Teilsanierung - vorhandene Fliesen ergänzen
Emu
vor 2 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 2 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
Ähnliche Diskussionen
Hilfe, welcher Boden???
Kommentare (41)Hier wird ja emsig gefachsimpelt, ich würde wie schon mal angesprochen die Fliesen mat schleifen lassen um diesen Spiegeleffekt weg zu bekommen, dann die rustikale Decke entfernen und ein neues Farbkonzept für das Zimmer erstellen, die Möbel sind auch sehr wuchtig und Gardine samt Aufhängung geht garnicht, Vorhänge aus Leinen, Bodenfallend. Dann würde ich einen schönen modernen nicht zu farbintensiven Perser oder vergleichbar mit auf den Boden legen. Oder den Boden im Essbereich mit Holz! ausstatten, helle gebürstete Eiche, aber die Möbel naja die bringen schon Wuchtigkeit in den Raum, leicht graue oder Erdtöne, leichter wirkende Möbel sollten viel verändern. Der blaue Blumenübertopf muss weg und die Pflanzen sind auch zu klein! Wenn dann einen dann aus leichten Sichtbeton und eckiger, die Pflanzen wirken verloren. So, ich möchte hier keine Bewertung ihrer Einrichtung machen, aber manchmal reichen kleine (oder größere) Zutaten um es besser aussehen zu lassen. Kamin heller machen, hier gibt es die Möglichkeit mit Stucco Pompeji Spachtel-Kalkputz wunderschöne Oberflächen herzustellen(Kamintauglich). Die Deckenlampe ist fehl am Platz, hier würde ich angesagte moderne (Kron)Kristallleuchter von der Decke hängen lassen, aber über den Sitzplätzen! Und bitte, keine Kunststoffoberbeläge oder Gießmassen, die machen nur krank und die Sache schlimmer! Ein nahtloser Fussboden?, dann auch soll er auch mineralisch sein und den könnte man aufspachteln ohne größeren Aufwand. Viel Spaß beim Planen!...mehrEXPERTEN-SPRECHSTUNDE: Hamburger Hütten beantwortet eure Umbau-Fragen!
Kommentare (48)Hallo Daniel, verquer trifft es ganz gut - wahrscheinlich legen Sie jeden Tag eine ganz gute Strecke innerhalb des Haues zurück. Ohne Schnitte, Ansichten oder Fotos fällt es recht schwer, sich die Geometrie des Hauses überhaupt vorzustellen und ja, das ist etwas zu komplex für diese Rubrik, aber ich habe mir den Grundriss dennoch einmal angesehen. Zunächst einmal halte ich es für sinnvoll, die Treppe ins Dachgeschoss über die Erdgeschosstreppe zu legen und so ein durchgehendes Treppenhaus zu schaffen, das eine durchgehende Verbindung im Haus schafft. Dafür muss natürlich das Bad im Obergeschoss weichen. Die diesbezüglichen Möglichkeiten und der entstehende Aufwand sind anhand der Pläne schwer einzuschätzen - grundsätzlich ist das Versetzen eines Bades eine teure (und schmutzige) Angelegenheit. Falls Sie sich jedoch zu dieser Maßnahme entschließen, könnten Sie überlegen, ob Sie das Dachgeschoss für sich selbst nutzen möchten und den Kindern das Obergeschoss überlassen. Denn mit zunehmendem Alter bewegen sich die Kinder ja doch viel im Haus, das Dachgeschoss wäre dadurch Ihr Rückzugsort und die Kinder wären tagsüber nicht so weit vom Erdgeschoss entfernt. In diesem Fall könnte auch das Bad ins Dach umziehen. Sie könnten das Dachgeschoss dann zuerst ausbauen und danach erst das Obergeschoss in Angriff nehmen. Allerdings wäre eines der drei Kinderzimmer (derzeit „Arbeiten“) deutlich kleiner als die anderen zwei Zimmer, es sei denn, sie würden diesem Zimmer noch das WC zuschlagen. Alternativ könnten Sie drei schöne, gleichgroße Zimmer im Dach einbauen. Im Obergeschoss würde ich das Bad im jetzigen Elternschlafzimmer einbauen, das Schlafzimmer in die Bibliothek (dann ohne Treppe) legen und das Arbeitszimmer zum Beispiel durch ein freistehendes Schrankelement vom Schlafzimmer trennen. Bei beiden Varianten wären der Bad- und Treppenumbau die größten und aufwendigsten Maßnahmen, die aber sicherlich auch große Verbesserungen mit sich bringen. Glücklicherweise haben Sie für die Übergangszeit ja noch eine weitere Treppe und ein weiteres Bad. Wie vielen anderen Fragestellern rate ich auch Ihnen, diese Maßnahme mit einem Architekten zusammen durchzuführen. Dafür sind wir Architekten ja da. Die Fragestunde neigt sich bereits dem Ende zu. Ich möchte allen Teilnehmern für Ihre interessanten und anregenden Fragen danken und würde mich freuen, wenn sich daraus die ein- oder andere Diskussion hier auf Houzz ergibt. Gern werden wir versuchen, in den kommenden Tagen auch zu den noch nicht beantworteten Fragen eine Einschätzung abzugeben. Für Aufgaben und Anfragen im Hamburger Raum stehen Hamburger Hütten natürlich auch offline gern zur Verfügung!...mehrTipps für die Verlegung von Parkett auf Fliesen für Wohnung gesucht!
