Eichenparkett im ganzen Haus?
steffisonne
vor 6 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 6 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (32)
Ähnliche Diskussionen
Brauche kreative tipps for Küche im Neubau haus.
Kommentare (15)Hallo Kristel, ich habe das Ganze mal etwas genauer gezeichnet. Vor allem um zu sehen, wie sich die Maße ausgehen. Unten der Grundriss, eine Ansicht der Küche und eine Ansicht für die Garderobe. Vielleicht wäre es in der Küche am schönsten, wenn man Spülen UND Kochen auf der Fensterseite unterbringt. Dadurch bleibt die Zubereitungs- Fläche unter dem Fenster, die Wege zwischen Spüle und Kochmulde sind trotzdem kurz. Außerdem kannst Du hier völlig "kopffrei" hantieren. Zusätzlich sind die Zonen, in denen im Alltag meistens irgendwas rumsteht aus dem Blickfeld vom Esszimmer / Wohnraum. Blickt man nun in die Küche so sieht man an der kurzen Wand zwei identisch breite Unter und Oberschränke, was m.E. dem Ganzen Ruhe gibt. In der Ansicht habe ich neben den Hochschränken eine Arbeitsplatten Nische gezeichnet, die man vielleicht auch in Holz oder Farbe hervorheben kann. der Platz ist ideal für die stationären Geräte, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Thermomix usw.. Auf dieser Seite würde ich alles raumhoch planen, jedoch die Oberschränke an der kurzen Wand dann bewusst weniger hoch und abgesetzt zu der "Schrankwand". Für diese Oberschränke würde ich Dir zwei 90 cm breite Hub- Lifttüren nach oben vorschlagen, denn damit steht dir beim Geschirr- Einräumen nicht immer eine herkömmliche Drehtüre im Weg. Je nach Programm und Hersteller, kann man sogar über eine 180 cm breite durchgängige Front nachdenken. Im Flur habe ich die Anregung vom Kollegen aufgenommen und einen durchgängigen Schrank gezeichnet, der nur in der Mitte z.B. mit einem farbig abgesetzten Regal oder Holz unterbrochen wird. Dort kann man auch die Rückwände beleuchtet machen. Dieses Regal ist besonders praktisch für die Dinge, die man beim Nachhause- Kommen irgendwo ablegt ( Handy, Schlüssel etc. ). Ich weiß, dieser Schrank ist wie eine Wand, jedoch auf der anderen Seite brauchst Du mit zwei Kindern unheimlich viel Platz, wenn es im Flur (einigermaßen) aufgeräumt aussehen soll ( .. eigene Erfahrungen ;- ) ) Noch etwas, ich habe bewusst KEINE Griffe oder Griffmulden gezeichnet, weil ich ja nicht weiß , welche Vorstellungen Ihr dazu habt. Und ja, München - Rosenheim, das sind zwischen 45 und 60 Minuten Fahrtzeit. Ich würde mich natürlich über Euren Besuch freuen. Weiß ja schließlich jetzt auch schon was mich erwartet ...;-) Und einen Tipp für einen schönen Biergarten gibt´s dann Gratis von mir obendrauf ... Viele Grüße, Markus...mehrHaus mit weißen Marmorböden komplett neu einrichten - wie starten?
Kommentare (5)Sehr schwierig, denn wie soll sich die Community deine Idee von einem gemütlichen, warmen Zuhause vorstellen? Jeder hat da andere Bilder im Kopf. Als Schnellschuss würde ich sagen, dass große Teppiche, die "puschelig" sind oder eine deutliche Textur haben, auf jeden Fall geeignet sind, dem Marmorboden das Kühl-Glatte zu nehmen. Ansonsten bist du hier schon mal richtig, denn mit houzz hast du ja Zugriff auf Millionen Fotos zum Thema Wohnen. Sicher hast du die Suchfunktion oben, wo neben der Leselupe "Magazin, Fotos, Produkte und mehr durchsuchen" steht, noch nicht entdeckt. Dort kann man wirklich nach jedem erdenklichen Thema suchen und findet meistens eine Vielzahl von Fotos oder Artikeln. Ich würde mich dabei gar nicht auf einen weißen Marmorboden beschränken (die Ergebnisse sind sehr Bad-lastig bzw. eher hochherrschaftlich), sondern generell nach Wohnsituationen mit weißem oder sehr hellem Boden suchen. Oder auch mit dem anderen "Ist" beginnen, der braunen Couch. Wenn du die Suchworte z.B. auf englisch eingibst, erschließt sich dir eine noch weitere Welt an Fotos. Was dir gefällt, kannst du in einem oder mehreren Ideenbüchern speichern, und so kriegst du allmählich ein Gefühl dafür, was du magst und, im besten Falle auch, warum. Ich riss im Vor-Internetzeitalter Fotoseiten aus Wohnmagazinen und stellte in der Gesamtschau fest, dass ich offenbar eine unleugbare Vorliebe für Räume mit relativ dunklem Holzfußboden in Verbindung mit riesigen Fenstern und viel Weiß habe — was mir vielleicht nie so klar geworden wäre, wenn ich nicht ein ums andere Mal solche Fotos gesammelt hätte. ;-) Vielleicht fängst du mal so an? Und dann schauen wir weiter....mehrWelche Küchenfront/APL zu Eichenparkett??
