Farbgestaltung Garage
manapawi
vor 4 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 4 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
manapawi
vor 4 Jahrenankestueber
vor 4 JahrenÄhnliche Diskussionen
Tips zur Fassadengestaltung
Kommentare (14)Hi Stefan, ja, schon . . . ;-)) Aber momentan leider etwas "betriebsbedingt unter Strom". Und so ne Antwort möchte ja auch ordentlich formuliert sein. - Den Anspruch habe ich zumindest. "Aber jut!", ich versuch´s mal auf die "Schnelle". . . Ich habe mir die beschriebenen neuerlichen Eingriffe mal auf Papier skizziert und werde - sorry - immer noch nicht so ganz "warm" damit, weil (mir zumindest) die Proportionen unstimmig erscheinen. Und hoffe inständig, die Damen und Herren vom Fach skizzieren vielleicht auch mal deren Idee von einem Haus am Hang. - Aber dafür müßte man natürlich mehr über den Bebauungsplan, dessen evtl. Auflagen etc. wissen. Anbei mal das, was mir laienhaft, spontan und sehr, sehr "quick & dirty" zu einem Haus im Hang einfallen würde. - Geschmackssache, absolut, aber vielleicht ist die eine oder andere Schnittmenge dabei - zumindest macht Euer Ideenbuch "Hoffnung" darauf. Ich würde es sehr geradlinig angehen, Dachüberstände vermeiden. Dach und Fassade zurückhaltend halten und das Wohnzimmer nach Außen zum sichtbaren "Ausguck" über das Tal machen. Von diesem Erker würde auch der spätere Wohnraum im UG profitieren. Die Garage(n) würde ich neben das Haus verlagern, aber evtl. mit einem gemeinsamen Rahmen mit der Haustüre zu verbinden, um so waagrechtes Gegengewicht dazu haben. Die Gaube, so sie denn notwendig ist. würde ich als Loggia ausbilden und ebenfalls einen Rahmen geben. Ob man die verschiedenen Versprünge in der Fassade tatsächlich farblich hervorhebt, wäre zu diskutieren. Oder wie wäre es, z.B. das UG und das OG gegeneinander zu verschränken? Und/ Oder das Obergeschoß über das UG auskragen zu lassen und den Eindruck zu produzieren, dass das Haus darüber "schwebt". Durch die Auskragung wären ggf. Eingangssituation und Garage überdacht und würden optisch zurücktreten. Was ich damit sagen will: mal anders als bisher denken! Bitte nicht falsch verstehen, mir ist der Euer Ansatz einfach immer noch etwas zu "gewöhnlich" / zu "brav" für ein Haus, dass modern (und lichtdurchflutet) sein soll. Und der Westen ist ja nur die "halbe Miete", z.B. die Gartenseite zum Hang hin (also den Osten ;-)) finde ich nach wie vor zu verschlossen. Morgensonne ? Frühstück im Garten, ohne, dass einem jeder auf den Bauch guckt? Kein "Bild" dazu? (Huch, etwas schepp! -Aber ich bin ja auch kein Profi ;-))) Das war mein schon zuvor geäußerter Gedanke, dass ein Architekt/ Architektin im Zusammenspiel mit Euch sicherlich vom Nutzen her, aber auch von der Optik noch sehr viel mehr aus Haus und Grundstück herausholen kann und mit und für Euch etwas wirklich Individuelles schaffen kann. Insofern bin ich gespannt auf hoffentlich weitere kreative (v.a. professionelle) Einfälle! - So, jetzt ist es doch wieder ein Roman. Sorry. VG & schönen Abend!...mehrGestaltung Aussenbereich
Kommentare (17)Hallo Svenda, ich habe mir das hier gerade mal komplett durchgelesen und komme zum Schluß, der bereits von Gudula von Steht und von Frau Saare-Surminski geäußert wurde: Hier wäre es doch sinnvoll zunächst einmal einen "Masterplan"/ ein Gesamtkonzept zu erarbeiten. - Gerade, wenn nicht alles auf einen Schlag geht. Jetzt aber Geld für Pflanzen auszugeben, ein Beet zu schottern usw. ist für mich in etwa, wie das Pferd von Hinten aufzuzäumen, sorry. (Und am Ende wird das Geld vermutlich zweimal ausgegeben.) Gerade wenn ich mir das Luftbild ansehe, stellt sich mir die Frage, ob da nicht noch irgendwo ein Sitzplatz hin soll? Oder welche Funktion die großen Pflasterflächen dort haben? Ließe sich vielleicht ein optisches Gegengewicht zur - nochmals sorry - sehr dominanten Garage auf der gegenüberliegenden Seite des Gartens finden: sei es nun ein Pavillon, eine Laube, ein Gartenhaus, was auch immer. Welche Aufgabe hat der zerfurchte, unbefestigte Streifen (auf dem Luftbild rechts)? Ist das eine weitere Zufahrt, ein momentaner Stellplatz, Warenlager aus der Bauphase. . . ? Es gibt Damen und Herren in der Familie, soviel habe ich dem "Kampf um die Magnolie" ;-) entnommen. Aber welchen Alters (Kinder oder gar Generationenhaus mit älteren Bewohnern?!) und mit welchen Wünschen an den Garten? Spielzone, Wasser, Nutzpflanzen, Kräuter, Chill-Ecke, Sandkasten, Trampolin, Brennholzlager, Bodenhülse für Sonnenschirm/ Wäschespinne, . . . .? Momentan wirkt es wie ein wild-romantisch gedachter Garten mit Buchseinfassung (o.k. meine "wilde" Wahrnehmung mag auch der Jahreszeit geschuldet sein) im Vordergrund, umgeben von sehr viel Pflaster, ohne klar erkennbare Funktionen einzelner Bereiche. Wo ist z.B. die Zuwegung zur Haustüre? Über die Fläche vor der Garage? Welche Räume liegen hinter der Glasfront? -Wohn/ Esszimmer? - Da möchte man doch sicher im Sommer auch nach draußen. . . Welche Einfriedung stellt ihr Euch vor? Ohne, oder ein Zaun, Hecke, lose Sträucher? Braucht ihr Sichtschutz von der Straße aus oder im Sommer Beschattung über einer möglichen Terrasse? Kurz und gut: M.E. solltet Ihr (mit professioneller, oben schon agebotener Unterstützung) zunächst mal einen Familienrat abhalten,die Wünsche und Gedanken dazu ordnen und einen konkreten Plan erarbeiten, den ihr dann Stück für Stück zusammen und ggf. auch mit viel Eigenleistung umsetzen könnt. - Es ist doch auch motivierend, wenn man weiß, worauf man hinarbeitet und wie die vielen einzelnen Schritte dennoch am Ende ein stimmiges Gesamtbild geben. VG & Viel Erfolg dabei!...mehrFassade aus Backstein - wer hat Ideen?
Kommentare (10)Hallo, die Substanz auf dieser Fläche gibt ja nichts Nennenswertes her, und ist auch niemals für diesen Zweck gebaut worden. Mir wäre es wichtiger, einen Zusammenhalt zwischen der Schmuckfassade und der schlichten Zweck-Fassade herzustellen. Vielleicht ist es der bessere Weg, mit neuem Putz und modernen Applikationen die Elemente der Schmuckfassade hier nur zu zitieren und damit auch gleichzeitig dem Neubau die Stirn zu bieten. Hier ein Beispiel moderner Putzfaschen aus München Oder die alten Formen nur in einen neuen Putz "hineinschreiben" wie hier in einer Gründerzeitfassade: Oder dieses Münchener Objekt, wo die alten Bossen als als Bänder neuinterpretiert werden: Bei allen Ansätzen ist es wichtig, das auch das neue alte Tor ein neuer Eingang wird, der nur das Historische in seiner Proportion und seinem Wesen zitiert und nicht versucht etwas Altes darzustellen. Daher mag ich Ihren Ansatz auch die alten Farben aufzugreifen, wobei ich stärker auf die Schmuckfassade eingehen würde und eher dazu rate, alle Fenster von Außen dann in gleicher Rahmenfarbe zu setzen, die dann auf der Fläche den neuen Einganges aufgegriffen wird. Dies nur mal als Anregungen zu einer anderen Perspektive auf die Fassade, um den Spagat zwischen erhaltener Fassade und dem Nachbarhaus zu schaffen. ***** Wenn es doch, trotz offensichtlich zweier Fassaden zu EINEM Haus, eine "Zweckfassade" gegenüber der Schmuckfassade bleiben soll, dann liesse sich auch zB. ein Putz in Holzverschalung herstellen wie bei der Seashore Library in China: Hierzu passend dann neu und sauber gearbeitete, moderne Fenster- und Türelemente....mehrFreistehende Garage mitten im Grünen..... Farbgestaltung.
Kommentare (12)Ich würde die Garage einmal auf Feuchtigkeit überprüfen und auch den Sockelbereich komplett freiräumen. Es wäre sicher empfehlenswert, hier eine fachgerechte Traufkante/ umlaufenden Kiesstreifen anzulegen. Die Eiben würde ich, wenn möglich, erhalten, aber so in Form schneiden, dass Sie alle anstehenden Arbeiten gut ausführen können. Auch ich würde, wie Anke, eine Holzverkleidung mit Lärche (nicht pflegeintensiv) sehr schön passend finden, alternativ einen farblich zum Haus passenden Putz. (Anthrazit ?). Eine Begrünung mit Kletterpflanzen halte ich immer für eine gute Sache, aber manchmal ist eine „luftigere“ Lösung von Vorteil, z.B. bei Problemen mit Feuchtigkeit. Davon könnte natürlich auch der Erhalt der Eiben abhängig gemacht werden. Meiner Meinung nach sollte die Garage insgesamt mit dem Haus harmonieren, aber in der Gestaltung keinesfalls hervortreten. Viele Grüße...mehrmanapawi
vor 4 Jahrenmanapawi
vor 4 Jahrenmanapawi
vor 4 JahrenJörg
vor 4 Jahrenmanapawi
vor 4 JahrenAtelier Allgaier
vor 4 Jahren
Jörg