Austausch der Fensterverglasung
Chris Kai
letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
Chris Kai
letzter MonatAn Ko
vor 28 TagenÄhnliche Diskussionen
Erfüllt meine Feuerstelle die Anforderungen der neuen Abgasverordnung
Kommentare (0)Erfüllt meine Feuerstelle die Anforderungen der neuen Abgasverordnung BImSchV? Die BImSchV Stufe 2 trat am 01.01.2015 in Kraft. Sie regelt für kleinere und mittlere Feuerungsanlagen die Grenzwerte für den maximalen Ausstoß an Kohlenmonoxid und Staub, sowie eine Mindestanforderung an den Wirkungsgrad. Übergangsregelungen schreiben eine Nachrüstung oder Austausch von Altgeräten vor. Für die Feststellung und Durchsetzung ist der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister verantwortlich und autorisiert. Damit Sie wissen, ob Ihre Feuerstelle von den Regelungen der BImSchV betroffen ist, klicken Sie hier...mehrHilfe bei der Anordnung für Küche und Esszimmer gesucht
Kommentare (27)Das hängt ganz davon ab, was Sie als konkrete Kosten empfinden: Eine Kostenberechnung nach DIN 276, wie sie in Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) geschuldet ist, basiert auf einer abgestimmten Planung und einer recht genauen Massenermittlung. Es ist im Rahmen eines normalen Planungsauftrags nicht üblich, die Kosten für mehrere verschiedene Varianten mit solch genauen Berechnungen zu hinterlegen. Allerdings ist dem Architekten das zur Verfügung stehende Budget von Anfang an bekannt und stellt einen wesentlichen Teil der Aufgabenstellung dar. Um die Einhaltung des Kostenrahmens zu gewährleisten, wird er daher zu einem frühen Zeitpunkt auf eigens ermittelte und veröffentlichte allgemeine Kostenkennwerte zurückgreifen, um seinen Entwurf schon in Leistungsphase 2 (Vorplanung) entsprechend zu dimensionieren und auszugestalten. Die in dieser Leistungsphase gemäß HOAI erstellte Kostenschätzung basiert meist auf vereinfachten Kostenkennwerten, die sich nicht auf Kosten pro Leistung oder pro Bauteil beziehen, sondern z.B. auf die Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche oder pro Kubikmeter Volumen des Gebäudes in Verbindung mit der regionalen Einordnung, dem Gebäudetyp, dem Qualitätsstandard und Umfang der Maßnahme. Sie ist also recht ungenau. Deshalb erstellen wir - besonders bei knappem Budget - häufig schon frühzeitig eine Art vereinfachte, grob skizzierte Kostenberechnung, um damit arbeiten zu können und nicht über das (Kosten-)Ziel hinaus zu schießen. Natürlich bedeutet das erst einmal viel zusätzliche Arbeit, gibt aber Planungssicherheit und zahlt sich auch für uns spätestens dann aus, wenn wir uns unbefriedigende Rückplanungen und Streichungen zu einem Zeitpunkt sparen können, an dem der Entwurf eigentlich schon steht....mehrDamit der Küchentraum nicht zum Alptraum wird
Kommentare (25)Hallo Zusammen, nach entwas nachdenken ist mir eingefallen das wir auch schon einmal, unverschuldet, in den Genuß eines digitalen Aufmaßes gekommen bin. **** Das damalige Fachwerkaus, in dem wir wohnten, steht an einer abschüssigen Strasse. Unglücklicher Weise hatte der Müllwagenfahrer, der an diesem Tag den Hausmüll bei uns abfahren sollte, die Bremse des Müllwagens nicht so richtig festgemacht. Nachdem der Fahrer ausgestiegen war setzte sich der Müllwagen bergab in Bewegung und raste ins Haus. Ergebniss: Ein Eßzimmer mit Müllwagen (innen) und ein total verzogenes Haus. **** Ein Sachverständiger hat dann das Haus 3D-digital vermessen und dabei festgestellt das dieses verschoben/verzogen war. Ich könnte mir gut vorstellen das es für Endverbraucher durchaus nützlich zu wissen ist das man Häuser (bei Schäden jeglicher Art) so vermessen kann um entsprechende Schäden und