Hilfe bei der Küchengestaltung
Cori Nna
vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
EEV Küchen
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
Hilfe bei der Gartengestaltung
Kommentare (18)Hallo! Es wäre vorteilhaft für die Diskussion noch ein paar Bilder einzustellen: a) Hausgrundriss auf Grundstück mit Angabe wo Norden ist b) Ansicht des Bungalows vom "Gartenhausplatz" gesehen Es ist immer sehr vorteilhaft den Garten ähnlich dem Haus in "Räume" einzuteilen. Daher würde ich nur eine Terrasse am Haus, z.B. vorm Wohnzimmer , realisieren und eine weitere Terrasse vielleicht dort, wo das Gartenhaus stand oder aber woanders im Garten. Beispielsweise: Raum 1: Terrasse am Haus Raum 2: weitere Terrasse Raum 3: Vorgarten Raum 4: Gräserbeet Raum 5: Garten neben dem Bungalow Dann bekommt jeder Raum seine individuelle Planung mit Licht, Bepflanzung, Blickfang, ... Vielleicht soll "Raum 5 nur" von der Küche einsehbar sein und auch von der Strasse, aber die anderen "Räume nicht" usw. Indem Sie ihren Garten so einteilen, fällt Ihnen vielleicht die Planung einfacher und der Garten wird insgesamt spannender. Als verbindendes Element kann dann der Rasen fungieren, der von den mäandernden Beeten (flach oder hügelig) kurvig oder geradlinig begrenzt wird Wichtig dabei: Jeder "Raum" sollte über Strom (einschaltbar vom Haus (innen)) und eventuell über einen Wasseranschluss verfügen. Die Garten-Wasseranschlüsse sollten generell so sein, dass sie im Winter entleert werden können (z.B. am Absteller im Haus einen Druckluftanschluss einbauen, dann kann man sie vorm Winter ausblasen.) Überhaupt empfehle ich an mehre Orte im Garten Strom zu legen, deren Endpunkte (Lampe oder Steckdose) vom Haus geschaltet werden können. Im Dunkeln geht nämlich der Garten nur bis zum Licht der Lampe , dahinter ist es dunkel. Viele Leute verpassen ihrem Garten eine Terrassenbeleuchtung mit Pollerleuchten o.Ä.. Schaltet man dann das Licht bei Dunkelheit ein, sieht man Beispielsweise vom Wohnzimmer nur die Terrasse am Haus, aber mehr nicht. Da spart man eigentlich am falschen Ende. Auch das Sicherheitsgefühl ist wesentlich höher, wenn man jeden Raum beleuchten kann. Ich habe im Wohnzimmer eine Schalterleiste für 4 Aussenlampen und 6 schaltbare Steckdosen (verwendbar für Christbaum, Erdstrahler, Teichpumpe, Zisternenpumpe, Bachlauf, .....). Es gibt für mich nichts Schlimmeres als Verlängerungskabel durch den Garten. GESTALTUNG: Raum 1: Terrasse (eckig) am Haus mit Platten Raum 2: Terrasse (rund oder organische Form) gepflastert (rote und graue Pflastersteine, mit Natursteinpflaster eingefasst .... Das Natursteinpflaster (z.B. Granit) könnte dann auch "Raum 1" (Terrasse am Haus), die Hoffläche vor der Garage eingrenzen oder gepflasterte Wege vorm Haus oder ein Solitärgehölz einrahmen oder oder .... Es hat dann neben dem Rasen eine verbindende Funktion und es entsteht eine Gartenanlage mit nachvollziehbarem Konzept. Wenn man die verbindenden Elemente nicht aus den Augen verliert, kann man jeden "Raum" für sich planen und ausführen....mehrHilfe bei der Pflanzenauswahl zur Flachdach-Begrünung gesucht!
Kommentare (41)Hallo Alice, eine gute Sache sind in diesem Fall auch vorvegetierte Sedummatten, die schon bis zu 70% -90% bepflanzt sind, da brauchen Sie sich um die Auswahl der Pflanzen keine Sorgen machen. Einzelne Pflanzen kaufen kann schnell zu einer teuren Angelegenheit werden. Hier gibt es alternativ auch Kräutermatten oder Sedum mit Gräsern gemischt, sowie Wildblumenmischungen. Eine weitere Alternative sind Samen, die man entweder zusätzlich verwenden kann, oder das Dach damit einsät, was sich allerdings als langwierig entwickeln werden, bzw. später sehr durchsetzt mit Wildwuchs ist. Wenn es bei Ihnen schattig ist, kann ich Moosmatten sehr empfehlen, die eine wunderbare, samtig grüne, homogene Fläche entwickeln und durch die Fähigkeit in hohem Maße Feinstäube zu binden, ökologisch sehr wertvoll sind. LG www.von-steht-gartenberatung.de...mehrHilfe bei der Badplanung
Kommentare (106)hallo, Spanndecken sollen toll sein,sind uns aber zu teuer. Trotzdem danke. Ich finde es ganz gut mit den Bildern bzw. Schränken über der Nische. Ich würde gerne ein Ikea Besta Element einbauen und daran die Tür mit Metallrahmen in die man Fotos etc stecken kann. Es sollte dann wie drei Bliderrahmen aussehen. Ich habe sie jetzt mal tiefer gezeichnet und finde das es nicht mit der Nische kollidiert. Der Bildmittelpunkt liegt hier bei ca 160, durch die hohe Decke entspräche es sogar in etwa dem goldenen Schnitt.... Das mit den Schiebeelemente find ich auch nicht schlecht, aber die Umsetzung ist wohl etwas komplizierter. Zum Ringelpulli...ich muss die senkrechten Fugen noch einzeichnen, das wollte ich machen wenn ich alle Wände habe, wegen den Maßen......mehrIch brauche eure Hilfe bei der Badplanung
Kommentare (20)"Ich bleibe jetzt bei Dusche am Fenster." Gute Entscheidung, sowohl räumlich als auch (aus bauphysikalischer Sicht) lüftungstechnisch. Muss die Abtrennung denn zwangsläufig fix sein? Sie könnten ja auch mit einem Duschvorhang arbeiten, vielleicht sogar nur mit einem Duschvorhang oberhalb einer halbhohen Trennwand, die die Vorwand von Waschtisch und WC zwischen WC und Duschbereich rechtwinklig fortsetzt. Sie könnten den Vorhang nach dem Duschen einfach beiseite schieben und die volle Packung Tageslicht in den Raum bekommen (und alles außerhalb der Dusche ebenfalls gut lüften können). Falls sogar ein raumhoher Duschvorhang ohne Trennwand in Frage kommt, könnte man die Dusche auf ein Podest stellen und somit eine Kante und ausreichend Gefälle einplanen, damit das Wasser nicht in den Raum läuft....mehrCori Nna
vor 5 JahrenCori Nna
vor 5 JahrenFeng Shui Glück
vor 5 Jahrensteffisonne
vor 5 Jahrencwasch
vor 5 Jahreningasu
vor 5 JahrenLisa Mc
vor 5 Jahrenraumkonzepte
vor 5 JahrenCori Nna
vor 4 JahrenCori Nna
vor 4 Jahren
Holzconnection