Ideen und Anregungen für Sitzfenster erbeten
moorfee
vor 3 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (78)
Nicola Bushuven Interior Consulting
vor 3 Jahrenmoorfee hat Nicola Bushuven Interior Consulting gedanktmoorfee
vor 3 JahrenÄhnliche Diskussionen
Neubau-Einfamilienhaus - Anregungen, Ideen aber auch Kritik
Kommentare (5)Hallo MH, also vom Prinzip her finde ich den Plan gut. Ob nun der Flur zu groß ist oder nicht .. ich hätte den Bereich wahrscheinlich versucht etwas kleiner zu gestalten. Was ich allerdings nicht so gut finde, sind die zwei Öffnungen in die Küche, bzw. Wohnraum. ich würde nur einen großzügigen Eingang planen, evtl. mit Schiebetür aus Glas. Die Hochschränke für die Küche sollten dann an die Garderobenwand und aus dem Blick vom Wohnraum verschwinden. Die Insel würde ich länger machen, und dafür nur an der Westwand die Küchenzeile laufen lassen ( ohne nochmals um die Ecke auf die Terrassen- Wand zu gehen .. ) . Im Flur könnte ich mir eine schmale Nische vorstellen, hinter den Hochschränken, in die man z.B. mit einer Paneel- Wand die Gäste- Garderobe, Spiegel usw. integrieren kann. Dadurch wird der riesige Eingangsbereich etwas strukturierter und er wirkt dann auch nicht mehr so leer. Bei der Gestaltung um oder am offenen Kamin müsste man sich dann nochmal genau kümmern. Leider konnte ich im Plan einiges nicht lesen. Über das OG habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Wenn Ihnen aber die Ideen für das EG schon mal gefallen, kann ich gerne auch meinen Kommentar dazu abgeben. Anbei kurze einfache schematische Skizzen zum Verständnis. Viele Grüße, Markus Hierhager ( MH ;-) )...mehrTipps für Umbau unserer Küche erbeten!
Kommentare (18)Hallo Federike, Jetzt macht der Plan Sinn. Vielen Dank dafür. Ein Bambusboden ist eine super Idee. Wenn dieser gescheit gewachst/ geölt wird, ist er durchaus auch für die Küche geeignet. Schlieslich wird heute auch immer mehr Holz im Bad verwendet und da ist die Gefahr eines Wasserschadens viel größer. Aber auch ein Betonboden ist sehr schön. Die ging es auch eingefärbt. Besonders gut geeignet ist Betoncire oder Microbeton. Dazu gibt es viele Infos im Internet. Schaut euch doch mal die Seite von der lifeboxx an. Die haben gute erste Infos und man bekommt einen ersten Eindruck von den Materialien. Allerdings haben die beiden Böden unterschiedliche Aufbauhöhen. Dadurch kann es sein, dass ihr eventuell zu den 100,00, die realistisch sind auch noch die Kosten für die Nevelierung des Boden kommen, damit Keine Schwelle entsteht. Was die Küchenplanung angeht, hängt diese auch davon ab, welcher Stil euch gefällt und wie ihr den Rest des Raumes einrichten möchtet. Mögt ihr es lieber clean und aufgeräumt, mögt ihr eher den modernen Landhausstil oder steht ihr eher auf Vintage? Wenn du magst, schickst du mir einfach mal deine Kontaktdaten. Dann lasse ich euch ganz kostenlos ein erstes Konzept zukommen. Dann braucht ihr eigentlich nur noch ein gescheites Küchenstudio, das euch auch bei den Elektro- und Wasserinstallation hilft, und einen guten Bodenleger. Dann spart ihr euch die Kosten für die Innenarchitektur. Herzliche Grüße Sophia Hofmann www.sho-interiordesign.de...mehrIdeen und Hilfe für Wasserbecken an Terrasse
