Vorgarten Sichtschutz
Tanja Dana
letztes Jahr
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
Droll & Lauenstein
letztes JahrDroll & Lauenstein
letztes JahrÄhnliche Diskussionen
Hilfe bei der Gestaltung von Terrasse, Vorgarten und Eingangsbereich
Kommentare (15)Folgende Aspekte würde ich anmerken wollen: für den Belag möchten Sie großformatige Platten gemäß Beispielfoto verwenden. Bei dem Beispiel sind ist das Großformat richtig eingesetzt, denn es folgt der Architektursprache. So etwas sollte man aber nicht einfach in eine andere Situation mit einer anderen Architektursprache übertragen. Wir können uns das zu Ihrem Wohngebäude nicht vorstellen. Auch wenn wir den Polygonalverband nicht oft einsetzen, manchmal passt er zum Gebäude und Gartentyp. Nachfolgend mal zwei Beispiele, was wir meinen Das obere Bild zeigt die Verlegung mit Naturstein + Pflaster, das untere Bild ist ein Betonwerksteinsystem mit Splittfuge - bei Letzterem hatten wir noch nie die Gelegenheit es einzusetzen - wir könnten es uns bei Ihnen aber vorstellen. Gibt es in (kalt) grau und bräunlich (siehe Foto). Bräunlich könnte dann gut mit dem Holz korrespondieren. Wenn Sie es doch etwas "ordentlicher" wünschen, dann vielleicht ein römischer Verband, nachfolgend mit Muschelkalk gezeigt. er ist geordneter, aber nicht so streng. Zum Sichtschutz zur Straße: da Sie bereits zwischen Carport und Eingang mit einem Holzelement arbeiten, könnten wir uns vorstellen, die Materialsprache an der Straße wieder aufzunehmen, z.B. mit einem "schlanken" Holzsichtschutz; siehe nachfolgendes Foto Hierzu gibt es mehrere Systeme, die mal dichter und mal durchlässiger von der Sicht her sind, denn man möchte sich ja nicht völlig eingekastelt fühlen. Die Über-Eck-Weiterführung des Zaunes könnten wir uns auch bei Ihnen vorstellen; die Fortführung würde dann in der Verlängerung Sichtschutz Eingang/ Terrasse sein. Wie Sie anhand dieses Beispieles sehen, braucht es keine breite Pflanzfläche, um Atmosphäre zu schaffen; hier hatten wir nicht mehr als 1m zur Verfügung. Dort wo die Feuerschale steht, kann die Bepflanzung natürlich nicht so dicht 'rangehen. Wenn Sie die Über-Eck-Lösung wählen, könnten Sie unseres Erachtens auch auf einen Sichtschutz zwischen Eingang und Terrasse verzichten - eigentlich ist es doch angenehm, zwischen Eingang und Terrasse eine Sichtverbindung zu schaffen. Um die Funktionen dennoch erkennbar voneinander zu trennen, würde ein niedriger Pflanzstreifen völlig ausreichen. Auf dem nachfolgenden Bild sehen Sie ein weiteres Beispiel unserer Projekte, wo ebenfalls sehr wenig Raum für die Trennung von Eingang und in diesem Fall Garagenzufahrt möglich war. Auch wenn der Pflanzstreifen nur 40cm breit ist gedeihen dort trockenverträgliche Pflanzen und bereichern den Weg bis zum Hauseingang; der Lavendel (hinter dem Gras) war zum Zeitpunkt des Fotos bereits heruntergeschnitten....mehrHilfe für den Vorgarten gesucht...
Kommentare (104)Ach Mensch, wie schade! Das war uns gar nicht bewusst, als wir uns für die Anemonen entschieden haben :( Wir haben folgende Gräser: Miscanthus sinensis "Gracillimus", Hakonechloa macra, Sesleria Autumnalis und ein Lampenputzergras (das hab ich gerade aus dem Kübel befreit und eingepflanzt, deswegen nur eins). Dann noch ein paar Pfingstrosen (wobei es denen bei uns scheinbar überhaupt nicht gefällt) und Sonnenhüte. Letztes Jahr hatte ich 3-4 verschieden Alliumsorten verbuddelt, dieses Jahr geht's den gut. Wie den Narzissen und der Lenzrose (oder war's doch ne Christrose?). Meinen Sie, da sind Pflanzen dabei, die sich neben den Anemonen behaupten können oder kann ich schon anfangen, mir Gedanken über neue Pflanzen machen? So schön die Anemone auch ist, ganz alleine wäre sie mir einfach zu wenig :(...mehrVorgarten neu gestalten
