Sichtschutz für bodentiefe, stark unterteilte Schlafzimmerfenster
Oliver
vor 5 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (53)
Oliver
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
Wohlfühlfamilienbad auf 10 m2
Kommentare (51)Hallo Nina, ich würde bei Deiner letzten Planung unbedingt eine gläserne Trennwand am besten in voller Höhe zur Abtrennung von WC und Dusche vorschlagen. Die jetzige Variante erinnert mich zu stark an öffentliche Toillete und Du möchtest ja ein Wohlfühlbad. Schau´ob Du nicht einen durchgehenden Waschtisch nimmst, damit alles weniger kleinteilig wirkt. Sonst hat die Crowdplanung ja schon super funktioniert nur für die Materialien, das Licht und vor allem die Farben brauchst Du noch gute Ideen, wenn Du sie nicht schon hast. Es klingt zwar komisch aber vielleicht würde hier ein dunkles anthrazit oder graublaues Bad sehr cosy wirken und auch wenn der Platz beschränkt ist hat ein Hocker aus gebrauchtem Holz (ähnlich der Ai Wei Wei Installation) eine magische Wirkung im Bad. Alternativ könnt Ihr auch einen Ast entrinden und als Handtuchhalter an die Wand lehnen. Solche Objekte beseelen neue Räume, wenn man das passende und auch nur eines nimmt. Es könnte auch ein alter asiatischer Unterschrank als WT-Unterbau umfunktioniert werden, das gibt auch einen individuellen Charakter. Ich würde die Badewanne etwas anheben damit der Höhenunterschied zwischen WT und Wanne geringer wird und alles etwas zusammengefasster, kompakter wirkt aber auch um sich beim Baden nicht tief unten zu fühlen. Der Blick aus dem Fenster beim Baden könnte auch toll sein. Viele Grüße und viel Erfolg Boris Hier ein paar Beispiele für Objekte, die einen individuellen und wohnlichen Charakter haben:...mehrHilfe bei der Anordnung für Küche und Esszimmer gesucht
Kommentare (27)Das hängt ganz davon ab, was Sie als konkrete Kosten empfinden: Eine Kostenberechnung nach DIN 276, wie sie in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) geschuldet ist, basiert auf einer abgestimmten Planung und einer recht genauen Massenermittlung. Es ist im Rahmen eines normalen Planungsauftrags nicht üblich, die Kosten für mehrere verschiedene Varianten mit solch genauen Berechnungen zu hinterlegen. Allerdings ist dem Architekten das zur Verfügung stehende Budget von Anfang an bekannt und stellt einen wesentlichen Teil der Aufgabenstellung dar. Um die Einhaltung des Kostenrahmens zu gewährleisten, wird er daher zu einem frühen Zeitpunkt auf eigens ermittelte und veröffentlichte allgemeine Kostenkennwerte zurückgreifen, um seinen Entwurf schon in Leistungsphase 2 (Vorplanung) entsprechend zu dimensionieren und auszugestalten. Die in dieser Leistungsphase gemäß HOAI erstellte Kostenschätzung basiert meist auf vereinfachten Kostenkennwerten, die sich nicht auf Kosten pro Leistung oder pro Bauteil beziehen, sondern z.B. auf die Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche oder pro Kubikmeter Volumen des Gebäudes in Verbindung mit der regionalen Einordnung, dem Gebäudetyp, dem Qualitätsstandard und Umfang der Maßnahme. Sie ist also recht ungenau. Deshalb erstellen wir - besonders bei knappem Budget - häufig schon frühzeitig eine Art vereinfachte, grob skizzierte Kostenberechnung, um damit arbeiten zu können und nicht über das (Kosten-)Ziel hinaus zu schießen. Natürlich bedeutet das erst einmal viel zusätzliche Arbeit, gibt aber Planungssicherheit und zahlt sich auch für uns spätestens dann aus, wenn wir uns unbefriedigende Rückplanungen und Streichungen zu einem Zeitpunkt sparen können, an dem der Entwurf eigentlich schon steht....mehrPasst die Haustür zu meinem Haus?