Kommentare (17)Hallo Herr Fischer, zunächst einmal, nicht das es wirklich wichtig wäre, aber: hier schreibt Frau G ;-)) Ich weiß es ist irreführend, aber bei Einrichung des Accounts wählte ich den Namen unseres Hundes Lasse, sorry. Ich habe mich also zunächst einmal wegen der Eigentumsverhältnisse dieser schönen Wohnung geirrt. "Mea culpa!" dafür. - Aber zumindest möchten Sie vermieten und nicht selbst nutzen und Sie haben auch schon recht konkrete Vorstellungen, wie es mit der Rückführung nahe an das Original weitergehen soll. Soweit so gut. Darf ich dennoch neugieriger Weise fragen, was der Erneuerng der Fenster momentan widerspricht?- Zeitlicher Rahmen? Verfügbarkeit Handwerker? Budget? Ich frage, weil es ja etwas "das Pferd von hinten aufgezäumt ist" und vermute, dass Ihnen das selbst eigentlich auch bewußt ist. Da ich solche Situationen auch aus Vermietersicht kenne, (Sinnvoll modernisieren ja, aber was, wann und für wieviel? Es soll ja auch nicht lange leerstehen. . . ), möchte ich einfach noch mal zu bedenken geben: Das was Sie momentan vorhaben anzugehen ist - ganz sachlich betrachtet - Kosmetik. Sie machen es für künfitge Mieter schön. Eine nicht geringe Anzahl von Menschen liebt Altbau, Stuck, weiße Wände, hellen Holzboden. . . Insofern gute Chancen für Sie schnell geeignete Mieter zu finden. Aber: wenn Sie sich vielleicht doch noch einmal näher mit der Frage nach z.B. Fenster (und evt. Heizung) auseinandersetzen, finden sich vielleicht Mittel und Wege (KfW-Förderung etc.), um zunächst einmal die Substanz energetisch und stilistisch zu verbessern. Gerade die Auswirkungen auf niedrigere Heizkosten durch bessere Fenster und ggf. eine effektivere Heizung werden Mieter langfristig glücklicher machen, als das Invest in einen Eimer Farbe, Rauhfaser und Parkett. Zumindest haben wir das gerade in puncto Wandfarbe schon öfter erlebt, da die Geschmäcker doch vielfältig sind. ;-) Und mancher Mieter legt dann auch erst einmal einen Teppich über die Fliesen, freut sich aber über geringere Nebenkosten. Anderer Aspekt: Der Parkett-Boden würde bei späterer Arbeit an den Fenstern vermutlich stärker in Mitleidenschaft gezogen. - Tapeziert und gestrichen müßte nach ein solchen Eingriff ohnehin werden. . . . - Ich denke, Sie verstehen was ich meine: u.U, geben Sie das Geld zweimal aus. (Steuerliche Aspekte jetzt mal außen vor gelassen.) Nur nochmal "so" zum Gedankenanstoß. ;-) Viele Grüße!...mehrWange neben Glasgeländer
Kommentare (9)Bei so vielen unterschiedlichen Parkettböden (Verlegeart / Format / Farbe) sehe ich die Treppe als das verbindende Element, als roten Faden zwischen den Etagen, weshalb ich die Wangen (auch seitlich), Setzstufen und die derzeit gefliesten Bereiche entlang der Glasbrüstung definitiv in Weiß lackiert sehe. Dazu wäre der schmale derzeit geflieste Bereich einfach mit einer lackierfähigen Platte aufzudoppeln. Eine schmale Schattenfuge zur Wand wäre dann ein gewünschtes Element. Die Trittstufen liessen sich dann entweder in Eiche belegen oder ebenfalls lackieren, dann rate ich aber zu einer farblichen Abweichung in einer zum Parkett passenden Farbe und einer eingearbeiteten Besandung als Rutschhemmung, damit nicht wieder ein weiteres Element (Stufenmatten) hinzukommt. Auch eine vollflächige Belegung der Setzstufen mit einem textilen Bodenbelag wäre eine schöne Lösung zum Gesamtbild....mehrEmu
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenGoldmann Badmanufaktur
vor 2 JahrenRaumagentur ArteFakt
vor 2 JahrenHouzz-Nutzer 79750780
vor 2 JahrenEmu
vor 2 Jahren
Goldmann Badmanufaktur