Sichtschutz und Abgrenzung gegen Nachbarterrasse
Cornelia Kemmer
vor 2 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
Garten Design - Design Garten
vor 2 JahrenÄhnliche Diskussionen
Hilfe für den Vorgarten gesucht...
Kommentare (104)Ach Mensch, wie schade! Das war uns gar nicht bewusst, als wir uns für die Anemonen entschieden haben :( Wir haben folgende Gräser: Miscanthus sinensis "Gracillimus", Hakonechloa macra, Sesleria Autumnalis und ein Lampenputzergras (das hab ich gerade aus dem Kübel befreit und eingepflanzt, deswegen nur eins). Dann noch ein paar Pfingstrosen (wobei es denen bei uns scheinbar überhaupt nicht gefällt) und Sonnenhüte. Letztes Jahr hatte ich 3-4 verschieden Alliumsorten verbuddelt, dieses Jahr geht's den gut. Wie den Narzissen und der Lenzrose (oder war's doch ne Christrose?). Meinen Sie, da sind Pflanzen dabei, die sich neben den Anemonen behaupten können oder kann ich schon anfangen, mir Gedanken über neue Pflanzen machen? So schön die Anemone auch ist, ganz alleine wäre sie mir einfach zu wenig :(...mehrHausentwurf Haus am Hang
Kommentare (63)Guten Morgen! Also doch ohne Gartenberatung/ -Planung? :) An Ihrem Plan ist mir folgendes als Erstes aufgefallen: Den angedachten Sitzplatz richten Sie wiederum zum See aus und berücksichtigen m.E. z.B. nicht ausreichend die Himmelsrichtungen. etc. Hier kann ich mir übrigens auch einen abgesenkten Sitzplatz, wie auf einem Ihrer Fotos dargestellt, gut vorstellen. Auch ich würde den angedachten Pool drehen und evtl. über einen Holzsteg mit der Terrasse verbinden. Die Funktion dieser Terrasse, die, so wie ich mich erinnere, vom Kinderbereich ausgeht ist mir nicht klar. Bekommen die Kinder wirklich eine eigene Terrasse mit Zugang zum Pool? Die neu geschaffene Ebene mit Zugang zum Balkon würde ich dann , wie schon vorgeschlagen, für einen ansprechend angelegten Rückzugsplatz nutzen und zwar ohne Kinderspielmöglichkeiten. Dieser durch Haus und Hang sehr geschützte Platz könnte m.E. zu einem kleinen Highlight werden. Pflanzen werden hier sehr gut gedeihen und man könnte sich hier ohne lange Wege wunderbar zurückziehen. ( Sie haben jetzt noch - verständlicherweise - sehr den Seeblick im Fokus ). Für die Kinder würde ich weitere Spielmöglichkeiten im Hangbereich/ unterem Gartenbereich andenken. Die Einliegerwohnung könnte durch Lichtschächte oder entsprechendes Auskoffern/ Modellierung des Geländes in Teilbereichen mehr Licht erhalten. Jetzt ist das Gelände noch gut zugänglich und entsprechend benötigte Maschinen vor Ort. Deswegen dann auch alle weiteren,größeren, erforderlichen Erdbewegungen einplanen ( z.B. evtl. auch abgesenkte Bereiche ). Sie wollen sich durch einen bepflanzten Wall zur Straße hin abgrenzen. Hier wäre zu überlegen, wie der Wall gestaltet werden sollte. Insgesamt bepflanzt, oder z.B. mit Naturstein abgefangen? Ein wenig kommt es auch auf das für den Außenbereich verbliebende Budget an. Ich meine, die Gestaltung des Balkons, der aufgeschütteten Ebene, des Eingangsbereiches/ Einfahrt, der Terrassen und der Abgrenzung zur Straße sind Teilbereiche mit hoher Priorität und evtl. kostenintensiv. Es ist auch immer eine gute Idee, vor allen Dingen ohne professionelle Unterstützung bei der Planung, den Garten über eine Saison hinweg erst einmal kennenzulernen und die erfahrenen Vorzüge und Nachteile bei einer späteren Gestaltung entsprechend zu berücksichtigen....mehrHausbau Grundriss Badezimmer