Kommentare (112)Ich schließe mich den beiden an und bin überzeugt, dass Du an dem stimmigen Bild ungeachtet der Mehrausgabe auch mehr Spaß haben wirst! Das Dilemma mit dem endlichen Budget und dem teurer werdenden Bau haben - behaupte ich mal - schon eine Menge Bauender am eigenen Leib erlebt. Du hast in die Dinge investiert, die Wichtig sind, die Substanz ausmachen und kein Firlefanz sind und das ist m.E. absolut richtig so. Dafür wird es andere Punkte geben, wo das Einsparen oder Abwarten sicher leichter fällt. Manches Mal habe ich mir auch gesagt: "O.K., in der Liga kickst Du dann eben nicht." Und dann wurde es eben nicht Championsleague und manchmal auch nicht Bundesliga, aber vielleicht Regionalliga und das ist ja auch schon nicht schlecht. - Nur Kreisklasse war NoGo. ;-)) Also schlaf gut und träum von Deinem immer schöner werdenden Haus! Gute Nacht!...mehrHausentwurf Haus am Hang
Kommentare (63)Guten Morgen! Also doch ohne Gartenberatung/ -Planung? :) An Ihrem Plan ist mir folgendes als Erstes aufgefallen: Den angedachten Sitzplatz richten Sie wiederum zum See aus und berücksichtigen m.E. z.B. nicht ausreichend die Himmelsrichtungen. etc. Hier kann ich mir übrigens auch einen abgesenkten Sitzplatz, wie auf einem Ihrer Fotos dargestellt, gut vorstellen. Auch ich würde den angedachten Pool drehen und evtl. über einen Holzsteg mit der Terrasse verbinden. Die Funktion dieser Terrasse, die, so wie ich mich erinnere, vom Kinderbereich ausgeht ist mir nicht klar. Bekommen die Kinder wirklich eine eigene Terrasse mit Zugang zum Pool? Die neu geschaffene Ebene mit Zugang zum Balkon würde ich dann , wie schon vorgeschlagen, für einen ansprechend angelegten Rückzugsplatz nutzen und zwar ohne Kinderspielmöglichkeiten. Dieser durch Haus und Hang sehr geschützte Platz könnte m.E. zu einem kleinen Highlight werden. Pflanzen werden hier sehr gut gedeihen und man könnte sich hier ohne lange Wege wunderbar zurückziehen. ( Sie haben jetzt noch - verständlicherweise - sehr den Seeblick im Fokus ). Für die Kinder würde ich weitere Spielmöglichkeiten im Hangbereich/ unterem Gartenbereich andenken. Die Einliegerwohnung könnte durch Lichtschächte oder entsprechendes Auskoffern/ Modellierung des Geländes in Teilbereichen mehr Licht erhalten. Jetzt ist das Gelände noch gut zugänglich und entsprechend benötigte Maschinen vor Ort. Deswegen dann auch alle weiteren,größeren, erforderlichen Erdbewegungen einplanen ( z.B. evtl. auch abgesenkte Bereiche ). Sie wollen sich durch einen bepflanzten Wall zur Straße hin abgrenzen. Hier wäre zu überlegen, wie der Wall gestaltet werden sollte. Insgesamt bepflanzt, oder z.B. mit Naturstein abgefangen? Ein wenig kommt es auch auf das für den Außenbereich verbliebende Budget an. Ich meine, die Gestaltung des Balkons, der aufgeschütteten Ebene, des Eingangsbereiches/ Einfahrt, der Terrassen und der Abgrenzung zur Straße sind Teilbereiche mit hoher Priorität und evtl. kostenintensiv. Es ist auch immer eine gute Idee, vor allen Dingen ohne professionelle Unterstützung bei der Planung, den Garten über eine Saison hinweg erst einmal kennenzulernen und die erfahrenen Vorzüge und Nachteile bei einer späteren Gestaltung entsprechend zu berücksichtigen....mehrUser
vor 5 JahrenKoch-Kohlstadt, Michael, Dipl.-Ing.
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenOliver hat Koch-Kohlstadt, Michael, Dipl.-Ing. gedanktInnenarchitektur Silvia Scholz
vor 5 JahrenFINDHUS
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenDoris Ammon
vor 5 JahrenFINDHUS
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 Jahrencwasch
vor 5 JahrenOliver
vor 5 Jahrenrooming interior+design
vor 5 JahrenFINDHUS
vor 5 JahrenBernhardt Wohnraum & Design
vor 5 JahrenOliver
vor 5 JahrenFeinstwerk Feng Shui & Inneneinrichtung
vor 5 JahrenFeinstwerk Feng Shui & Inneneinrichtung
vor 5 JahrenMartina
vor 5 JahrenFINDHUS
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenRaumausstattung Steffens
vor 5 JahrenFeinstwerk Feng Shui & Inneneinrichtung
vor 5 JahrenMartina
vor 5 JahrenMartina
vor 5 Jahrenhockylanetixx
vor 5 JahrenOliver
vor 5 JahrenFINDHUS
vor 5 JahrenAntje Grieß
vor 5 JahrenBernhardt Wohnraum & Design
vor 5 JahrenOliver
vor 5 JahrenUser
vor 5 JahrenHochwertige Kunstpflanzen Officilia
vor 5 JahrenOliver hat Hochwertige Kunstpflanzen Officilia gedanktRaumausstattung Oberdörster
vor 5 Jahren5huggah
vor 5 JahrenBernhardt Wohnraum & Design
vor 5 JahrenMartina
vor 5 JahrenAllwetterschutz.de
vor 5 JahrenAndrea Nullmeyer Gardinen und mehr...
vor 5 JahrenBernhardt Wohnraum & Design
vor 5 Jahren
Antje Grieß