Hilfe bei der Küchengestaltung
vor 8 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
- vor 8 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Hilfe bei der Pflanzenauswahl zur Flachdach-Begrünung gesucht!
Kommentare (41)Hallo Alice, eine gute Sache sind in diesem Fall auch vorvegetierte Sedummatten, die schon bis zu 70% -90% bepflanzt sind, da brauchen Sie sich um die Auswahl der Pflanzen keine Sorgen machen. Einzelne Pflanzen kaufen kann schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. Hier gibt es alternativ auch Kräutermatten oder Sedum mit Gräsern gemischt, sowie Wildblumenmischungen. Eine weitere Alternative sind Samen, die man entweder zusätzlich verwenden kann, oder das Dach damit einsät, was sich allerdings als langwierig entwickeln werden, bzw. später sehr durchsetzt mit Wildwuchs ist. Wenn es bei Ihnen schattig ist, kann ich Moosmatten sehr empfehlen, die eine wunderbare, samtig grüne, homogene Fläche entwickeln und durch die Fähigkeit in hohem Maße Feinstäube zu binden, ökologisch sehr wertvoll sind. LG www.von-steht-gartenberatung.de...mehrHilfe bei der Badplanung
Kommentare (106)hallo, Spanndecken sollen toll sein,sind uns aber zu teuer. Trotzdem danke. Ich finde es ganz gut mit den Bildern bzw. Schränken über der Nische. Ich würde gerne ein Ikea Besta Element einbauen und daran die Tür mit Metallrahmen in die man Fotos etc stecken kann. Es sollte dann wie drei Bliderrahmen aussehen. Ich habe sie jetzt mal tiefer gezeichnet und finde das es nicht mit der Nische kollidiert. Der Bildmittelpunkt liegt hier bei ca 160, durch die hohe Decke entspräche es sogar in etwa dem goldenen Schnitt.... Das mit den Schiebeelemente find ich auch nicht schlecht, aber die Umsetzung ist wohl etwas komplizierter. Zum Ringelpulli...ich muss die senkrechten Fugen noch einzeichnen, das wollte ich machen wenn ich alle Wände habe, wegen den Maßen......mehrHilfe bei Farbe der Küche + Wandfarbe (Kleine Küche)
Kommentare (51)Von Tafellack als Spritzschutz wird von den Herstellern im allgemeinen abgeraten. Da Fett aufgenommen werden kann. Die Glasplatte ist für mich immer noch eine gute Variante, in klar und dahinter kann man dann mit normaler Wandfarbe streichen. Man darf auch nicht vergessen, wenn der Lack mal runter soll, hat man das nachsehen. Lieber die Glasplatte und Farbe, oder eine farbige Glasplatte. Und wie gesagt vielleicht den Zusammenhang zwischen Boden und Wand herstellen damit man einwenig Harmonie bekommt. Im Moment wirkt der Boden sehr fremd zu der Küche. Es gibt auch einen Artikel bei Houzz zu dem Thema, da kann man sich zwar in ein paar Punkten streiten, aber im Großen und Ganzen ist er nicht schlecht. [https://www.houzz.de/magazin/alternativen-zum-fliesenspiegel-15-schicke-ideen-fuer-den-spritzschutz-stsetivw-vs~68893578[(https://www.houzz.de/magazin/alternativen-zum-fliesenspiegel-15-schicke-ideen-fuer-den-spritzschutz-stsetivw-vs~68893578)...mehrHilfe! Kommen nicht weiter bei der Raumaufteilung
Kommentare (3)Hallo, ich würde die Küche nicht in den Anbau planen, da ich mir für den hohen Raum da ein schönes hohes Regal für die Bücher vorstellen kann mit zwei Lesesesseln und Klavier. Insofern würde mir persönlich Variante 1 gut gefallen. Frage, die sich mit stellt, reichen euch die ehemalige Küche und der Anbau als Wohnzimmer? Für die Küche an der Stelle, kann ich mir zwei Optionen denken: Ihr dreht die Insel um 90 Grad und der Esstisch ist die Verlängerung der Insel. Ihr macht die Insel zur Halbinsel, dazu müsste die Fensterfront rechts aus einer Tür (ideal für den Durchgang, da die Terrasse da ja auch ums Haus geht) und dann einem Fenster unter dem die Insel andockt bestehen. Hier geht euch die Speisekammer verloren. Wenn ihr diese erhalten wollt, dann müsst ihr die Küche an Ort und Stelle lassen, in den Anbau dann das Esszimmer und das Wohnzimmer bleibt. So meint es wohl auch der Küchenberater. Allerdings ist die Aufteilung durch die Tür (würde ich dann in eine Hochschrankanordnung integrieren, so dass man nicht sieht, dass es eine Tür in einen anderen Raum ist) auch nicht so optimal und eine Insel müsste immer umschifft werden, da man die Tür ja nicht weiter nach rechts verlegen kann....mehr- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 8 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Holzconnection