Kommentare (57)So, zurück am Schreibtisch mal eine Kladde zu meinem Planungsgedanken. Der Konzeptgedanke ist sehr einfach gehalten, aber alles im Fluss, keine zusätzlichen Wände, und dennoch einzelne Funktionsräume: Die Fliese am Boden (60/60) ist so verlegt, daß sich umlaufend im Raum ein schmaler Steifen ergibt. Die Wandscheibe der Waschtische ist in einer definierten Breite in den Raum gestellt, die sich an dem Fliesenraster im Boden ausrichtet. Die Waschtiche wiederum richten sich auf der Wandscheibe ebenfalls nach dem Bodenraster aus. Dabei ist die verbindende Ablage seitlich der Waschtische in gleichem Abstand zueinander, damit an den Spiegelschränken gesetzte Wandleuchten auch mittig zum Betrachter ausgerichtet werden können. Daraus ergeben sich dann die Positionen der Anschlüsse. Die Dusche gibt in ihrer Breite das Maß der Wannen-Abkofferung vor, die beidseitig in gleicher Baubreite angelegt wird. Die Höhe entspricht der Wannenhöhe. Wahlweise wird die Wanne auf die Ablage aufgesetzt, oder bündig eingefasst. Die Fuge der Bodenfliese wird hierbei bewusst ignoriert. Die Wanne wird über eine Triplexarmatur eingespeist und eine Handbrause ist über einen versenkten Schlauch in dem Wandkoffer untergebracht. Mittig auf der Achse zu den Waschtischen ist der Wandheizkörper ausgerichtet. Dadurch ergibt sich zwischen Waschplätzen und Heizung ein eigener, wahrnehmbarer Raum. Die eingestellte Wandscheibe bekommt eine Höhe, die auf das Wandfliesenformat abgestimmt ist. Die Wahl der Fliese entscheidet über den Verlegeplan. Ecken werden im Jollyschnitt ausgeführt, um einen massiven Eindruck des Blocks zu erreichen. Der Verlegeplan hat ggfls. Einfluss auf die genaue Position der Toilette. Andernfalls ist diese auch nach dem Bodenmuster ausgerichtet. Gegenüber wird die Wandfliese nur in Höhe der Wannenschürze vor der Wanne gesetzt und auf gleicher Höhe bis zum Beginn der Dusche fortgeführt. Dort verbringt sie bis zur Höhe der Glastrennwand der Walk-In-Dusche und wird auch um die Ecke herum bis zur Glaswand gezogen. Die übrigen Flächen bleiben ungefliest. Es gibt noch ein paar fehlende Gedanken zu dem einen oder anderen Punkt, zB. Art des Bodenablaufes und Shampoonische, Waschtischarmaturen als Stand- oder Wandarmatur? Spiegelschränke und Stauraum über den Waschtischen, Waschtisch-Bauart, Leitungsführung der Dusch-Armaturen, etc... hier zB. mit Wandarmaturen und den Spiegelschrank flankierenden Nischen für die Beleuchtung. hier zB. mit Wandarmaturen, Nischen und vorgehängter Beleuchtung am schwebenden Waschplatz mit 2 Schüben und 3-fach geteilter Front....mehrGartenplanung - Terrassenbelag und Sichtschutz
Kommentare (51)Vielen Dank. Das sieht ja wirklich gruselig aus (also IPE). Wie alt ist die Terrasse? Ob diese Optik der Standard ist? wir haben gestern den Preis für die Bambusterrasse bekommen. Klicksystem, Bambusunterkonstruktion., alles soweit inhaltlich ganz toll aber weit weit über dem was wir kalkuliert hatten und wir hatten mit 200-200€ pro qm gerechnet (inklusive Verlegung). Eine Garantie, ob sie wirklich 20 Jahre schön aussieht gibt es ja leider nicht... Wir wissen nicht ganz weiter. Doch Beton oder auf ein Angebot mit günstigerer Unterkonstruktion und Verschraubung von oben zurückgreifen und abwarten, was die Zeit bringt. bin stark am hadern, ob Beton und dafür andere schöne Elemente im Garten (Kalkssandsteinquader zum Sitzen etc) uns nicht auch glücklich machen können... Bekannte haben uns von ihrer Holzterrasse berichtet (rutschig bei Nässe, Mäuse und Wespennest darunter)... alles Dinge, die ich bisher nicht bedacht hatte.. Das Bild oben erschreckt mich doch sehr. Kenne aber auch schöne Kandidaten ;-)...mehrGärten von Heininger
vor 2 JahrenCornelia Kemmer
vor 2 JahrenCornelia Kemmer
vor 2 JahrenGarten Design - Design Garten
vor 2 JahrenCornelia Kemmer
vor 2 JahrenIsabell Weber-Elsner
vor 2 JahrenCornelia Kemmer
vor 2 Jahren
Droll & Lauenstein