Wer hat Tipps für kühle Nächte im Sommer?
vor 8 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (24)
- vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
WINZIGEN Kleiderschrank maximal nutzen – wir brauchen eure Tipps!
Kommentare (17)Mich hat früher immer geärgert, dass man entweder an die oberen Böden im Schrank nicht richtig drankommt oder das Zeug darauf einstaubt und nie wieder angesehen, geschweige denn angezogen wird. Weiteres Ärgernis: Böden, die zwar tief genug sind, um z.B. 2 Stapel hintereinander zu "häufen", aber - so sie denn einmal in dieser Art belegt sind - den Zugriff auf die zweite Reihe nicht ordentlich zulassen. Daher haben wir nun in unserer Ankleide in deckenhohe Einbauschränke vom Schreiner investiert und folgende - wie ich meine - platzsparende Lösung anfertigen lassen: Kleiderstange oben, mit Klappmechanismus zum Herunterziehen, damit nicht wieder oben Platz verschenkt wird. Darunter einen festen Boden, um z.B. die "besseren" Schuhe, Taschen od. Ähnliches zu lagern. Darunter Schubladen mit Vollauszügen, die den Zugriff auf alles gewährleisten, was rein paßt (auch die Sachen in zweiter Reihe). Darüber hinaus hat jeder von uns noch einen schmalen hohen Schrank mit halber Breite, um die langen Sachen, wie Mäntel, Kleider etc. aufzuhängen. Darüber sind Böden, für die nicht so häufig benutzten Sachen, wie z.B. große Tischdecken, etc. Außerdem hilft ganz sicher: Ausmisten!! ;-) Das Bild stammt von der Montage und da war noch nicht alles fertig, aber man sieht zumindest mal die Kleiderstangen-Lösung und Riesen-Schubkästen....mehrSuche dunkle (?) Wandfarbe für eine Wohnzimmerwand
Kommentare (48)hallo, ich mache mal ein Foto und mir ein paar Gedanken. Ich habe ja auch noch die Probefarbe "inchyra Blue" - ich könnte also in der Tat zwei verschiedene Blautöne nehmen Mit einer Fotoleiste tue ich mich eher schwer, da ich im Schlafzimmer schon eine habe, aber nie die richtigen Bilder ;-) Aber meine Idee am Anfang war, die Sofawand nach dem Streichen mit "Wanddeko" zu bestücken, z.B. https://www.amazon.de/Wandh%C3%A4ngener-charakteristischer-geometrischer-Blumentopf-Sukkulenten/dp/B0786J7ZTV/ref=pd_sbs_86_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=5KMQ50ZNDSZX42JG5CTS und https://www.amazon.de/dp/B079HVDCXP/ref=twister_B079HTTJNJ?_encoding=UTF8&psc=1 dies könnte ich ja in die farbigen Felder setzen, dann "fliegt" es nicht auf der Wand rum... (?)...mehrHilfe für Verschönerung Theaterfoyer
Kommentare (16)Hallo Anja, aufgrund der vorhandenen Betonskelette, wird eine dunkle Decke definitiv nicht drückend wirken. Es gilt, die spannende Architektur nicht zu unterdrücken, sondern einzubinden. Dennoch sollte die Schwimmbad-Atmosphäre einer Theater-Atmosphäre weichen, und das, ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen. Entweder kostet es Zeit, oder Geld. Geld ist nicht da, also brauchen wir Zeit, viel Engagement, und fachlich versierte Anleitung. Zu den Farben: Hier mal ein Beispiel, wie eine Planung mit dunkler Decke und stützenden Betonscheiben wirkt. Genau diese Farbe kann ich mir gut im Foyer vorstellen, da ein Blau eine kühle Farbe ist, und Kühle hat der Raum aufgrund seiner bislang eingesetzten Materialien und Farben wahrlich genug. (Fliesen in weiß und blaugrau) Die Decke und gemauerten Wände in dem Rostton, die Skelettstruktur farblich als Vermittler zwischen den Boden- und Bodennahen Materialien zB. in einem hellen Warmgrau, dann brauchen die Böden auch nicht mehr verändert werden. Die Leuchten und andere Elemente dann zB. in Kupfer absetzen und ihnen dadurch mehr optische Finesse geben. Was auffällt ist: nichts hat SEINEN Platz, alles hat nur irgendEINEN Platz. Es wäre wichtig zu analysieren, wofür welcher Platz benötigt wird, und dann durch Wandbauten zB. dafür zu sorgen, daß auch alles immer seinen definierten Platz hat. (insbesondere Stuhlstapel und Getränkekisten!) Niemand mag gern zwischen abgelegten Stühlen, Getränkekisten und ungenutzten flexiblen Theken sitzen. Ebenso will aber auch niemand nicht benötigtes Equipment immer auf anderen Etagen verteilen. Dem gilt es beides Rechnung zu tragen. Die "Schwimmbad-Kantinen-Atmosphäre" der