
Haus Dr. B
Was Houzz-Contributor dazu sagen:

„Ein Lichtleitsystem ist immer dann von Vorteil, wenn es baulich keine Möglichkeit gibt, eine direkte Verbindung nach draußen zu schaffen. Oder aber, wenn die Bewohner diese Verbindung nicht wünschen, etwa wegen des Sichtschutzes“, so Ferreira. „Ein Lichtleitsystem für den Keller zu installieren, ist unter Kosten-Nutzen-Aspekten nicht sinnvoll. Wenn aber im Keller das Büro liegt, dann kann sich so eine Investition durchaus rechnen“, ergänzt Kohlen. Direkt unter dem Dach hält er Dachflächenfenster in unseren Breiten im privaten Wohnungsbau grundsätzlich für die bessere Variante: „Für den Blick nach draußen und die Frischluftzufuhr sind Dachfenster sicher besser.“ Unterm Dach entfalten Lichtleitsysteme ihre Stärke, wenn etwa aufgrund einer Photovoltaikanlage kein Platz für ein Dachflächenfenster ist. Lichtleitsysteme können mit einem Durchmesser ab 25 Zentimetern das Dachgeschoss gut ausleuchten – aber eben ohne Aussicht und Lüftungsmöglichkeit.Helligkeit für dunkle Ecken: 6 Wege, Tageslicht im Haus zu verteilen

Skulpturen im InnenraumIn einem von Ferreira, Verführth und Partner Architekten sanierten Sechzigerjahrebau empfängt diese Wurzelholz-Skulptur die Besucher – gleich hinter der Haustür. Gerade Skulpturen können Räume sehr beleben und kommen besonders dann zu Geltung, wenn sparsam eingerichtet worden ist. Für viele Skulpturen ist es zudem ideal, wenn sie umgangen und von allen Seiten betrachtet werden können.

Dass das Treppenhaus wirklich im Zentrum steht, wird am Ende des Esszimmers sichtbar. Von hier führt der Weg wieder zum Eingangsbereich. Dort leiten Tageslichtspots von Velux Licht über einen Spiegelkanal direkt vom Dach in das Erdgeschoss.
Was Houzz-User dazu sagen:

The knotted, tangled timber twist.


auch so äste von der terra messe?
midmodfan