Treppenhaus ein"kapseln"?
David
Vor 2 Monaten
zuletzt bearbeitet:Vor 2 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
Ähnliche Diskussionen
Tipps fuer Farbgestaltung Treppenhaus Mehrfamilienhaus Jugendstil?
Kommentare (19)gerne - wir oftmals ästhetisch gebeutelten Berliner müssen doch zusammenhalten :). ja, wir haben für alles 3 den gleichen ton genommen, erleichtert kleine Nacharbeiten. es. wirkt unter Kunstlicht etwas bläulich (was nicht so geplant war). wir haben die über 100 Jahre alten Messingstangen zum Halten des Läufers poliert (was man als Beirat alles so macht, uff...) und wieder verwendet. Kostenfaktor - dafür in neue historische Klingeln samt Tableaus investiert (da war vorher so eine Art geschnitzte Bierpalette mit Plastikdrücker, grausig). Achso, und in eine professionelle Bleiglasreinigung. Das hat unglaublich was gebracht, optisch wie auch für den Lichteinfall. Sie könnten auch nachträglich eine Wandleiste aufbringen. Einfach mal bei Google Bilder DADO RAIL eingeben. Ich weiß leider nicht, wie man es auf Deutsch nennt. Fliesen: Kennen Sie GOLEM Jugendstilfliesen? toll und leider teuer......mehrAltes Terrazzo Treppenhaus
Kommentare (7)Bei einer Kernsanierung ist nahezu alles möglich. Zu bedenken ist nur, daß die Stufen weiterhin ihre gleichmäßige Steigungshöhe haben, insbesondere die erste und die letzte Stufe. Es wäre sogar möglich, die auskragenden Trittstufen bündig zu den Setzstufen zu kürzen, nur ist darauf zu achten, daß ob dann auch eine ausreichende Stufentiefe bleibt. Die ersten Fragen sollten sein: Handelt es sich um ein privates oder ein öffentliches Treppenhaus? Wird der Handlauf übernommen oder ebenfalls geändert? Welche Ausstrahlung / Ambiente soll entstehen? Passt der Wunsch auch zur Sprache des Objektes? Wichtig ist also die gewünschte Ausstrahlung, die das TH anschliessend haben soll, was die Optik des späteren Belags bestimmt, woraufhin man sich für eine Umsetzung entscheiden kann. Aber: jeder Belag hat andere Anforderungen an die Kantenausbildung. Oftmals ist bei Treppensanierungen ein Kantenschutz sinnvoll, der aber immer zeigt, daß es sich um einen Sanierungsbelag handelt. Schöner wäre natürlich ein Vollmaterial, oder zumindest eine handwerkliche Fertigung, die ein Vollmaterial vortäuscht (zB. ein dünner Sperrholzbelag mit aufgedoppelter Kante in Stufenhöhe, optional farbig lackiert, etc... Vielleicht gibt es aber auch eine Möglichkeit, den Terrazzo zu erhalten und in das Gesamtkonzept mit einzubinden. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Budget klein ist und die eigene Sprache des Objektes mit einem anderen Belag ignoriert werden würde. In einem früheen Beitrag haben Sie ja schon die Möglichkeit der Stufensanierung trotz überkragender Trittstufe mit Holz kennengelernt und auch den Preis dazu erfahren. Anders wird es bei anderen Belägen zB. keramische (Fliese, Feinsteinzeug,...) oder solchen aus Kunststoff ("Designboden" Steinteppich, ...) oder Holzwerkstoffen (in diversen Dekoren) oder direkten Beschichtungen (Lacke, Spachtelmasse, Beton, ...) nicht sein....mehrVorher - Nachher ein Treppenhaus im neuen Glanz
Kommentare (7)@raumkonzepte ehrlich gesagt weiß ich gerade wirklich nicht wie ich es auffassen soll, dass nicht zu erkennen ist, welches die alte und welches die neue Treppe ist, bzw. nur der Unterschied in der Wandfarbe auffällt......mehrAltes Treppenhaus aufgemacht und wissen nicht mehr weiter
Kommentare (8)Guten Tag. Also das mit den Stufenhöhen ist ehrlich gesagt sehr simple und kein Hexenwerk. Da Sie eh neue Belege haben möchten (und zum Ausgleichen auch müssen) können die Höhen problemlos angepasst werden. Auch beim Geländer gibt es sehr viele Möglichkeiten. Zu Ihrer Beschreibung fällt mir spontan folgendes unserer Projekte ein. Sehr ähnliche Ausgangslage und Form wie bei Ihnen. Vom Ablauf her geht es bei uns folgendermaßen vonstatten : Die alten Treppenbeläge müssen mit Mörtel bis auf den rohen Beton runter und die Treppenhauswände nachgeputzt werden. Dann scannen wir die komplette Treppe mit Wänden und der Höhe von Fußboden zu Fußboden mit unserem 3D-Scanner ein und planen über die alte, ungleichmäßige Treppe neue Beläge und Geländer. Die Unterschiede in den Höhen passen wir bei der Montage an, so dass alles gleichmäßig ist. Wenn nur ein seitlich angebrachtes Geländer möglich ist, müssen Sie als nächstes die Laibung des Betonlaufs zu den Stufen anputzen und streichen lassen. Danach kann das Geländer montiert werden. Sollte die Treppe breit genug für ein aufgesetztes Geländer sein (und Sie Sich dafür entscheiden), kann es sofort mit den Stufen montiert werden. Das einzige im Detail etwas unschöne, bzw. erhöhten Aufwand zur Folge hat, ist das sich der Steigungswinkel der Treppe etwas ändert und somit nicht mehr parallel zur Unterkante der Betontreppe verläuft. Das könnte man aber durch ein aufwändigeres verputzen (oder belegen der Unterseite mit Gipskarton) ausgeglichen werden. Wie gesagt alles kein Hexenwerk, haben wir schon ein paar 100x gemacht. Es ist auch weder in der Ausführung, noch in den Abweichungen zwischen Ist und Soll, kein Unterschied zu einer Betontreppe im Neubau. Die passen nämlich auch nie. Viele Grüße Jörn Brenscheidt...mehrDavid
Vor 2 MonatenZuletzt geändert: Vor 2 MonatenDavid
Vor 2 MonatenRaumagentur ArteFakt
Vor 2 MonatenAlpensuites reDesign
Vor 2 MonatenRaumagentur ArteFakt
Vor 2 MonatenDavid
Vor 2 MonatenRaumagentur ArteFakt
Vor 2 MonatenAlpensuites reDesign
Vor 2 Monaten
Raumagentur ArteFakt