Durchbruch Wohn-/ Esszimmer Altbauwohnung
Sebastian Appeldorn
vor 23 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
Sebastian Tonn
vor 19 TagenÄhnliche Diskussionen
mögliche Farbkombinationen im Wohn-Ess-Bereich
Kommentare (19)Noch einmal meine Empfehlung: den Raum inkl. der großen Möbel als Passepartout gestalten, dann kann alles andere ganz ohne in irgendeiner Form darauf Rücksicht zu nehmen zusätzlich als Focus eingebracht werden. Ob uni Pink, wild bunt oder Pastell grün! einfach Alles! Der gemeinsame Nenner liegt in dir. Was dir gefällt und dir Spaß macht wird auch automatisch zusammenpassen. Der Raum würde bei dieser Gestaltung für alles den passenden Rahmen bieten, den Zusammenhalt. Vor Ort würde ich nun in einer ganz bestimmten Weise mit Farbmustern hantieren, um begreifbar, verständlich zu machen, welche Kombinationen diese oder jene Stimmung transportieren. Hier sind die Mittel nur sehr unzureichend, dennoch versuche ich es mal. Auch wenn der Mensch hat die Angewohnheit Bilder selektiv anzuschauen und dabei zu schnell vergisst, daß ein Gesamteindruck im dreidimensionalen Raum ein ganz anderer ist, als eine kritische Betrachtung eines 2-Dimensionalen Bildes. Auf dem Foto sieht man selbst lieber die eigene kleine Falte auf der Stirn und den winzigen Hautfehler, während jeder andere den lachenden Menschen sieht, die glänzenden Augen, die lebendige Ausstrahlung, etc… ^^ Beispiel a) Eichenboden, weiße Wand, gekalkte Möbel, ein paar Accessoires… Wirkung: dominanter Boden, trotz kräftigem "Ablenker" auf dem Boden, ein schönes Möbel vor kaltem Ambiente in seinen Dimensionen gefangen und die Accessoires (weiß und Grün) wirken wie Abziehbilder. Die Betonung liegt eindeutig auf den scharfen Umrissen der einzelnen Elemente. Beispiel b) gleiche(!) Ausgangssituation, nur die Wandfarbe verändert (Little Greene, "Limestone 238") Wirkung: Der Boden wird mit der Wand zu einem Passepartout, dadurch gewinnt der kräftige Farbakzent am Boden. Das Möbel dehnt sich im Raum aus und die Accessoires (ob weiß oder Grün), haben einen weicheren Übergang zu ihrer Umgebung. Die Betonung liegt nun wirklich dort, wo sie hingelenkt werden sollte: bei dem farbenfrohen Teppich. Und ich bin mir absolut sicher: würde ich eine Mustertafel mit dieser Farbe zeigen, würde jeder behaupten, es sei weiß. Nur im direkten Vergleich zu etwas weißem wird deutlich, daß es dunkler ist. Dann wirkt es eher etwas ockerfarben (warm), was sich aber in ein olivfarben wandelt (frisch), sobald es dem Eichenboden gegenübersteht. Das hilft, daß der Raum nicht zu "kuschelig warm" wird, sondern noch Raum für de Stimmung seiner Bewohner lässt und dennoch harmonisch bleibt. In der alten Wohnung war das Holz am Boden gelblicher, so daß der Rotanteil der Wand die nötige Wärme als Gleichgewicht u.a. zu den gekälkten Möbeln eingebracht hat. Hier ist der Rotanteil im Boden und sollte daher aus der Wand herausgenommen werden, um eine ähnliche, nicht erdrückende Stimmung zu schaffen. Besonders da die Räume in ihrer Proportion von Höhe zu Breite different sind. Ein Tipp zum Schluß: Freunde dich mit den Räumen an, schau, was sie in diese Freundschaft mitbringen und höre auf deinen Bauch! Es klingt, als tickt der ganz richtig :) PS: Fast jeder Farblieferant hat auch die Rezepturen von anderen Herstellern (zB. "Little Greene") und kann die Farbtöne mit seiner eigenen Farb-Basis anmischen....mehrDurchbruch von der Küche zum Wohn-/Esszimmer, Essplatz im Wintergarten