Tresen wird genommen, indem die Rückwände ebenfalls in das warme Farbkonzept eingebunden werden und die Thekenauflagen eine andere Beschichtung erhalten. Dabei kann ich mir zB. einen Vinylbelag in Betonoptik vorstellen, und die Kanten dann mit einem farblich passend lackiertem (die Farbe des Betonskeletts aufgreifen), hohem flexiblen Streifen aus Holzwerkstoff zB. ausgeführt. Das ist sogar für engagierte Selberbauer realisierbar und optisch einwandfrei. Optional auch ein Belag in Holzoptik (passend zu den Tischen) und eine Kante aus Kupfer. Einbauten und Regale bleiben in hell. Wandspiegel werden entfernt! Angrenzende Türen (noch in Türkis) werden in das Farbkonzept eingebunden. Vielleicht sogar ein Kupferbelag? (kann man auch lackieren). ***** Lärm ist ein Garant für Unwohlsein. Dieser Raum hat überall glatte, keramische Flächen, auf denen Geschirr und Glas klappert und hallt. Den Boden zu verändern wäre möglich, aber wohl nicht im Budget, denn ca. 40,- /qm sollte auch ein Selberbauer dafür veranschlagen. Aber mit dem harmonisierenden Farbkonzept der Decken und (gemauerten) Wände kann der Boden so eingebunden werden, daß er kaum noch stört. Umso wichtiger ist es, klappernde Oberflächen (Thekenauflagen) zu eliminieren. Auch die Sauberläufer auf dem Boden sollten auch nach der Nutzung des Raumes ausgerichtet sein und nicht einfach "irgendwo im Raum" platziert sein. ***** Wir sind in einem Theater, einer zauberhaften Welt der Unterhaltung. Also weg mit Pragmatismus. Die flexible Theke ist grausam zweckmäßig. Der Deckel sollte analog der Thekenplatten verändert, und die Füllungen der Sichtfronten in Kupfer abgesetzt werden. Für die Plakate ist eine eigene Tafel zu bauen. Einfache Spanplatte, Tafellack, ein Rahmen aus Styrodurstuck in Kupfer abgesetzt - fertig. Günstig und mit Effekt. Nur bitte keine "billigen" Roll-Ups oder Poster an Klebestreifen! Überhaupt keine Polierten und Klebefilm-Montierten Zettel. Die Wertigkeit des Theaters sollte auch in diesen Kleinigkeiten zu spüren sein. Ein einfacher Rahmen wirkt Wunder. Klemmbretter aus Holz für Speisekarten, etc... Gleiches gilt für die Scheiben der VVK-Kabinen. Das sind Räume, keine Plakatträger. Auch hier sind entweder aus den Scheiben Tafeln zu machen, oder (wenn die Kabinen noch genutzt werden), sollten eigene Plakatträger entwickelt werden. Die Vorhänge dahinter sollten später dem Farbkonzept angepasst werden. Die Beleuchtung sollte unbedingt durch originale Kopfverspiegelte Leuchtmittel oder durch Glühfaden-Globe-Lampe (mittlerweile auch mit LED einigermaßen angenehm zu bekommen) ausgetauscht werden. Das Licht der "Energiespar-Globes" ist alles andere als passend. Spiegelflächen sind komplett zu entfernen. (Bar, "Zettelwand", ...) ***** Zusammenfassend: - Raumstrukturen überarbeiten und Raum für Stuhlstapel und co. finden (dafür evtl. schwarze Theatervorhänge einsetzen - näheres ist anhand einer Vorplanung zu bestimmen) - Decke und gemauerte Wände in zum Boden passenden warmen Rost-Rosé streichen - Betonskelett zB. in hellem Warmgrau dazu absetzen (als Vermittler zwischen dem warmen rot und den kalten weiß-bleu-Fliesen am Boden) - Thekenauflagen verändern (Beton-Optik und Randstreifen in hellem Warmgrau) - Licht und Beschläge / Türen in Kupfer absetzen - Leuchtmittel "theatralischer" auswählen ;) - Einbauten wieder zweckgemäß nutzen (VVK oder Plakatwand - nicht beides) - temporäre Elemente aufwerten (Falttheke / Plakatständer...) - den Raum zonieren (auch durch die Pos. und Farbe der Sauberläufer) - Kleinigkeiten dem Gesamtkonzept anpassen (Saalbeschilderung, Hinweisschilder etc. --> Schrift auf Kupfertafeln zB. ) ***** wenn anhand eines Planes und mit fachlich versierter Anleitung gearbeitet wird, kann auch mit kleinem Budget und fachlich kanalisiertem (angeleiteten) Engagement etwas wunderbares entstehen. Nur Engagement führt in Verbindung mit kleinem Budget leider nur zu einer sichtbaren Verrohung (Vergewaltigung) von Material, was schade wäre für dieses Potential, was der Raum mit sich bringt. ***** Jederzeit für Fragen offen, lieben Gruß, Steffen Ganzer...mehrIdeen und Tipps für Projektvollendung...