Kommentare (9)Hallo, ohne den Rest des Hauses und Ihre übrigen Möbel zu kennen, ist es ein bisschen schwierig, hier eine perfekte Empfehlung auszusprechen. Ein Haus ist nicht eine Aneinanderreihung von Räumen, sondern sollte ein Ganzes bilden. Das gilt besonders für die Wahl der Wandfarben. Ich setze sehr gerne unterschiedliche Farben ein, aber die müssen alle miteinander sprechen, sonst wird es schnell ein Kindergartenlook. Generell: die Auswahl der Frontenfarbe ist Geschmacksache. Ich würde immer eine schlichte Oberfläche einer „....Optik“ vorziehen, obwohl man da eher mal einen Fleck sieht als bei irgendeinem Dekor oder Holz. Dafür sind glatte Flächen schneller wieder tip-top und um‘s Putzen kommt man leider sowieso nicht herum. Eine dunkle Arbeitsplatte ist putzintensiver als eine helle, da Sie jeden Fusel, Krümel und Wasserfleck deutlich sehen. Hier also eine Empfehlung für die hellere Variante. Die Farbbezeichnung „gebrochenes Weiß“ läßt viel Spielraum zu. Ist das ähnlich RAL 9010 oder noch cremiger? Auch das spricht eher für den helleren Grauton. Wenn Sie es schlicht mögen, lassen sie aus dem Arbeitsplattenmaterial einen Spritzschutz fertigen. Auch eine Schutzlackierung der Wandfarbe (landläufig „Elefantenhaut“) ist möglich, dann sehen nur einen geringen Unterschied im Glanzgrad. Viele Grüße NIC...mehrEichenparkett Verlegerichtung verschiedene Stockwerke
Kommentare (3)Damals konnte man einen Dielenboden natürlich nur quer zu den Deckenbalken legen, auf denen sie befestigt wurden. Heute sind wir da deutlich freier und unterliegen nur den Gestaltungsprinzipien. Die Verlegrichtung "mit dem Licht" war dann ein Verkaufsargument für schlechte Böden, deren einzelne Paneele sich im Laufe der Zeit schlüsselten, weil diese Verformung dann weniger auffiel. Ihr Grundriss beschreibt immer drei Räume in einer Linie. ***** In Laufrichtung von Dielen geschaut, erzeugen diese eine gewisse Sogwirkung. Der Blick und damit die Wahrnehmung beschleunigt sich. Stünden nun links und rechts Sitzmöbel, entsteht durch diese Sogwirkung der Eindruck eines (trennenden) Flures. Durch eine Verlegung in Firstrichtung würde also ein Flur zwischen Treppe und Essplatz entstehen, der den Essbereich kleiner wirken lässt. Ebenso würde ein Flur für eine Trennung von Sofa und Medienpodest sorgen. Darüber hinaus nehmen wir diese raumtrennende Raumachse so stark wahr, daß wir ihr empirisch so schnell folgen, daß unser Blick schneller aus den Fenstern der Giebelseiten wieder draussen ist, als wir Gelegenheit haben, uns auf die Wohnbereiche zu konzentrieren. Sind in einem schmalen Flur die Dielen quer verlegt, entsteht der gleiche Eindruck wie auf einem Steg zum Wasser. Wir werden leicht gebremst, und wenn sich seitlich im Flur ein paar Türen befinden, so fliessen die Dielen in deren Richtung und laden uns ein, ihnen zu folgen. In Längsrichtung gelegt, würde der Flur uns vorbei an den Türen schnell zum Ende ziehen. ***** Ihr Grundriss ist ein schlankes Rechteck, das durch eine Verlegrichtung der Dielen parallel zur Längsachse noch schlanker wirken würde. Natürlich ist es schon eine enorm beeindruckende Wirkung, wenn man Dielen in dieser Länge sehen kann, doch empfehle ich hier eher die Gewichtung auf die Nutzung der Räume zu legen und durch eine Querverlegung die einzelnen Raumbereiche subtil voneinander zu trennen, darf innerhalb der Räume für eine breitere Raumwirkung zu sorgen. Unten wachsen so Sofa und Medienpodest zusammen und der Essbereich reicht bis zur Treppe heran. In den oberen Räumen wirken die Flure auch die verlegrichtung Quer zum First breiter, und wenn man die Zimmer betritt, liegt der Raum breit vor uns, statt den Blick umgehend aus dem Fenster vor uns zu lenken. ***** Unter dieser Betrachtung der empirischen Wirkung empfehle ich deutlich - eine Verlegung parallel zur kurzen Wand - die Verlegrichtung auf allen Etagen identisch Die Treppe ist eine Verbindende Skulptur. Sie darf gerne als Zwitter zwischen Architektur und Einrichtung betrachtet werden, weshalb sie zu Gunsten der Wirkung von Weite gerne im gleichen Farbton (Material), nicht aber zwingend in gleicher Verlegrichtung auszuführen ist. Ganz abgesehen davon, daß eine Verlegung parallel zu den Stufenkanten am Ende doch der gleichen Verlegrichtung der Flure im Haus entspräche - quer zur Laufrichtung, wie ein Steg ins Meer :-) Das Podest ist in diesem Fall ein angehobener Bereich im Raum, weshalb es keinen Grund gäbe, hier die Richtung zu wechseln. Es ändert sich doch nichts, außer der Anhebung. Anders wäre es, wenn das Podest eher wie ein Möbel quasi auf den vorhandenen Boden gestellt werden würde....mehrsteffisonne
vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 JahrenVeronika D.
vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 JahrenStefanie B.
vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 Jahrenhockylanetixx
vor 6 JahrenSYMParkett Fachhandel & Manufaktur GmbH & Co.KG
vor 6 Jahrenauernovum • BAUEN MIT STIL • MÖDLING
vor 6 Jahrensteffisonne hat auernovum • BAUEN MIT STIL • MÖDLING gedanktsteffisonne
vor 6 Jahren3rdskin architecture gmbh
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 Jahrensteffisonne
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 Jahren3rdskin architecture gmbh
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenJenni
vor 2 JahrenHelvi
vor 2 Jahrenstars light
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 Jahren
midmodfan