Kommentare (9)Hallo Seekuh, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Haus, das ja viele Möglichkeiten bietet. So eine Aufteilung hängt natürlich in erster Linie mit den eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten zusammen. Ich will daher mal meine Vorstellung in die Runde werfen: Ich würde die Küche in einen der großen Räume verlegen. Das sollte mit den Leitungen hoffentlich kein Problem sein, da ein Keller drunter ist? Idealerweise würde die Küche für mich in den Raum mit dem Wintergarten kommen. Da dort allerdings der Kamin ist, wäre die Überlegung den Esstisch dann auch dort in die Mitte zu stellen. Oder die Küche kommt in den ersten Raum, dann ist der Weg mit den Einkäufen nicht so lang und man macht eine Frühstücksecke in den Erker und den Esstisch, wie geplant, in den Wintergarten. Ich würde nicht die gesamte Wand raus nehmen. Für meinen bedarf würde mir die große Schiebetür genügend Verbindung sein und man hat dennoch die Möglichkeit die Räume auch getrennt zu nutzen. Die derzeitige Küche, würde ich entweder als getrennten Raum belassen oder aber öffnen. Genutzt werden könnte der Raum als Büro, Spielzimmer (damit nichts im Wohnzimmer rum liegt, gut wenn die Kinder noch sehr klein sind), Bibliothek oder Fernsehzimmer. Bin gespannt, wie es wird. Viele Grüße, Anke...mehrWohnbereichplanung oder wohin mit der Bibliothek?
Kommentare (7)Könnte man. Kommt halt auf deine Vorlieben an, wenn du es gerne geschlossen hättest, dann sollte man so eine Lösung versuchen. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Eine Wand komplett parallel zum Treppenhaus, was bedeuten würde, dass man die Tür zum Wohnzimmer verkleinern müsste. 2. Man zieht eine Wand die die Breite des Flurs zur Wohnzimmertür aufnimmt. Wie stellst du dir denn die Anbindung ans Wohnzimmer vor. Also würdest du Küche/Esszimmer nach dort öffnen wollen bei Bedarf (Schiebetür). Die Frage dabei ist auch wie viel Essplatz du gerne hättest....mehrBrauchen DRINGEND Hilfe bei Grundrissgestaltung !!!
Kommentare (34)Hallo Tanja, dass man die Wand nicht komplett weg nehmen kann, war klar. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass in der kompletten Wand Leitungen verlaufen. Sie gehen doch eher gebündelt nach oben. Du schreibst, du hast sie eingezeichnet. Ich gehe davon aus, dass die Kreise die Leitungen darstellen. Daher anbei mal zwei Möglichkeiten, was ich meinte mit, dass man dann mal sehen muss, wie man das möbliert mit evtl. Schreibtisch oder so. Ich würde auf jeden Fall versuchen, eine Öffnung hinzubekommen, da ich persönlich den Balkon im Wohnraum integrieren wollte, zumindest von dort zugänglich zumal ja Gartenseite. Der erste Vorschlag mit Gaderobenschrank (grün, wie gesagt kann auch die bestehende Tür einfach bleiben), einem durchgängigen Bücherregal (blau), einer darin eingehakten Schreibtischplatte (pink) mit Schreibtischstuhl mit Blickrichtung zum Fenster (man macht sich also selbst keinen Schatten) und zum Balkon hin ein gemütlicher Lounge Chair / Lesesessel (aubergine). Den Schreibtisch kann man auch zu zweit von beiden Seiten nutzen. Wenn mehr Wand stehen bleiben muss oder aber ihr z.B. den Kamin nutzen wollt, dann wäre es eine Möglichkeit, anstelle eines Garderobenschrankes einen Garderobenraum zu machen, an der Rückwand dann einen Schreibtisch (jetzt allerdings mit Fenster im Rücken). Alternativ, wenn man keinen Schreibtisch braucht, kann man auch nur Bücherregale machen und einen Lesesessel dazu stellen....mehrRaumagentur ArteFakt
vor 18 TagenSebastian Appeldorn
vor 18 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 18 TagenSebastian Appeldorn
vor 18 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 18 Tagen
Raumagentur ArteFakt