Fensterrollo oder Raffrollo?
Asylvia N
vor 3 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
Asylvia N
vor 3 Jahrenas.designconcepte
vor 3 JahrenÄhnliche Diskussionen
Vorhänge fürs Kinderzimmer- nur welche?
Kommentare (21)Hallo nochmal an British Stoves: Es gibt noch weitere Stoffmuster. Denke aber, dass da keins davon in Betracht kommt. Siehe Fotos. Die Vorhänge würden wir von einem örtlichen Stoff/Gardinenladen nähen lassen. Die haben auch schon unsere Wohnzimmervorhänge genäht und angebracht. Das Ergebnis war top. Nach unserer jetzigen Berechnung würde der Stoff fürs Kinderzimmer und die Verarbeitung ca. 400 Euro ausmachen. Unsere Tochter ist 2,5 Jahre. Unsere bzw. ihre Möbel sind eine Mischung aus Neu und Alt (50er 60er und Scandi). Von einer Wandgestaltung mit grafischen Mustern würden wir erstmal absehen. Das zeigt sich, wenn dann mal Vorhänge dran sind. Die Idee mit den Klappfenstern ist sehr originell (Vorschlag von Findus). Aber leider klaut das Platz links und rechts vom Fenster, würde ich meinen. Was würde denn für/gegen Raffrollo/Rollo/kurze Vorhänge mit gleichen Muster wie die Schals an den bodentiefen Fenstern sprechen? Zur richtigen Abdunkelung des Zimmers gibt es elektrische Rollläden. Die Vorhänge hätten eher dekorativen Charakter und natürlich Sichtschutz. Vielen Dank an die vielen Kommentare und Vorschläge, die bis jetzt so eingingen. Einen schönen Abend......mehrBauernhaus-Küche - weiter gehts mit dem Design-Dilemma
Kommentare (9)Hallo Anni, da sieht doch Vieles schon sehr gut aus. Ich versuche bei meinen Kunden immer so viel wie möglich zu erhalten, auch wenn es nicht zum ursprünglichen Stil des Hauses gehört, kann es sehr spannend und auf jeden Fall individuell sein. Dein Geldbeutel wird ordentlich geschont und es ist meist auch leichter und schneller umzusetzen. Meine Empfehlungen: Die alte Schleuderstangenverkleidung runter und die gesamte Vertäfelung mit einer weißen Lasur versehen. Dann kann der schöne Boden endlich zur Geltung kommen, denn jetzt gibt es einfach zu viele verschiedene Holztöne. Die stehen sich gegenseitig im Weg. Die tiefen Fensternischen (wie schon von Findhus vorgeschlagen) mit kurzen SeitenSchals versehen, ich tendiere zu leichten weißen an schwarzen Stangen mit Rihre Härte nehmen. Über der Küchenzeile moderne schwarze offene Regale für das gesamte schöne Geschirr anbringen. Schwarze Freiarmleuchten sorgen für mehr Licht beim Schnibbeln. Unter der Sitzecke würde ich einen bunten Flicken- oder Patchworkteppich legen und damit den Bereich zonieren. Außerdem füßelt es sich angenehmer bei einem Glas Wein. Passend dazu auf der Bank kleine Häkelkissen in verschiedende Farben aber immer einfarbig. Vielleicht findet sich in der Nachbarschaft eine Omi, die glücklich über solch einen Aufrag wäre. Die vorhandene Lampe könnte ich mir über dem Tisch sehr gut vorstellen. Den alten Schrank in der Nische finde ich zu wuchtig an dieser Stelle. Er ist auch tiefer als der Heizkörper, das funktioniert optisch für mich nicht. Auch hier könnte ich mir eine hängende Glasvitrine mit schwarzem Metallrahmen vorstellen, als Pendant zum Regal über der Küchenzeile. Auf jeden Fall modern und geschlossen für Gläser und so. Die schönen alten Türen würde ich nur mit Wachs aufpollieren und unbedingt mit passenden alten Klinken und Beschlägen komplettieren. Und im Wohnzimmer würde ich auch die Vorhänge in die Fensternischen hängen. Moderne Stoffe aber rustikaler Stil. Aus dem gleichen Stoff einige Kissen fürs Sofa nähen lassen und schon wird es gemütlich aber nicht kitschig. Bin gespannt was du dazu sagst. Freundlichst Juana Fritsch raumkonzepte...mehrFensterdekoration
