Pflanzen in neuer Wohnung
Stuttgarter Mädel
vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung
vor 5 JahrenStuttgarter Mädel
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
UMFRAGE: Wie viele Pflanzen hast Du zu Hause?
Kommentare (34)Unser altes Häuschen ist nicht gerade lichtdurchflutet, daher haben es die Pflanzen leider ziemlich schwer bei uns. Im laufe der letzten Jahre sind es leider immer weniger geworden nur ein paar unempfindliche Exemplare sind noch da!...mehrMikro-Wohnung
Kommentare (38)Also bei den Tiny Homes findet man immer wieder schöne Lösungen, die auch für kleine Wohnungen nachvollziehbar sind. Wohnmobile haben auch optimale Platzausnutzung. Ich persönlich mag z.B. höhenverstellbare Tische (Wohnzimmertisch/Arbeitstisch), Vorhänge statt ausladender Schranktüren, auf Maß gefertigte Einbauten (gottseidank kann der beste Ehemann von allen mit einer Kreissäge umgehen), schmale Betten https://www.amazon.de/dp/B00KHVAX9A/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=2CV3505ITQZE8&coliid=I1ZMNCDE4L7MGB&psc=1 , Hakenleisten, Klapphocker für Gäste, große Spiegelflächen, ......mehrNeuer Esstisch gesucht
Kommentare (7)Hallo Lisa, unten ein paar Bilder und Ideen zu Tischen und Sofas, vielleicht gefällt ja etwas... Tisch Trout aus eigener Fertigung, jedes Maß, jedes Holz möglich .. Tisch KFF Baltas Nußbaum und Eiche Tisch KFF Maverick Nußbaum und Eiche Tisch Cattellan Italia ( jedoch erst ab 240/120cm ) Tisch Cattellan Italia auch mit Keramikplatte Sofa Miller von Ditreitalia, hat einen leichten 60ties Einschlag .. Sofa Auto Reverse von Arketipo - das besondere bei dem Sofa: Du kannst die Bezüge beidseitig nutzen, und auch beidseitig mit unterschiedlichen Bezügen ausstatten, ist zwar nicht direkt skandinavischer Style, würde aber auch als kuscheliges Sofa gut passen .. Falls Du Fragen hast zu den einzelnen Vorschlägen, oder mehr Informationen möchtest - einfach melden ! Viele Grüße, Markus...mehrNeuer Bodenbelag
Kommentare (14)Wenn die Bildqualität mich nicht täuscht, so sehe ich einige Kanten / Buckel im Belag. Ich erkenne keine Heizkörper und vermute daher eine Fußbodenheizung. Somit fände ich einen energetisch vorteilhaften Boden sinnig, welcher wenig Luft & Dämmung zum Fliesenbelag mit bringt. Es böte sich ein fester Belag, möglichst vollflächig verlegt an; damit die Wärme maximal gut weiter geleitet wird. Das sähe (nach Prüfung des Untergrunds auf dauerhafte Tragfähigkeit) wie folgt aus: a, Spezielle Grundierung für nicht saugende Untergründe mit haftungsverbesserndem Granulat b, Spachtelung c, Verlegung Naturstein (zB. fußerotisch matt satiniert) oder Keramik in Fließbettmörtel ButteringFloating Gesamtaufbau je nach Werkstoff und Plattengröße 12-20 mm. Mittlerweile gibt es auch im dünnen Bereich so viel Auswahl (die aber kaum jemand alle zum Bemustern kennt und vorhält), daß man sich tagelang mit dem Thema beschäftigen kann. Es braucht dazu auch vernünftige Verleger. Ähnlich vom Vorgehen her ist es bei Vinyl. Der benötigt nur ca. 6-8 mm. Aber es ist auch nur Vinyl. WENN ICH MICH IRRE und keine Fußbodenheizung verbaut ist, dann gäbe es noch mehr Möglichkeiten. Wir bei uns arbeiten dann mit Naturstein 8 mm. Die Räume werden von uns vorab digtal abgetastet und sind als 3 D Zeichnung mm genau in unserem CAD. Danach planen wir jede Bodenplatte am PC. Inklusive aller Löcher für Heizungsrohre und Ausklinkungen im Bereich der Türen. Die Natursteinplatten schneiden wir alle im Betrieb auf Maß fertig. zB. 90 x 90 cm. Inklusive alle Ausschnitte. Vor Ort fräsen wir mit Absaugung die gröbsten Buckel im Untergrund weg und verlegen dann mit einem Gesamtaufbau von nur ca. 10 mm die großen Platten. Diese können nach 20 Minuten begangen werden. In unserer Arbeitsweise sind die Fugen nur 3 mm. Der Boden ist zB. dank satinierter Oberfläche wärmer als andere Beläge. Durch unsere spezielle Verlegekunst und Kleber ist der Boden im Gehen auch weicher. Und das bei echtem Naturstein. Das kann man sich kaum vorstellen, wenn man es nicht erlebt hat. Vom Ablauf her ist es für unsere Kunden total angenehm, denn wir müssen vor Ort so gut wie 0 Schnitte ausführen. Es kann weiter wie gewohnt gewohnt werden und Möbel können während dem Verlegen von der einen Zimmerhälfte in die andere Zimmerhälfte gestellt werden. Die Böden sind ja sofort wieder begehbar. Für die Türübergänge zu Nebenräumen haben wir auch eine barrierefreie Lösung. Gerade ohne die sonst üblichen Renovierungsschienen. Auf dem angefügten Bild sieht man den alten Boden, der unter den XXL Natursteinplatten geblieben ist. Man sieht, wie die Haustüre bleiben konnte und man sieht auch links den barrierefreien Übergang zum Nebenraum. Hier polierter Granit Bianco Cristal Extra aus Spanien....mehrsusann_winkel
vor 5 JahrenBe Lo
vor 5 JahrenLasse G
vor 5 Jahrensusann_winkel
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenKelly Weimer
vor 5 JahrenHouzz-Nutzer 291142
vor 5 JahrenHochwertige Kunstpflanzen Officilia
vor 5 Jahren
Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung