Wer baut Holz-Waschtische im Industrial Style?
Jasmin Leheta
vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Jasmin Leheta
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Unser neues Haus!
Kommentare (72)Das ist eine sehr gute Einstellung und das Ergebnis ist dann eben auch entsprechend. Die Voraussetzung für unsere Planung ist eine ausführliche Grundlagenermittlung. In der Regel läuft das in einem persönlichen Termin ab. Funktioniert bei uns aber auch über Medien. Wir hatten z. B. schon gehörlose Kunden in der Onlineberatung. Das hat prima per Chat und mit Fotos geklappt. Um herauszufinden, welche Materialien zum Kunden passen reicht mir das Gespräch - persönlich, telefonisch oder auch Chat. Der nächste Schritt sind natürlich die Räume. In unserem Berufsalltag geht das überwiegend parallel einher. Die Preiskategorie der Ausstattungsmittel bestimmt letztlich der Kunde, denn der gibt das Budget vor. Als Planer ist es meine Aufgabe nicht nur für das stimmige Design zu sorgen und das alles zum Kunden passt und praktisch ist, sondern auch zu beraten und abzuwägen, welche Ausgaben an welcher Stelle nützlich sind und welche nicht. Es kommt also durchaus vor, dass wir Materialien als Vorgabe vom Kunden mit einer entsprechenden Begründung in Frage stellen oder ablehnen und Alternativen vorschlagen. Dafür werden wir schließlich engagiert. Einen 100%ige Garantie der Perfektion gibt es aber nicht, denn Einrichtung ist ein Prozeß, der sich auch nach der Renovierung, Sanierung Um- oder Neubau fortsetzt. Wir bieten z. B. ein Nachgespräch nach einem vereinbarten Zeitraum an. Denn in neuen Räumen verändern sich auch Lebensgewohnheiten oder werden plötzlich hinterfragt und verändert. Im Nachgespräch geben wir Tipps dazu. Meist betrifft es strukturelle und organisatorische Dinge im Alltag, die schnell gelöst werden können....mehrAlte Holztreppe versus neue Stahlwangentreppe
Kommentare (65)Hallo liebe Community, einige erinnern sich vielleicht noch an diese Diskussion über unsere Treppe. Wie versprochen berichte ich mal kurz wie es heute aussieht. Wir haben uns am Ende für das „Moderne“ entschieden, eine Stahltreppe aus unbehandeltem Stahl mit Holzstufen sowie eine Glasabtrennung. Die Treppe ist ohne Podest gebaut und läuft in wunderschönem Schwung ins erste OG. Unser Stahlbauer hat alle Verbindungen so konstruiert, dass man äußerlich keinerlei Schrauben oder Nieten sieht, das Glas läuft fugenlos aus dem Stahlelement heraus in die Höhe. Das unbehandelte Material war meine Idee und ich bin nach wie vor begeistert. Es verleiht der Treppe einen industriellen, bodenständigen Charakter und bricht so den Stil des restlichen Flurs. Das Bild ist leider etwas dunkel, aber vielleicht lässt sich die Optik erahnen....mehrHandtuchhalter/-leiter
Kommentare (11)Bei Ikea gäbe es noch einen Stuhl mit Handtuchhalter, vielleicht wäre das noch eine Lösung oder bei mal Reuter.de schauen. Da gibt es auch den einen oder anderen Handtuchständer, der nicht so sehr nach Leiter aussieht und z.T. auch günstiger ist. Und wenn ich noch auf das "Abkupfern" zu sprechen kommen darf: Das Material ist ganz sicher nicht sooo teuer und mit etwas Geschick kann man das Gestell natürlich auch nachbauen. Gar keine Frage. Aber: Der Punkt ist die eigene Zeit, die man selbst nie rechnet und ohne deren Berücksichtigung jeder Vergleich hinkt. Wenn ich mich also in mein Werkstättchen stelle, die beiden Wangen aussäge, die Kanten mit der Oberfräse schön runde, die Löcher für die Streben bohre, ausputze, das Holz weiß lackiere, nach dem Trocknen zwischenschleife und nochmals lackiere (es soll ja schließlich im Bad auch für eine Weile vernünftig aussehen), die Metallhülsen ablänge, Gewindestäbe verschraube, "pi-pa-po" ;-). . . kurz: Bis das Teil gebaut ist, sind mit Berücksichtigung der Zeit auch 320,-€ weg. Daran würde sich auch ein Schreiner orientieren. Der orignäre Hersteller baut es in Masse sicher günstiger, weil er auch andere Voraussetzungen (Fräsautomat, Schablonen, etc.) hat, sollte aber auch seine MA regelmäßig vernünftig bezahlen, das Teil verpacken, transportieren, vermarkten. . . und möchte dann (gerechtfertigter Weise ;-)) für seine Idee auch etwas verdienen. Insofern: wenn´s wirklich ordentlich gemacht ist, ist es sicher nicht zu teuer. VG!...mehrArbeits-, Gäste- und Stauraumzimmer in eins - das muss doch gehen
