Treppe in Betonoptik
Eva Endres
letztes Jahr
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (16)
BRÜNING INTERIORS
letztes JahrEva Endres
letztes JahrÄhnliche Diskussionen
50er-Jahre-Haus Kernsanierung
Kommentare (32)Seit fast drei Monaten sind wir nun "drin" und endlich fühlt es sich nicht mehr wie eine Kulisse fürs Zuhause Schauspielern an, sondern wie unser Zuhause. So aufgeräumt wie auf den Fotos ist es zugegebenermaßen selten mit den beiden Minimitbewohnern, aber das ist auch gut so. Der Sofabereich bleibt so lange so bis die Kinder das Sofa fertiggemacht haben. Danach werden sich dann irgendwann zwei Sofas gegenüber stehen. Den Fernseher vermissen wir im Moment noch nicht, so dass da auch kein Handlungsbedarf besteht. Die Regalwand wird wohl als nächstes drankommen, zu unruhig, zu wuchtig... Für den Übergang ist es ganz okay, die alten Ikea-Regale passen wie ein Wunder auf den Zentimeter genau hinein und die Kinder müssen nicht aufpassen wenn sie spielen, aber es dürfte ruhig etwas geschlossener oder praktischer zum Aufräumen werden. Mit Küche und Essbereich sind wir zufrieden. Lampen und Sitzpolster kommen bald. Der Esstisch ist auch noch nicht der ideale, dafür ist er der optimale. Auch an anderen Stellen fehlen noch die richtigen Lampen und der ein oder andere Teppich, das ein oder andere Bild an der Wand, aber wir warten, bis uns diese Dinge finden. Wir genießen es erstmal, dass wir nicht mehr so viele Entscheidungen treffen müssen, die alle gaaanz wichtig für die Gesamterscheinung sind......mehrTreppe
Kommentare (14)@ankestueber : Genau das hatte ich vermutet, weil es mit dieser Unterkonstruktion anders nicht funktioniert. Mit der Verarbeitung von Plexiglas muss man aber schon mehr als fit sein um das wenigsten halbwegs ordentlich umzusetzen. Auch die ganzen Übergänge von den Stufen zum Plexiglas sind sehr kritisch, da gibt es eine unschöne Fuge. Das Plexiglas muss ja auch so stabil und fest mit Stufe und Wand verbunden sein, dass man auch mal versehentlich drauf treten darf, ohne das es gleich wegbricht. Ohne Austrittsstufe wird auch der Übergang zum Fußboden suboptimal. Mit weißen Stufen ist das alles deutlich einfacher in der Bauweise, aber dafür teuer im Material. Das ist dann aber halt keine Betonoptik und hilft hier also leider nicht weiter. Das ist nicht mal eben selber gebaut, es sei denn, es ist völlig egal ob es gut verarbeitet ist und länger als 6 Monate hält / gut aussieht....mehrTreppe in Betonoptik
Kommentare (2)Hallo S E, Ihr könntet zum einen eine Sichtbetontreppe (aufwendig aber schick) einbauen oder auch wie in Eurem Bild die Stahlbetontreppe mit einer Spachtelung versehen. Das können viele Maler. Ein Produkt wäre zum Beispiel hier zu finden. Viel Erfolg Dominic Brüning...mehrBodenbeläge EG, Treppe zum OG, OG Flur und Treppe zum DG gleich?
Kommentare (4)Das Erdgeschoss ist meist der lebendige Wohnbereich, in dem sich Familie und Gäste aufhalten. Anders dagegen das OG, was meist die Privaträume beherbergt. Es wäre also nicht ungewöhnlich, wenn sich die Geschosse auch stilistisch unterscheiden und im jeweiligen Kontext der Nutzung gestaltet sind. Den Flur im OG sehr von den Räumen abweichend zu gestalten macht wenig Sinn, wenn man am morgen vom Zimmer ins Bad huscht, und immer den trennenden Flur überqueren muss, nur damit dieser zum weit entfernt liegenden EG passt. Die Treppe ist ein verbindendes Raumelement, irgendwo zwischen Architektur und Einrichtung anzusiedeln. Wenn es eine Feste Treppe ist, so kann der Boden im EG als Faltung die Treppe hinaufführen, oder aber der Boden von oben kann den Weg hinunterführen in die Wohnebene. Es kommt darauf an, wo die Gewichtung liegt. Die meisten würden gern die privaten Räume bereits im EG als solche deutlich machen und wählen eine Treppe, die mehr zum OG, also den privat genutzten Räumen zugehörig ist. Die Räume durch überhängenden Boden ineinanderfliessen zu lassen macht Sinn, wenn sie denn zusammengehören, aber durch eine Wand getrennt sind, wie zB. Essbereich und Küche, denn es hebt diese Trennung auf. Ob das bei Schlafräumen so sinnvoll ist muss sich jeder selbst beantworten. Wir unterscheiden Architektur als Im-Mobilie (unbewegliche) und die Innenarchitektur, die Mobilie (Bewegliche). Dazwischen gibt es ein paar Elemente, die je nach Gewichtung zur einen oder anderen Seite passen, wie zB. Einbauküchen, eingestellte Räume mit zB. Holzvertäfelten Wänden oder eben Treppen. Weiterhin unterscheiden wir zwischen der öffentlichen Nutzung und der privaten. "Alles aus einem Guss" sollte nicht versuchen Dinge unbedingt zusammenzufassen, die nicht zusammengehören... ;-) Das sorgt mitunter für mehr Unruhe oder gar für perfekte Tristesse....mehrhokon
Vor 12 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 12 MonatenEva Endres
Vor 12 Monatenraumgespür innenarchitektur design Ilka Hilgemann
Vor 11 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 11 Monatenraumgespür innenarchitektur design Ilka Hilgemann
Vor 11 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 11 MonatenEva Endres
Vor 11 Monatenhokon
Vor 11 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 11 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 11 Monatenlili777888
Vor 11 MonatenEva Endres
Vor 11 Monaten
hokon