Kommentare (43)Liebe Community, gestern sind die neuen Vorhänge geliefert worden. Wir sind damit sehr zufrieden. Der Stoff, es ist ein Grünton geworden, hat eine grobe Struktur und fällt schön schwer. Den von Midmodfan vorgeschlagenen Stoff hatten wir als Muster hier. Der Stoff ist viel dünner und blasser als erwartet, so dass man letztlich von dem schönen Muster nicht viel gesehen hätte und eher wieder die Farbe beige im Vordergrund gewesen wäre. Auf Plissees werden wir verzichten. Nach einigen Wochen ohne Raffrollos haben wir uns an den offenen Durchblick gewöhnt und finden es so viel schöner. Der Innenausstatter, der unsere neuen Vorhänge angefertigt hat, kommentierte beim Termin vor Ort übrigens die alte Deko mit den Worten: „Da hat sich aber einer ausgetobt“. Da hatte er wohl recht, aber schließlich wollten wir es ja mal so… Ganz herzlichen Dank noch einmal für die tolle Unterstützung und Beratung, die uns auch von weiteren Irrwegen abgehalten hat! Liebe Grüße Heide...mehrFensterdekoration bei wenig Platz
Kommentare (6)Hallo @ankestueber, danke, dass du dir nochmal die Mühe machst. Ich versuche mal zu beschreiben, wie ich die einzelnen Optionen einschätze bzw. wie ich darüber denke: 1. Vorhänge - Würden mir grundsätzlich am besten gefallen - Nachteil ist der geringe Platz an den Seiten der Fenster, das Paket hinge größtenteils vor dem Fenster (gefühlt haben wir zu wenig Platz an dem einen Fenster für einen Vorhang) - Würde an einem Fenster vor dem Küchenschrank hängen und die Tür etwas beeinträchtigen - Nicht symmetrisch, da beide Fenster etwas unterschiedlich hinsichtlich der Raumsituation 2. Ganzflächige Gardine vor beiden Fenstern mit sehr dünnem Stoff, der viel Licht durchlässt und seitlich so etwa 5 cm Überstand zum Fenster hat. Eventuell als Wellenvorhang - Habe Sorge, dass dies altbacken wirken könnte - Würde vermutlich symmetrischer wirken, da weniger Überstand nicht so sehr auffallen würde - Beeinträchtigung der Schänke minimal geringer, da kein Paket seitlich, sondern eine Fläche - Fenster wären ganzflächig verhängt, was ich nicht so schön finde - Dünnerer Stoff mit weniger Einfluss auf die Akustik 3. Raffrollos entweder an beiden Fenstern oder zumindest an dem einen, das an die Küche angrenzt. - Mag mir so gar nicht gefallen, finde einen Vorhang wohnlicher - Hätte den geringsten Einfluss auf den Zugang zu den Schränken - Bei einem halbtransparenten Stoff wirkt das Fenster stärker verhängt auf mich - Ich befürchte, dass diese am Ende häufig oben hängen würden Warum nicht einfach umsetzen? Wir haben jetzt viel Arbeit in die Planung investiert, da sollen die letzten Schritte auch durchdacht sein (Ist vielleicht auch meine eigene Art :-) Gruß Matthias...mehrAID-Studio
vor 3 JahrenAsylvia N
vor 3 JahrenAsylvia N
vor 3 Jahrenas.designconcepte
vor 3 Jahrenfrank_blume3
letztes JahrAsylvia N
letztes Jahrstars light
letztes Jahr
Asylvia NUrsprünglicher Verfasser