Kommentare (21)Hallo Mario, Wir haben unser Becken auf circa 10 cm Schotter und 6-7 cm Sand gesetzt. Da unser Boden beziehungsweise Untergrund sehr dicht und fest ist hat sich das Becken eigentlich gar nicht mehr gesetzt. Ich würde den Untergrund vorher gut abrütteln und verdichten, den Sand habe ich auch ums Becken herum mit Wasser eingeschlämmt. Unsere Muschelkalkplatten habe ich mit Kleber auf die Rabatten gesetzt, die umlaufend ums Becken (ohne Verbindung) auf Beton gesetzt sind. Auf dem Beckenrand habe ich zum Schutz einen Moosgummistreifen bzw. breites Dichtband geklebt. Der Rand hat somit keine Verbindung mit dem Becken, dieses kann sich frei bewegen. Die Pumpe im Technikschacht hört man eigentlich nur wenn man direkt darüber steht, aber sehr sehr leise. Die Klappe wollte ich erst beweglich ausführen, aber durch die große Fläche und dem großen Eigengewicht der WPC Dielen inklusive Unterkonstruktion wäre es zu schwer geworden. Wir heben dies nun in drei Teilen herunter wenn wir an den Schacht müssen. Ist kein großer Aufwand, aber die Abschnitte sind immer noch schwer genug. Ich hatte vorher auch keinerlei Erfahrung, habe mich auch herangetastet und ausprobiert. Was ich auf jeden Fall empfehlen würde ist eine separate Pumpe für den Wasserfall oder ein Wasserspiel falls geplant. Diese hatte ich nachträglich eingebaut, ich hatte vorher einen Abzweig bei der Hauptpumpe, aber dafür musste ich jedes Mal den Schieber entsprechend umschalten, entweder Zufluss ins Becken oder in den Überlauf. Beides zusammen geht nicht da Auslauf nicht auf der gleichen Höhe ist. Wenn das Becken an Ort und Stelle sitzt schon mal zu 1/3 mit Wasser füllen bevor du mit dem Einfüllen beginnst damit alles an Ort und Stelle bleibt. Ich würde dir auch raten die Pumpen im Winter auszubauen und im Trockenen zu lagern. Ich hatte sie die letzten Jahre leerlaufen lassen und im Technikschacht überwintert, trotzdem ging nach zwei Jahren eine Pumpe defekt. Also beim einbauen schon drauf achten dass man diese leicht entnehmen kann. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Projekt, kannst ja mal ein paar Bilder einstellen! Viele Grüße, Michael...mehrIdeen für Fußboden in Flur und Küche
Kommentare (19)Hallo Lena, diesem Forum sind Grenzen gesetzt - auf die Entfernung ist immer schwer zu raten, aber ich habe noch eine alternative Idee, die weniger brav ist. Nehmen Sie statt Fliesen einen Linoleumboden, der ist tough, kein Plastik und gibt es in vielen hübschen (und weniger hübschen) Farben und Strukturen. Dann können Sie einen Farbton aus dem Mosaik aufgreifen (mir würde der Blauton zu Eiche am besten gefallen) und wählen für die Küche Eichefronten und -Arbeitsplatte. Dann bekämen Sie eine moderne, fröhliche Optik mit einer Kombination aus den vorhandenen Farben und Materialien. (Meine erste Wahl wäre allerdings immer noch durchgehend Parkett.) Linoleum ist ein alter, guter Werkstoff, der in solchen Häusern ursprünglich auch Verwendung gefunden hat. Es wäre also nicht einmal etwas Fremdes. Schauen Sie mal bei Forbo, da finden eine große Auswahl. Und hier kommt die Schwierigkeit: ich weiß nicht, wie „mutig“ Sie sind und ich möchte sicher nicht, dass der Eindruck entsteht, ich würde Ihre Idee ignorieren. Unten eine Skizze. Was auch eine Möglichkeit wäre: Lassen Sie eine Art „Läufer“ in das Parkett einlegen, dann haben Sie im Flur und auch in der Küche einen widerstandsfähigeren Bereich, der aber nicht direkt an das Mosaik grenzt, so wäre dann eine Zementfliese (die ja auch liebevoll behandelt werden will) oder eine Fliese in der Art möglich. Unten ein Baustellenfoto von einem Projekt, wo ich das umgesetzt habe. Ein schönes Wochenende wünscht NIC...mehrmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 JahrenFINDHUS
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenraumkonzepte
vor 3 Jahrenraumkonzepte
vor 3 JahrenZuletzt geändert: vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenraumkonzepte
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenraumkonzepte
vor 3 JahrenHelvi
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenraumkonzepte
vor 3 Jahrenlumikki_19
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 JahrenJulia Mittmann Innenarchitektur
vor 3 Jahrenmoorfee
vor 3 Jahrenankestueber
vor 3 JahrenFr B
Vor 11 Monaten
FINDHUS