deren Außmaß zu ermitteln. **** Für alle die´s interessiert hier mal zwei Links: https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/muellwagen-rollt-gegen-fachwerkhaus_aid-21043711 https://www.rga.de/lokales/remscheid/muellwagen-kracht-haus-8108671.html ***** Jetzt wohnen wir in unserem eigenen neuen Haus in denen sich auch unsere Showrooms befinden die, nebenbei bemerkt, wirklich sehr außergewöhnlich und schön geraten sind. Ein Besuch lohnt sich! (Eigenwerbung) ;-))) Es grüßt in die Runde British Stoves --- Stephan Kohn...mehrSo nehmt ihr erfolgreich an der Community teil (Netiquette)
Kommentare (0)Liebe Houzz Community! Wir freuen uns sehr zu sehen, wie hilfreich ihr unsere Plattform findet. Um den Gedankenaustausch noch einfacher zu gestalten, möchten wir euch einige Vorschläge zur besseren Kommunikation geben. Unser Ziel Das Ziel von Houzz ist, die beste Technologie anzubieten, um die Kommunikation zwischen Experten und Menschen, die ihr Zuhause renovieren möchten, zu verbessern. Wir sind die Experten für Technologie und ihr seid die Experten für Architektur und Design. Wirksame Kommunikation Damit ihr bestmöglich kommunizieren könnt, schlagen wir folgendes vor: - Bleibt proaktiv, respektvoll und sachlich und achtet auf den Ton und die Sprache. - Meidet einen aggressiven und unprofessionellen Ton. - Respektiert die Meinungen anderer und lasst euch nicht von persönlichen und direkten Angriffen mitreißen, um unnötige Kontroversen zu vermeiden. - Provoziert nicht und reagiert nicht auf Provokationen, sondern meldet diese dem Houzz-Team. Jeder sollte sich frei fühlen, seine Meinung zu äußern und keine Angst vor Angriffen zu haben. - Vermeidet es, vom Thema des Beitrags abzuweichen. Falls interessante Themen entstehen, könnt ihr gerne einen neuen Beitrag dazu erstellen. Moderation Die Community moderieren wir nach der Veröffentlichung. Dies bedeutet, dass Diskussionen und Kommentare automatisch veröffentlicht und nach der Veröffentlichung gegebenenfalls ausgeblendet werden. Damit garantieren wir einen spontanen und schnellen Austausch in den Beiträgen. Ihr könnt jeden Kommentar mit der Fahne neben dem Kommentar melden, dies betrifft alle Inhalte, die nicht dem Zweck der Plattform entsprechen. Jede Meinung hat ihre Berechtigung und es kann zu Meinungsunterschieden kommen – Wir bitten euch daher, die Meinungen anderer zu respektieren und keine destruktiven Beiträge zu erzeugen. Nutzer, die sich nicht an den professionellen Ton halten, können direkt vom Houzz-Team kontaktiert werden. Bei Verstößen und fortlaufenden Meldungen behält sich Houzz das Recht vor, das Profil des Nutzers zu sperren. Inhalt Was ist nicht erlaubt und was kann zu einem Verweis führen, mit der Möglichkeit der Entfernung des Kommentars? - Kommentare die verhäuft auf Marken, Websites und kommerzielle Dienste verweisen, deren einziger Zweck Werbung ist. - Crossposting: Den gleichen Kommentar in verschiedene Beiträge posten. - In jedem Kommentar den Link zur eigenen Website oder die eigenen Kontaktinformationen einfügen. Wir schlagen vor, diese Informationen im Houzz-Profil zu vermerken. Nutzer können auf den Namen klicken und die Kontaktinformationen direkt im Profil finden. - Beleidigungen, Kraftausdrücke, ein aggressiver und/oder provokanter Ton. Unsere Community gehört zu unseren Hauptaufgaben, daher sind uns alle Kommentare und Vorschläge besonders wichtig. Bei Fragen könnt ihr uns gerne an supportde@houzz.com schreiben. Wir danken euch! Euer Houzz Support-Team...mehrkado76
vor 26 TagenAn Ko
vor 20 TagenChris Kai
vor 19 TagenRaumagentur ArteFakt
vor 19 Tagenx y
vor 18 TagenChris Kai
vor 18 Tagenx y
vor 13 Tagen
Raumagentur ArteFakt