Kommentare (18)Hallo Stephanie, du hast ein schönes Haus und schon einige gute Anregungen bekommen. Nur ein Beet im Rasen anzulegen wird am Gesamteindruck nicht wirklich viel verändern. Die Idee, den Sichtschutz für die Kellertreppe mit einem neuen Fahrrad- und Mülltonnenunterstand zu kombinieren finde ich sehr gut. Als Zugang müsste man davor 1,2 m breit pflastern oder Platten legen. Ebenso wäre ein zweiter befestigter Zugang zu den Radständern am Zaun entlang noch zweckmäßig, besonders bei Regen, auch mindestens 1,2 m breit. Die Bepflanzung am Zaun zur Einfahrt halte ich für zu niedrig um ein gutes Raumgefühl für euren Vorgarten zu erzeugen. Damit die Sicht auf die Straße an der PKW-Ausfahrt nicht behindert wird würde mit einem Abstand von 1,2 m zur Strasse mittig im Streifen ein Spalier setzen, in gleicher Höhe und Stil wie der neue Unterstande. Dieses könntet ihr locker mit Kletterpflanzen wie z.B. Klematis bepflanzen. Die vorhanden Bepflanzung könntet ihr weitestgehend lassen. Zur Heckenbegrenzung am anderen Nachbarszaun kann man eine Reihe Platten legen als Pflegeweg. Am Schluss bleibt ein Quadrat in der Mitte des jetzigen Rasens. Hier würde ich einen lockeren schirmförmigen Kleinbaum setzen z.B. eine Felsenbirne, eine Zierkirsche oder eine Gleditsia triacanthos ´sunburst`. Das wäre auch ein schöner Sichtschutz für Euren Balkon über dem Vorgarten. Hier kann man dann auch die Idee von Elisabeth mit den Findlingen und Gräsern umsetzen. Allerdings bin ich nicht begeistert von Kies wenn es eine schattigere Lage ist, er vergrünt hier sehr schnell. Besser finde ich pflegeleichte immergrüne Bodendecker wie z.B. das Kleine Immergrün (Vinca minor). Da hast du keine Arbeit aber im Frühling auch noch eine sehr schöne Blüte. Vor der Haustüre wäre als Abschluss noch ein hohes schwarzes Pflanzgefäß mit schöner Bepflanzung ein schönes Willkommen....mehrIdeen Vorgarten/-platz gesucht!
Kommentare (11)Ich kann mir den schönen großen Vorgarten auch nur schlecht mit so vielen Wende- und Stellplätzen vorstellen. Wieviele Autos sollen da überhaupt insgesamt Platz finden? Wenn es nur um das Einbiegen auf die Straße geht, vielleicht kann man ja den Spieß umdrehen und dann halt rückwärts in das Grundstück rein fahren, so dass man bei Rausfahren schon richtig rum steht? Das machen bei uns einige Anwohner, die sind erstaunlich geschickt darin geworden. Ich denke mal, mit ein bisschen Übung und einer vielleicht ein bisschen breiteren Zufahrt bzw. ganz ohne Einfahrtstor geht das problemlos und das Ausfahren dann auch - und man hat den Vorgarten nicht so zugebaut. Das Auto könnte vor der Garage stehen.Wenn es mehrere sind, würde ich einen zweiten Stellplatz direkt daneben an der Straße anlegen. Das hängt aber auch davon ab, wann wer da steht und fährt. Ich nehme aber mal an, es stehen tagsüber nicht immer alle da und wenigstens einer fährt zur Arbeit. Dann wäre der Wendebereich der freie zweite Stellplatz - aber dann ohne Überbau, nur befestigt und regendurchlässig wenn möglich. Das wirkt unauffälliger und schöner, wäre aber wenigstens beim 2. Platzn dann halt auch nicht überdacht. Ob man das mag, hängt letztlich von den Fahr- und Standbedürfmnissen und -gewohnheiten der Familie ab. Vielleicht mal geistig den Tag duchspielen? Wer fährt wann zuerst weg, wer muss wann das Auto abstellen? usw... vielleicht bringt das schon mehr Klarheit. Ansonsten: Rasen würde ich nicht nehmen, denn das wird beim Mähen auf einer kleinen Fläche schnell mühsam (oder Roboter wäre ok) - und Rasen ist auch nicht unbedingt pflegeleicht wie viele Leute meinen. Zu den Pflanzen gab es schon gute Vorschläge. Mir persönlich würde (da ich ja für den Stellplatz vor der Garage plädiere und keinen großartigen Wendeplatz) ein einzelner Baum auf der anderen Vorgartenseite als "Gegengewicht" zu Garage/Carport gefallen. Vielleicht ein nicht so großer Baum, wenn Schattenwurf ein Problem für Sie wäre? Hängt aber von der Gesamtkonzeption ab. In meinem Vorgarten stehen Cotoneaster als Bodendecker (hält fast alles Unkraut ab), dazu rosa Strauchrosen und dahinter ansteigend Richtung Haus alter Rhododendron. Fürs Frühjahr sind überall Krokusse, Tulpen und Vergissmeinnicht dazwischen. Es blüht das ganze Jahr was und gefällt nicht nur mir sehr gut - wenn es auch eher nicht modern ist. Aber mein Haus ist auch aus den 50ern, da passt es! :-) Allerdings muss man doch öfter Unkraut jäten an den lichteren Rosenstellen....mehrTanja Dana
letztes JahrTanja Dana
letztes JahrTanja Dana
letztes Jahrcbuescher
letztes JahrDroll & Lauenstein
letztes JahrGarten Design - Design Garten
letztes Jahr
Droll & Lauenstein