Kommentare (18)Hallo Meike Jo, dieser Schreibtisch braucht definitv Platz, finde ich. Und weil er so dominant ist, finde ich die pinke Wand dazu zuviel. Ich würde das Zimmer eher stilgerecht im Mid-Century-Stil ausstatten - mit zwei entsprechend opulenten Schreibtischstühlen, schönen Leuchten und ansonsten eher natürlichen Oberflächen und Materialien. Für die Wand stelle ich mir ein warmes Hellgrau schön vor, dass sowohl mit dem Holz als auch mit dem schwarzen, glänzenden Schreibtisch harmoniert. Farbakzente könnte man durch besondere Leuchten, Bilder und Textilien setzen. Für den Abstellraum schlage ich als weitere Möglichkeit vor, das Prinzip des Vorbesitzers aufzugreifen, aber in einen mit dem Raum verschmelzenden, statt in ihn hineingestellten Einbauschrank umzuwandeln. Dafür würde ich die Tiefe auf einen Meter beschränken und den Einbau auch über der Tür fortsetzen, ähnlich wie es oben Martina von Rooms in Style schon schrieb, nur um 90° gedreht. So bleibt beim Betreten des Raumes der Blick zu den Fenstern frei und es entsteht lediglich ein kleiner Vorraum. Die Wand gegenüber der Tür könnte man mit einem ovalen Spiegel oder einem Bild, einer zusätzlichen Leuchte und ein, zwei Garderobenhaken als eine Art Garderobe oder Vorraum ausstatten. Als Material käme entweder stilecht eine Holzvertäfelung oder eine seidenmatte, neutrale Oberfläche in Frage. Der Zugang zum Abstellraum erfolgt seitlich über Schiebetüren. Innen kann der Abstellraum ganz nach Bedarf mit sehr tiefen oder auch nicht so tiefen Regalen ausgestattet werden. Seine grundfläche beträgt ca. 2,5 qm. Der Schreibtisch erhält einen zentralen, aber für den Nutzer dennoch geschützten Platz mit Blick zum Fenster und in den Raum (und zum Besucherstuhl, der die Rückseite zur zweiten Vorderseite macht). Die seitliche Wand hinter dem Schreibtisch kann über die gesamte Breite mit Regalen ausgestattet werden; möglich ist auch ein geschlossenes Sideboard im unteren Bereich, das durch ein leichtes, offenes Regal oberhalb des Schreibtisches ergänzt wird, z.B. das Regal String. Eine Sitz- Ruhe- und Schlafmöglichkeit habe ich als schlichte Polsterfläche in ganzer Länge (d.h. in zwei Bettlängen) vor der Außenfassade platziert. Hier kann man sitzen, ausruhen oder zu zweit mit den Köpfen zueinander schlafen. Für den Heizkörper müsste die Luftzirkulation gewährleistet sein, das bedeutet, der Heizkörper wird an die Stirnseiten verlegt, das Schlafsofa hält Abstand oder der Heizkörper wird verkleidet. Alternativ ist auch ein schönes, schlankes Schlafsofa im Mid Century Stil (mit schlankem Holzgestell) denkbar, mit seitlichen Beistelltischen/Stehleuchten. Diese Sofas werden in der Regel so umgeklappt, dass die Sitzfläche vorgezogen und die Rückenlehne zur zweiten Schlaffläche wird. Wenn Sie die Lösung von Nicola Bushuven gern umsetzen würden, könnten Sie den Einbauschrank auch etwas anders gestalten, indem Sie ihn sowohl über der Tür als auch über dem Fenster bis an die Wände laufen lassen, aber unterhalb des Sturzes (+ 10 cm) ausklinken, so dass auf beiden Seiten die Wand sichtbar bleibt. Sie erhalten dann bei der Tür die Nische zum Betreten des Raumes und an der Außenwand eine Nische für Zubehör des Schreibtisches samt Wandfläche. Der Einbauschrank hat dann immer noch eine Länge von 3m und ist auf der gegenüberliegenden Wand gut durch ein raumbreites geschlossenes Sideboard und/oder Regale zu ergänzen....mehrhokon
vor 4 JahrenJasmin Leheta
vor 4 JahrenTRADITIONAL BATHROOMS
vor 4 Jahren
hokon