Alter Heizkörper in Mietwohnung. Zu groß und zu hässlich. Was tun?
WOHNPRINZ
vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (15)
WOHNPRINZ
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Eure Meinung zum neuen Grundriss
Kommentare (14)Moin, mal ein paar Gedanken zu Elektrik / Netzwerk: Elektrik: Kommt die komplett neu? Also alle Kabel neu und neue Hauptverteilung? Habt Ihr über ein Bus-System nachgedacht? Ist Hausautomatisierung ein Thema? Oder Lichtszenen (viele Leuchten in verschiedenen Dimmstufen über einen einzelnen Tastendruck schalten)? Schaltbare Steckdosen? Wenn ja hängt von der Auswahl des Bus-Systems die Art der Verkabelung ab und was man evtl. noch von der alten Verkabelung verwenden kann. Zusatztechnik: Elektrische Rollos? Verbundene Rauchmelder? Sprechstellen / Steuerstellen in den Räumen? Bewegungsmelder? Tür-/Fensterkontakte (Öffnungsüberwachung) Heizkörper-Stellantriebe? (oder FBH, dann braucht man das eher nicht= Satelliten-/Koax-Kabel? Wo soll irgendwann mal ein Fernseher stehen? Oder soll das über Netzwerk (IP) laufen? Lautsprecher: Decken und/oder Wandeinbau damit nicht überall so hässliche Kisten rumstehen müssen (ich weiß, es gibt auch schöne) - Lautsprecher-Kabel sternförmig zu einem zentralen Verteiler ziehen? => Multiroom-Fähigkeit oder die klassische "Hifi-Anlage" im Wohnzimmer? "Wandbrennstellen" - also Anschlüsse für Wandleuchten => Stichwort "Lichtplanung" - wo soll welches Licht hin? LED-Beleuchtung erfordert eine andere Planung als herkömmliche Beleuchtung. Netzwerk: Ist eigentlich das einfachste. Einfach alle CAT-Kabel sternförmig zum Netzwerk-Verteiler ziehen auf ein Patchpanel. "Keystone Jacks" verwenden. Wo könnte potentiell in Zukunft ein Gerät mit Netzwerkanschluß stehen? => beachten: die Zahl der Netzwerkfähigen Geräte steigt rapide an. AppleTV/FireTV und wie sie alle heißen. Auch unsere neue Gastherme hat einen Netzwerkanschluß. Also lieber zu viel CAT-Kabel als zu wenig. Erstmal Leerrohr legen reicht in den meisten Fällen. Ich persönlich versuche immer noch so viel wie möglich über Kabel zu machen und nicht über WLAN. Ist einfach nach wie vor schneller, zuverlässiger und "strahlt" nicht. Im WLAN tummeln sich dann die Smartphones, Tablets, etc. Im Zuge unserer Renovierung habe ich in jeder Zimmerecke eine Vierer-Kombo aus 2xSteckdose (jeweils 2 Päarchen auf ein 5adriges Kabel, also 3 Phasen, das bedeutet ich hab einmal Dauerstrom und kann dann noch 2 Steckdosen schalten) und 2 Leerdosen mit jeweils zwei Leerrohren gesetzt. Telefon: Traditionell ISDN/analog oder IP-Telefonie? Letzteres nutzt ja dann die Netzwerk-Verkabelung, also schon mal mit einplanen. Was anderes würde ich bei einer Neuplanung auch gar nicht mehr denken, ISDN/analog stirbt definitiv 2017. Sag mal erstmal in welche Richtung die Reise gehen soll und welche der von mir oben angesprochenen Themen für Euch überhaupt interessant sind - ich könnte noch seitenlang weiter schreiben. ;-) LG, TH...mehrHilfe bei Küchenumzug
Kommentare (16)Ja, das ist richtig. Es ist ziemlich genau (bis auf den 50er statt einem 60er unter dem KF) die gleiche Arbeitsfläche wie jetzt minus die Theke plus die ca. 20cm links des GSP. Wenn man neben den KS noch einen HS stellt, muss man diesen nicht nur verschmälern, sondern auch tiefenkürzen, denn sonst geht der letzte Schrank in der Zeile nicht mehr auf. Um die Arbeitsfläche zu entlasten, hatte ich den tiefengekürzten Schrank mit Apl neben dem KS vorgeschlagen, damit man dort z.B. die Küchenmaschine oder so abstellen kann. Wenn es meine Küche wäre, würde ich wahrscheinlich den zweiten HS ersetzen und dort den KS integrieren und dann über die gesamte Breite plan unten neben dem Schacht tiefengekürzte Unterschränke einbauen lassen mit Arbeitsplatte (kann man aus der Theke schneiden). Dann hat man noch eine Ausweichfläche. Regalbretter oben drüber oder tiefengekürzte Hängeschränke. Es ist aber auch eine Frage wie viel Stauraum benötigt wird. Wenn man eine neue Küche kaufen würde, könnte man Stauraum und Arbeitsfläche gewinnen, indem man übertiefe Schränke nimmt. Für einen Zwei-Zeiler ist die Küche definitiv zu eng. Eine Idee wäre noch rechts der Tür einen Klapptisch zu planen. Hier gibt es auch ganz pfiffige Varianten, die aussehen wie ein Bild....mehrBadezimmer im Neubau
