Badezimmerplanung im Blockhaus
Claudia U
vor 5 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (92)
lotusteich
vor 5 JahrenÄhnliche Diskussionen
Wir bauen ein Blockhaus
Kommentare (48)Die Fa. CC-Systemtechnik GmbH entwickelt Energieeffiziente Lösungen in der Haustechnik. Wir würden Ihnen gern unser Fußbodenheiz-System im Trockenbau mit nur 30 mm Aufbauhöhe vorstellen wollen. Für den Blockhausbau ergeben sich mehrere Vorteile: Unsere Systemplatte wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und nicht aus Styropor. Die Anforderungen an den erhöhten Trittschall und die Druckbelastung pro/ cm/2 werden eingehalten. Wir benötigen für den Aufbau keinen Zement oder Fließestrich, also wird auch keine Feuchtigkeit ins Gebäude eingebracht. Nach Verlegung der Grundplatte wird die Deckplatte verklebt und nach 24 Std. kann schon der Bodenbelag ( Dielen, Parkett, Fliesen, Laminat ) aufgebracht werden. Lange Trocknungszyklen werden nicht benötigt und Feuchtigkeit wird nachhaltig vom Baukörper ferngehalten. Durch die geringe Aufbauhöhe ist die Fußbodenheizung nicht so träge wie andere Systeme und die Nutzung in den Übergangszeiten ist sehr komfortabel da kein Baukörper ( Estrich ) aufgeheizt werden muss. Eine Energieeinsparung durch den Wärmerzeuger ( Brennwertgerät oder Wärmepumpe ) wird so effektiv umgesetzt. Mit unserem System werden die Bauzeiten verkürzt und das Gesamtgewicht des Baukörpers stark verringert. Durch unseren neu entwickelten Thermo-Kontaktkleber erreichen wir eine optimale Wärmeleitfähigkeit auf alle Bodenbeläge....mehrBlockhaus die Zweite ;-)
Kommentare (180)Dankeschön! Der Backofen..... aus der Not geboren. Bereits im alten Haus habe ich bei der Küchenplanung meinem großen Backofen nachgetrauert. Bis ich auf die verrückte Idee kam, den Standherd von seinen Füßen und den nicht mehr funktionierenden Induktionsplatten zu befreien und auf Unterschränke zu bauen, obendrauf Oberschränke und eine Deckseite. Voilà ein großer hoch eingebauter Backofen. Der einzige Nachteil ist die große Tür über die man drüber langen muss, da die Tür nicht nach innen gleitet. Da im neuen Haus eine neue Küche bald gestrichen war durfte/musste die alte eben auch umziehen, nur neue Arbeitsplatten gab‘s..... Mit einer neuen Küche irgendwann wird dieser Ofen dann wohl auch der Geschichte angehören..........mehrHeizkonzept im Blockhaus - eine Odyssee
Kommentare (24)Ich entschuldige mich schon vorab für die Länge dieses Beitrags. Ich schaff´s leider nicht kürzer. .:))) Ich kann mich im Grunde mit meiner Verwunderung kapillarwirkung nur anschließen. Ich betrachte das mal aus der eigenen Erfahrung mit LW-Wärmepumpe mit Puffer, FBH, PV-Anlage mit Akku. Fangen wir damit an, dass der Vorlauf von 45Grad mir auch viel zu hoch vorkommt. Unserer läuft momentan z.B. nur auf ca. 25 Grad. Also insofern scheint mir da auch irgendwas nicht recht zu passen. Der Punkt, den ich aber am wenigsten verstehen kann ist: Eine Wärmepumpe (wie auch ein Durchlauferhitzer) "frißt" Strom. Wenn ich dann an anderer Stelle lese, dass die PV-Anlage irgendwann mal nachgerüstet werden soll, wenn das Geld wieder "nachgewachsen" ist, scheint mir irgendwas nicht verstanden worden zu sein. Nochmals: sorry! Das Engeriekonzept für ein Haus ist heutzutage im Optimalfall ein Gesamtkonzept, kein optionales Stückwerk. (Schwedenofen außen vor.) Wie komme ich darauf? -Unser Haus (KfW55, 2 Wohneinheiten, 250m²) hat p.a. ca. 9000 KWh Strombedarf allein für Heizen und Warmwasser mittels LW-Wärmepume. Dazu kommt dann der ganz normale Haushaltsstrom, Ladestrom für E-Fahrzeuge und - Heizung für den (nicht ganzjährig betriebenen) Pool. Kommen also nochmal ca. 8.000 KWh mit 3 Personen obendrauf. Dieser Bedarf wird zu einem sehr ordentlichen Teil von der PV abgedeckt, gesteuert wird das Ganze von einer intelligenten Steuerung, mit der wir versuchen auch das letzte bisschen Solarstrom selbst zu verbrauchen, bevor etwas als Einspeisung aus dem Haus geht. Soll heißen: ohne die Erzeugung unserer PV-Anlage (knapp 10KWp) und den Akku wäre der Betrieb der Wärmepumpe m.E. wirtschaftlicher Käse, weil Strom nunmal teuer ist. Und nebenbei - nicht zum Zwecke der Selbstbeweihräucherung - sondern um die Deine Äußerungen hinsichtl. Preisen mal ins Verhältnis zu setzen: dieser technische "Spaß" hat - weil nicht 0815 - gekostet. - War uns aber von vorneherein klar und wollten wir genau so. Insofern ist der Betrieb einer Wärmepumpe (egal ob der Vorlauf mit 45Grad reell ist oder nicht) ohne PV-Anlage (und ggf. Akku) nicht nachvollziehbar. - Die Erwärmung von Brauchwasser durch Durchlauferhitzer ohne Eigenstrom erst recht