das hilft auch immer ungemein im Raum zu stehen und die Abmessungen zu sehen. Mein Mann ist definitiv dafür die Flurtür offen zu lassen. Und wie so oft im Leben, ist es dann ein Kompromiss, der zwischen Anforderung, Vorstellungen aller Beteiligten und dem Budget gefunden werden muss. @NIC: Ich muss Sie enttäuschen. Es ist bei uns weder minimalistisch, noch monochrom und auch leider nicht dauerhaft aufgeräumt. *grins* Und in der Küche steht genug herum, das sehe ich aktuell an der 2 m Arbeitsplatte, die nur als Ablage dient für Obstkörbe, Mikrowelle, Küchenmaschine, Brotkasten...Wasserkocher... usw. Es lassen sich aber auch nicht alle diese Dinge wegorganisieren. ;-) Wir werden uns mal weiter die Entwürfe ansehen, darüber reden und uns hoffentlich langsam einer Lösung nähern. Ich bin sehr dankbar für all die wunderbaren Ideen und Gedanken von Ihnen allen zu unserer Küche und ich hoffe, dass wir daraus die beste Variante für uns finden. Hier jetzt die erste Variante von Frau Gutberlet nachgebaut mit gedrehtem Tisch und offener Flurtür. Leider ließen sich die Regale nicht in weiß darstellen....mehrAn Eico
vor 6 Jahrenankestueber
vor 6 JahrenHamburger Hütten
vor 6 JahrenJörg Krämer
vor 6 JahrenGestaltungsatelier KIRCHNER, Innenarchitekten
vor 6 Jahrenbernhardstorch
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenJörg Krämer
vor 6 Jahrenankestueber
vor 6 JahrenGestaltungsatelier KIRCHNER, Innenarchitekten
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenAn Eico
vor 6 Jahrenbauregie.koeln
vor 6 Jahrenankestueber
vor 6 Jahrenankestueber
vor 6 JahrenHamburger Hütten
vor 6 JahrenCarbon Artisan International Ltd.
vor 5 JahrenAn Eico
letztes JahrAn Eico
vor 26 Tagen
Gestaltungsatelier KIRCHNER, Innenarchitekten