Hässliche Tapeten leicht und reversibel überdecken
Axel R.
Vor 2 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
Raumagentur ArteFakt
Vor 2 MonatenAxel R.
Vor 2 MonatenÄhnliche Diskussionen
Terrassenschatz, habt ihr Ideen?
Kommentare (71)Hallo Carmen, deine Paletten_Idee kannst du auf der großen Fläche ja noch weiterstricken... Wir haben aus alten Großpaletten und ein paar kleinen eine Art Outdoorlandschaft mit Liegefläche gemacht. Einfach die Lücken mit billigen Dachlatten ausfüllen (auf gleiche Materialstärke wie die Bretter achten!) und dann kurz drüberschleifen. Bei Ikea gibt es gerade schöne Seegrasteppiche die eine schöne natürliche Haptik für die Füße bieten. Diese rollen wir auf die Liegefläche aus wenn das Wetter schön ist. An den Paletten lassen sich seitlich auch einfach senkrechte Latten anschrauben. Dort oben einfach Schraubhaken rein und schöne Sonnensegel nähen! Du hast doch offensichtlich genug feste Elemente wo man diese hin abspannen kann. mehrere Dreieckssegel die sich leicht überlappen erzeugen ein Gefühl wie an Deck eines Schiffes. Ich finde das würde gut passen bei Dir, auch zu dem ollen verzinkten Geländer ;) Die Maurerkübel kannst du nicht mit Moasik bekleben, denn sie sind beweglich und Mosaik würde abbröckeln. Was hältst Du davon einfach eine Rolle Bambusmatte aus dem Gartencenter zu holen und in der Höhe einfach zurechtschneiden dass Du die Kübel damit umwickeln kannst? wenn du dann die gleiche Matte noch irgendwo vor Mauer oder Holzzaun verwendest bringt das Ruhe und Wärme rein! Du kannst auch den Look deiner Holzwand aufmischen indem du ein schönes Knüpfmuster aus einer knalligen farbigen Kordel davor anbringst, Pflanzkübel mit blühenden Rankgewächsen davor und los gehts :) Lieben Gruß und frohes Schaffen! ich schicke dir mal ein Bild unserer Null-Budget-Terrasse (ebenfalls Mietwohnung) mit der Palletten-Ebene (noch nicht ganz fertig, die Seiten werden noch geschlossen.)...mehrTipps bei der Küchenplanung gesucht!
Kommentare (51)Ja, der Stein ist groß. Die letzten 3 Monate liefen nur noch mit Termindruck. Die Decke mit Rigips versorgen war der erste Schritt, da hat uns mein Bruder geholfen, der aber auch nur begrenzt Zeit hat - Vorher musste aber die Verkabelung perfekt sein, keine Sensorleitung, kein Leerrohr, kein Stromkabel übersehen. Am Abend bevor mein Schwager zum Fußboden verlegen kam, noch die Decke gesprüht... Dann der Fußboden Anfang September. Draußen vergnügen sich die Menschen noch auf der Weinkerwe, drinnen Esche Massivholzdielen auspacken. Es dauerte länger als gedacht, ist eben doch nicht ganz so einfach wie Klick-Parkett. Wir haben beides, geschraubt und geklebt, um ein möglichst stabiles "Sandwich" mit dem OSB-Plattenboden zu bekommen. Mitte September den Walzenschleifer ausgeliehen, an einem Wochenende den Boden geschliffen und mit Hartwachsöl geölt. Anfängerfehler gemacht, nur ich kenne zum Glück alle und weiß, wo man gucken muss. Zeitgleich den Kaufvertrag unterschrieben. Bei einem sehr netten Küchenberater. Ehemann, Ehefrau und ein Mitarbeiter. In den folgenden 5 Wochen ging es dann vornehmlich um Dinge wie "Deckenspots einbauen", Details bereinigen. Steckdose für die Spülmaschine hochgesetzt, Herdanschlussdose tiefer. Installateur ins Haus bekommen, der endlich das Warmwasser anschließt und die Ventile anbringt. Am Tag zuvor kam der