nicht. Und wenn dann - in weiter Ferne - das zukünftig mal angedachte Swimspa auch noch im Winter geheizt werden soll . . . Sorry, zum Dritten: Das paßt nicht zusammen. Setze doch Eure Fläche und Euren Bedarf mal zu oben genannten Werten ins Verhältnis und rechne mal dem KWh-Preis Eures Anbieters. Oder überlege mal, wieviel Energie, also Strom!!! allein nötig ist, um einen Pool mit ca. 20.000L Wasser an kühlen Tagen von 18 auf 25 Grad zu erwärmen! - Das dauert laaange und ist - ohne PV-Unterstützung erst recht - ein Wahnsinn! Es widerspricht im Übrigen auch dem Prinzip einer Wärmepumpe. Insofern paßt auch eine "kleine Wärmepumpe" nicht, wenn man in Betracht zieht, ggf. mal einen Pool in Übergangszeiten damit beheizen zu wollen. - Vom Winter mal ganz zu schweigen. Offensichtlich ist hoffentlich: man braucht ganz viel Strom. Sinnigerweise PV-Strom, der aber im Winter meißt knapp und abends - sofern nicht gespeichert - auch nicht vorhanden ist. Sorry, das klingt alles hart und böse, aber hier scheint auch mir Wunsch und Wirklichkeit - offensichtlich auch wegen unzureichender Beratung - stark auseinander zu klaffen. Was nun tun? Ich empfehle Euch kurzfristig eine/n unabhängigen Energieberater/in zu besuchen und mit ihm/ ihr die, auf ein Holzhaus und Eure Erfordernisse (und zukünftigen Wünsche) passenden Möglichkeiten zu besprechen. Er/Sie sollte dann in der Lage sein, ein schlüssiges Gesamtkonzept und nicht 0815 !!! zu entwickeln. Den Ofen würde aber auch ich nur als schönes Gimmick sehen, nicht als Hauptwärmequelle. Unserer dient im Grunde nur meinem Bedarf an "Pyromantik" ;-) und zum Überbrücken etwaiger Trägheiten im Herbst. Das Holz dafür kommt auf Maß geschnitten, palettiert per LKW und kann - das Alter berücksichtigend - später trocken in der Garage stehen, wenn der Junior mal samt seinem Auto ausgezogen sein sollte. . . . Dieses Forum ist an sich eine tolle Sache, aber mit Problematiken wie dieser m.E. überfordert. Hier erntet ihr dahingehend keine Lösung, sondern - gerade unter Zeitdruck - nur weitere Verunsicherung. Geht zu Fachleuten und laßt Euch beraten. Alles andere macht keinen Sinn. Nochmals sorry, wegen der klaren Worte, liebe Grüße und viel Erfolg!...mehrBadezimmerplanung
Kommentare (6)Hallo Anna, ich gehe zunächst davon aus, dass das Fenster bodentief wird, denn sonst stehen Sie wortwörtlich im Dunkeln. Die Glasfläche sollte mindestens 1/8 der Nettogrundfläche des Raumes betragen (dieser Wert variiert je nach Etage). Weitere Faktoren sind z.B. auch die Ausrichtung. Geht das Fenster nach Norden, wird der Raum naturgemäß dunkler sein als wenn er nach Süden geht. Hier eine gute Erklärung zum Thema Fenstergrößen. Ansonsten habe ich Ihre Objekte ein wenig verschoben und käme auf diesen Grundriss: Es ist egal wie man die Objekte schiebt, die Kombi aus massiver Duschwand und kleinem Fenster ist für den Raum immer suboptimal. Irgendein Bereich "tappt" immer im Dunkeln. Daher möchte ich Ihnen von einer hohen gemauerten Duschwand abraten wollen. Versperren Sie dem wenigen Licht nicht auch noch die Streuung in den Raum. Vielleicht wäre ja auch eine halbhoch gemauerte Wand mit aufgesetztem Glas eine Alternative. Von der Reinigung her geben sich Fliese und Glas nichts. Nach dem Duschen muss man eh beides abziehen. Hier ein Beispiel aus einem anderen Projekt: Freundliche Grüße!...mehrHamburger Hütten
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenhabes-architektur
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenhockylanetixx
vor 5 JahrenHamburger Hütten
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenankestueber
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenhabes-architektur
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenannab41
vor 5 Jahrenhockylanetixx
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenHamburger Hütten
vor 5 Jahrenannab41
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenankestueber
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenhabes-architektur
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 Jahrenankestueber
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 Jahrenankestueber
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenMaxxwell - Bädermax
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenM&E Müller
vor 5 JahrenM&E Müller
vor 5 Jahrenu_imboden
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenFINDHUS
vor 5 JahrenZuletzt geändert: vor 5 JahrenClaudia U
vor 5 JahrenBernd Strauß
vor 4 JahrenBernd Strauß
vor 4 JahrenClaudia U
vor 4 JahrenFINDHUS
vor 4 JahrenClaudia U
vor 4 JahrenFINDHUS
vor 4 JahrenClaudia U
vor 2 Jahren
ankestueber