Kommentare (15)DIE TÜR Ein Tischler oder Zimmermann würde eine passende Tür anfertigen, die nachfolgend beblecht werden könnte. Evtl. käme eine wasserfest verleimte Multiplex-Platte in Frage mit Rahmen und entsprechender Verstärkung. Es gibt sonst auch wetterfesten Rost-Effektlack, vielleicht könnte man auch damit etwas auf die Beine stellen? Aber ich hatte auch noch eine ganz andere Idee. Anstatt dieser Tür könnte für die Aussparung auch ein (breiter) Rahmen aus Cortenstahl gefertigt werden, der das Ganze wie ein Fenster oder Passepartout wirken lassen würde. Dahinter (das "Bild") könnten Pflanzen wachsen, die so angelegt würden, dass man, z.B. zum Wässern des Vorgartens, durch sie hindurch nach vorne treten könnte. Das würde dem Ganzen etwas mehr "Durchlässigkeit" verleihen und auch den Pflanzen im hinteren Bereich zugute kommen, die ja nun auf drei Seiten im Schlagschatten stehen. So könnten auch schöne Effekte aus Licht und Schatten in diesem Bereich entstehen. Der Vorgarten wiederum könnte teilweise schon morgens Sonnenlicht erhalten, dass dann durch dieses "Fenster" scheinen würde. DIE MAUER Hier in aller Öffentlichkeit kann ich Ihnen nicht raten, eine Mauer ohne Betonfundament zu errichten :) Eine Frost- und Tragschicht sollte je nach Bodenbeschaffenheit bis zu 80cm Tiefe angelegt werden, ansonsten ist keine Frostfreiheit gewährleistet. Wenn Ihnen ein rustikales Erscheinungsbild nicht zusagt, gibt es in Naturstein oder auch aus Beton die Möglichkeit der allseitig gesägten Mauersteine. Eine unregelmäßige Wechselschichtmauer kann mit unterschiedlichen Stärken und Formaten sehr abwechslungsreich und trotzdem mit gesägten Steinen nicht zu rustikal aussehen. Sie würde auch m.E. sehr schön zu Ihren Vorstellungen von einer Bepflanzung passen. Eine sehr regelmäßige Mauer stelle ich mir bei Ihnen dagegen evtl. etwas eintönig vor. Auf dem Profil vom Ommertalhof/ Frank Schröder finden sich schöne Fotobeispiele. DIE BEPFLANZUNG Sie wünschen sich eine niedrige trockenheitsresistente Bepflanzung. Hier käme weißer und violetter Lavendel in Frage, den Sie ja schon ausgesucht haben. Zum Lavendel passen sehr schön Sedum Telephium "Herbstfreude" und "Karfunkelstein", Bodendeckerrosen, und die Steppenwolfsmilch. Ein solitärer Hingucker wäre die Fackellilie, deren Blüte sehr schön zu Ihrer Dachfarbe passt. Passende Gräser wären z.B. das Lampenputzergras, Blaustrahlhafer und das Frauenhaargras (versamt sich), Struktur könnten drei Reitgräser "Karl Förster" erzeugen. Abwechslung können Blattschmuckstauden wie das Purpurglöckchen bringen. Lavendel, Purpurglöckchen und die Steppenwolfsmilch sind wintergrün, das Sedum hat sehr schöne langlebige Samenstände und alle vorgeschlagenen Gräser haben eine ansprechende, robuste Winteroptik. Die Fackellilie ist immergrün. Ein ansprechender Anblick des Vorgartens im Winter wäre zusammen mit der schönen Birke also gewährleistet. Eine schone Zwiebelpflanze wäre z.B. der Kugelllauch. Ich hoffe, Sie können sich aus den vorgeschlagenen Pflanzen etwas Schönes und für Sie Passendes zusammenstellen, ansonsten melden Sie sich gern über mein Profil, wenn Sie weitere Hilfe benötigen. Viele Grüße...mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 7 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Verena Anina Zausch