Gestaltung Schattenplatz / Hanglage / Konzept
Houzz-Nutzer 355661464
Vor 3 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (20)
Houzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenÄhnliche Diskussionen
Gartengestaltung naturnah und modern
Kommentare (44)Hi. Servusla! Unser Garten (noch Wiese) ist links und rechts zu den Nachbarseiten mit Hecke abgegrenzt, ich habe eigentlich keine Bedenken dass sich etwas aussäen könnte, selbst wenn - > mein Nachbar liebt Rasenmähen. *grins* Zudem beginnt hinter uns die Wildnis - total unterschiedliche Bäume und Sträucher in einem fast verwilderten Grundstück. Häuser sind hinten raus keine mehr. Die Bodentipps sind sehr hilfreich - vielen herzlichen Dank! Ich werde mich noch etwas in die Pflanzenwelt für Lehmboden einlesen und finde bestimmt was schönes. Ganz tolle Bilder von Ommertalhof, total schön. Auch super Ideen und Vorschläge von allen anderen Beteiligten - in meinem Kopf sind blühende Wiesen und ein Wäldchen - nur ob ich/wir das meistern .... versuchen ist unser Motto! Wie fast alles an unserem Haus, werden wir den Garten auch in Eigenregie stemmen, dass hat uns einander bislang nur näher gebracht, wenn alles selbst gepflanzte dann langsam wächst und gedeiht, stell ich mir super vor und macht stolz Grüße aaAbbB (ANJA)...mehrGrundriss für EFH in Hanglage - Feedback u.a. zu Badplanung erwünscht
Kommentare (30)Hallo hausamhang, ich habe in den letzten Tagen hier immer mal wieder mitgelesen und finde die von Lasse G angeregte Diskussion sehr interessant. Grundsätzlich finde ich es ebenfalls, gerade bei einem Neubau, sehr schade und wenig zielführend, wenn sich ein anfängliches Entwurfsprinzip oder auch nur eine ursprüngliche Idee oder ein bestimmtes Bild nicht direkt umsetzen lässt (weil sie zum Beispiel für den Raumbedarf, das Grundstück oder die Bewohner nicht funktioniert, zu teuer ist oder vom Planer nicht verstanden/geteilt wird) mit der Zeit dahingehend verselbständigt, dass ein darauf basierender Plan trotzdem immer weiter und weiter entwickelt wird, obwohl manchmal ein paar Schritte zurück ganz gut täten. Will heißen: Man merkt Ihrem Hausentwurf den etwas verqueren Entstehungsprozess aus mehreren Händen deutlich an und ich glaube nach wie vor, dass es sich trotz Ihrer schlechten Erfahrungen lohnen würde, noch einmal einen Architekten hinzuzuziehen, um die wesentlichen Merkmale und Schwerpunkte des zu bauenden Hauses gemeinsam mit Ihnen herauszuarbeiten. Dennoch habe auch ich mich - von Ihrer schmeichelhaften Zufriedenheit mit meiner Erdgeschossskizze motiviert - mit Ihrem Untergeschoss befasst und es - ohne die grundsätzliche Aufteilung oder die Hüllfläche in Frage zu stellen - geordnet und strukturiert, um seine in meinen Augen durchaus vorhandenen Stärken hervorzuheben. Wenn ich mir Ihr Haus anschaue, ist für mich der Treppenraum mit den ihn umgebenden Bewegungs- und Begegnungsflächen mit dem Blick ins Tal das bestimmende Element. Diese Räumen werden durch die Dreigeschossigkeit, die Position der Erschließung und die Aufteilung der Nutzungen täglich vielfach genutzt werden. Ich sehe die Treppe daher nicht als eine Ansammlung von verschiedenen Elementen wie den Stufen, dem Geländer und verschiedenen Arten von Wandkonstruktionen, sondern als ein Element, das wie eine Art Rückgrat das ganze Haus zusammenhält. Beispiele kann ich bei Gelegenheit einmal raussuchen. Dieses Element würde ich in allen Geschossen freistellen. Das sorgt zwar für eine gewisse Unruhe, da sich Menschen, Luft, Gerüche, Stimmungen frei um den festen Kern bewegen, entspricht aber meines Erachtens dem hinter der Entscheidung für diese Art der Erschließung und Gestaltung stehenden Prinzip. Besonders im Untergeschoss könnte ich mir gut eine (Holz-)verkleidung mit mannigfaltigen Stauräumen für die flankierenden Räume vorstellen (Küchenschränke, Fernseh- und Musiknische, Abstellkammer). Eine ganz offene Treppe hingegen würde das Licht weit in die hangseitigen Bereiche des Hauses führen und sie aufwerten. Diese Bereiche sollte man meines Erachtens auch nicht gar so stiefmütterlich behandeln, sonst wird nicht nur dieser Teil des Hauses selbst, sondern auch der Blick dorthin (zum Beispiel von Küche und Essplatz aus) sehr unangenehm. Es handelt sich hier ja immerhin um das Wohngeschoss mit repräsentativen Räumen und direktem Gartenzugang! Das Bad im Untergeschoss würde ich zugunsten eines gut geschnittenen, außenliegenden Zimmers als innenliegendes Bad ausführen. Seitlich der Zuwegung im Erdgeschoss können zudem Lichtschächte angeordnet werden, vielleicht sogar mit Glasscheiben abgedeckt, so dass eine Art Brücke zwischen den zwei Öffnungen im Boden zur Haustür führt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende! A.R. PS. Den Esstisch habe ich gedreht, denn die Plätze mit Blick in den dunklen Hang und der hellen Terrasse im Rücken werden sicher nicht sehr beliebt sein....mehrGarten mit Grillecke - suchen Ideen, Tipps, Ratschläge