Side-by-Side-Kühlschrank, der millimetergenau durch die Tür zur Vorratskammer passt und diese fast komplett ausfüllt. Und dann, dann haben wir etwas gemacht, was wohl sehr selten vorkommt: Wir haben das Datum für den Einbau VORverlegt. Geplant war Anfang bis Mitte November, am 25.10. konnten sie schon einbauen. Klar, daß mich Kleinigkeiten wie "Ach, da fehlen ja noch Tapeten an den 2 Wohnküchenwänden, die möchte ich dran haben bevor die Küche gestellt wird" nochmal extrem gefordert haben, aber ich habe mein Ziel erreicht. Die Tapeten waren alle dran. Am 24.10. ... Nachts. ;-) Ein kleines Fazit: - Nicht nur Backofen, auch die Spülmaschine ist jetzt erhöht und es ist eine wahre Freude. Ich glaube der Tipp kam hier auch, letztlich hat uns da der Küchenberater gut zugeredet. Dafür habe ich dort nun keinen Vorratsschrank, aber die Kammer bekommt noch Regale für diesen Zweck. - Wir haben uns für ein Induktionskochfeld entschieden. Erst mal Töpfe und Pfannen nachkaufen, weil fast nichts mehr ging, aber es macht Spaß, mit einem so schnell reagierenden Herd zu arbeiten. - Zwischen den Unter- und Oberschränken, aber auch komplett um den Herd herum bis zur Decke ist Nischenrückwand. Macht das Gesamtbild ruhig, ist pflegeleicht. - Vertikale Flächen sind in "Magnolienweiß", horizontal zieht sich Holz durch. Esche Massivholzboden, Holztisch, Fensterbänke aus Buche stabverleimt, Arbeitsplatte Eiche Imitat. - Der Raum ist, obwohl er komplett hell gehalten ist, auch tagsüber sehr dunkel. Hierfür haben wir aber verschiedene Beleuchtungskombinationen zur Auswahl. So. Vielen Dank für's lesen. Mit vielen Grüßen Lucia...mehrNeues Büro - aber wie
Kommentare (73)Das sind ja Massen an Vorschlägen. Aus meiner Sicht ist noch zu sagen, daß ein optimal positionierter Schreibtisch das Fenster und die Tür im Blick hat. Habe das in meinem blog genau geschildert http://blog.fengshui-energieimfluss.de/page/19/ Da das Zimmer nur von dir benutzt wird, bestünde zusätzlich die Möglichkeit, zu errechnen welche Farben der Raum braucht und welche Farben dich unterstützen um eine optimale Arbeitsatmosphäre herzustellen....mehrWelche Küchenschrankhöhe ist optimal?
Kommentare (37)Herzlichen Dank erstmal Herr Brenscheidt für den ausgefeilten Vorschlag! Und jetzt kommt der banausige "Kunde" und macht wieder alles kaputt... :) Generell sind die Leitungen alle schon so gelegt dass es für die ursprüngliche Planung passt. also insbesondere der Abfluss für den (hochgebauten) Geschirrspüler kommt mitten aus der Seitenwand und daneben kommt irgendwo auf 160 oder höher die Steckdose für die Mikrowelle aus der Wand. So weit oben wäre die Mikro für mich (160 groß) nicht praktikabel, wir haben die (u.a. dank kleiner Kinder) täglich im Einsatz. Dafür muss ich auch sagen dass ich es nicht schlimm finde die Schränke bei ~2m oder Fenstersturz enden zu lassen. Ich hasse diese Fächer ganz oben, da schaue ich 2x im Jahr rein und wundere mich was da über die Monate alles "schnell mal" reingeschoben wurde. Selten genutzte Elektrogeräte kommen in die Speis. Sich die Stühle zu sparen finde ich auch einen guten Gedanken. Aktuell spricht der Mann dagegen, der hätte da gern einen Sitzplatz. (Schrecklich dieses Hausbauen, dauernd will noch jemand mitreden ;))...mehrAlpensuites reDesign
Vor 2 MonatenPetra Kober
Vor 2 MonatenAxel R.
Vor 2 Monaten
Raumagentur ArteFakt