Kommentare (23)Hallo zusammen, nachdem wir hier so viele Tipps und Ideen zum Badezimmer bekommen haben und sammeln konnten, wollten wir euch nun endlich auch das Ergebnis zeigen. Die Nische, in welcher die Badewanne steht, ist nicht ganz so hoch wie die Decke (untergeordneter Bau). Deshalb haben wir uns sehr schwer getan, speziell auf dieser Seite des Badezimmers eine stimmige Anordnung, vor allem hinsichtlich der Vorbauwände, hinzubekommen. Somit haben wir für die Badezimmerplanung Herrn Ganzer beauftragt und sind sowohl mit der Zusammenarbeit als auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Leider ist das Badezimmer immer noch nicht ganz fertig. Es fehlen noch Decken- als auch Spiegelleuchten, ganz zu schweigen von ein bisschen Deko. Auch die Badewanne muss noch gestrichen werden. Hinter dem WC haben wir flächenbündig zur Vorbauwand einen Schrank vom Schreiner einbauen lassen. Dieser hat uns auch die Holzfensterbank (passend zum Fußboden) als auch den Waschtischunterschrank gefertigt, welchen wir so (also mit 4 Schubläden inkl. Aussparung für nur einen Ablauf) „von der Stange“ nirgends gefunden haben. Für die Wände haben wir extra große Fliesen rausgesucht, um so wenig Fugen wie möglich zu haben. Auch haben wir uns in der Dusche für eine Duschwanne entschieden. Ich hatte von anderen Häuslebauern den Tipp bekommen, den Boden an dieser Stelle NICHT zu fliesen, da mit der Zeit die Fugen immer schwerer sauber zu bekommen sind. Die Duschabtrennung aus Glas ist L-förmig. Ein Teil ist aus Milchglas, das kürzere Stück ist ein Spiegel. Die Spiegelschränke am Waschtisch sind vom Schweden und bieten super viel Stauraum. Hier nun die Bilder. Übrigens: falls jemand Ideen zu Spiegelleuchten hat, gerne her mit. Wir hätten gerne welche, die nach oben und unten leuchten, gleichzeitig aber Wärme an die kalte, weiß/-anthrazitfarbene Waschtischseite bringen....mehrOptimale Aufteilung?
Kommentare (29)Hallo Frau Priebe, hier finden Sie ohne Ende Bild-Beispiele, und unter den verschiedenen Links dann auch entsprechende Aussagen zu Ihren Fragen. Designtechnisch interessant ist dieser Hersteller hier. Ansonsten: Holz wirkt antibakteriell und hat die natürliche Angewohnheit, Wasser abperlen zu lassen, wenn es nicht gerade von oben auf dem Holz steht. Die Physik sorgt dafür, daß Seifenwasser von der unteren Kante in das Becken abtropft und die Unterseite des Holzrostes weder Schimmelt noch unangenehm verdreckt, sondern sauber bleibt und auch nach dem Duschen schnell wieder rückstandsfrei trocknet. Da das Rost aufgeständert ist, wird der Wasserfluss in der Grundwanne nicht behindert oder gestaut, und sich keine Schmutzränder bilden. Eben wie in der klassischen bekannten Duschtasse auch. Das Reinigen ist wie bei jeder anderen Dusche ab und an mal nötig. Dafür muss man nur das Rost wie eine Falltür aufheben, an die Wand lehnen und dann normal reinigen. Das Rost halt abwaschen, die Tasse etwas intensiver Pflegen, wie eben eine klassische Duschtasse eben auch. In der Bodenwanne ist ein Siphon wie in jedem anderen Duschsystem auch, und wenn Sie mögen, kann auch im Rost eigens dafür eine kleinere Revision sein, um noch einfacher an den Siphon heranzukommen. (Wobei die meisten Menschen den Siphon auch nur reinigen, wenn sie eine Grundreinigung der Dusche vornehmen)....mehrHudson Reed DE
vor 4 JahrenSchreiber-Beckmann Interior-Design
vor 4 Jahrenhockylanetixx
vor 4 Jahrentamayo03
vor 4 JahrenTischlerei Hocra Gbr
vor 4 Jahrensjoeks
vor 4 JahrenWilli Grandjean
vor 4 Jahrenagadon - wärme und mehr
vor 4 JahrenBrauner+Brauner Partnerschaftsgesellschaft
vor 4 JahrenBrauner+Brauner Partnerschaftsgesellschaft
vor 4 Jahrenhockylanetixx
vor 4 JahrenBettina
vor 4 JahrenSentimo Design-Heizkörperverkleidungen
vor 3 Jahren
cwasch