Kommentare (18)Lieber Bastian, Sie haben keine Eile, das Haus ist fertig, und irgendwie kommen Sie ja aufs Grundstück. Viele Leute haben Hemmungen, sich individuelle Gestaltungsberatung "einzukaufen", gilt auch für Innenräume. Gerade beim Garten habe ich es oft erlebt, daß es in der Familie sehr unterschiedliche Auffassungen gab, wie der werden soll - das kam aber erst heraus, als darüber gezielt gesprochen wurde. Jeder hat andere, persönliche Erfahrungen, Wunschvorstellungen oder Anregungen irgendwo gesehen. Oder der Experte bringt die Leute auf ganz neue Ideen... Sie müssen auch keinen Plan beauftragen; viele Leute können mit so einer Zeichnung wenig anfangen, sich das nicht vorstellen, wobei auch 3D-Simulation nur begrenzt hilft. Ist auch recht aufwendig; man muß ja u.a. die Größenentwicklung der Gehölze kurz-, mittel- und langfristig darstellen, weil sich das maßgeblich auf den Gartenraum und die Lichtverhältnisse auswirkt. Und es gibt Hunderte von Gehölzen für Gärten, die alle völlig anders wirken. Vielleicht vereinbaren Sie zunächst eine Gartenberatung, die nach vereinbartem Stundensatz im Nachweis abgerechnet wird. Das werden einige Gespräche, bei denen Sie Bilder von Gärten vorlegen können, die Ihnen gefallen, damit der Planer so etwa die formale Richtung erkennt. Wenn Sie dann merken, daß Sie "harmonieren" und die wesentlichen Kriterien geklärt sind, sollte man Pläne machen, auch wegen der Ermittlung von Ausführungskosten. Wenn so eine Anlage richtig geplant uns ausgeführt ist, hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen, das ist ja auch wichtig. Es sei denn, Sie brauchen unbedingt hoch differenzierte "mixed borders" wie in England, dann gibts mehr zu tun. Viel Erfolg!...mehrVerbesserungsvorschläge Grundriss schmales EFH
Kommentare (15)Vielen Dank für das weitere Feedback. Die Breite des Schlafzimmers ist ca. 3,40m (die Maße im Grundriss sind noch nicht richtig an die verschobene Wand angepasst). Eventuell ziehen wir da auch noch mal ein kleines Stück vom Kinderzimmer an, müssen dort aber aufpassen, dass wir neben dem Fenster dann noch einen ordentlichen Schrank hinbekommen. In unserem bisherigen Schlafzimmer haben wir auch eine Breite von 3,40 und leben seit 10 Jahren problemlos damit (trotz Kleiderschrank ohne Schiebetüren, der reicht uns aber auch auf einer Breite von 2,40). Aber danke nochmal für den Hinweis. Da werden wir auf alle Fälle aufpassen, es uns da nicht zu verbauen. Beim EG bin ich an dem Vorschlag von Hamburger Hütten hängen geblieben. DIe Küche kann ich mir nach ein wenig Test-EInrichten so sehr gut vorstellen. Jedoch bin ich mit dem Sofa und TV-Platz sehr unsicher. Wir wollen eigentlich gerne ein Ecksofa. In dem Bereich sind ja dann 2 Fenster. Das eine Fenster, was analog zur Küche eine "Sitzhöhe" hat und dann noch das kleinere Fenster zur Ostseite. Zusätzlich noch die Tür zum Arbeitszimmer. Wenn man das Sofa in die Süd-Ost-Ecke stellt, dann würde es ja vor das Fenster in Sitzhöhe reichen - sieht das nicht seltsam aus? Bei der Raumtiefe wird ein in den Raum stellen ja eher nicht machbar sein. Hat jemand eine Idee, wie man ein Ecksofa und TV in dem Bereich günstig anordnen kann? (das Ecksofa wird neu gekauft und hat daher noch keine festgelegten Maße) Findhus Einwand zum Eingfangsbereich finde ich berechtigt. Den hatte ich ja schon im ersten Beitrag als Baustelle bezeichnet und alleiniges Drehen der Treppe (Aufgang an der Wohnzimmerwand, Abgang an der Außenwand) reicht wohl nicht. Ich überlege dort die Wohnungstür weiter gen Westen zu rücken, um zur Gaderobe nicht um die Ecke zu müssen. Mich persönlich würde es nicht stören, dass man dann auf die Wand zuläuft. Man käme aber dann auch wieder mit der Tür vom Gäste-WC in Probleme - ob man die auch so planen könnte, dass sie nach innen öffnet, hab ich jetzt noch nicht durchgespielt. Vielen Dank auch an Julia Mittmann für ihren Vorschlag. Der passt für uns leider nicht so recht, da wir zum einen kein allzugroßes Arbeitszimmer brauchen und die Wand im Essbereich für ein Bücherregal angedacht hatten, was dann ja aber durch den Zugang zum Arbeitszimmer nicht mehr möglich wäre....mehrGarten Design - Design Garten
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenGarten Design - Design Garten
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenGarten Design - Design Garten
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenGarten Design - Design Garten
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenGarten Design - Design Garten
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 MonatenHouzz-Nutzer 355661464
Vor 3 Monaten
Garten Design - Design Garten