Aus großem Einfamilienhaus mach Zweifamilienhaus
Häuslebesitzer C.
letzter Monat
zuletzt bearbeitet:letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (13)
Häuslebesitzer C.
letzter Monatlili777888
letzter MonatÄhnliche Diskussionen
UMFRAGE: Haus oder Wohnung?
Kommentare (200)Wohnung im Dachgeschoss. Mir ist eine monatliche Rücklage lieber, als auf einen Schlag mehrere Tausend Euro zu zahlen, weil die Heizungsanlage oder das Dach defekt ist. Und das kommt immer im ungünstigen Moment. Wir lassen gerade ein altes Dachgeschoss nach unseren Vorstellungen und Bedürfnissen ausbauen. Man kann somit viel selbst entscheiden, muss sich allerdings auch an manche Vorgaben halten. Bei denkmalgeschützten Häusern sind Diese leider noch höher. Ich halte viel davon, alte Immobilien zu erhalten, aber manche Einschränkungen kann ich nicht nachvollziehen, zumal sie das Haus eher auf- als abwerten (Stichwort bodentiefe Fenster). Sicher gibt es Eigentümersammlungen, aber hier kann man eine Vollmacht ausstellen, wenn man darauf keine Lust hat und wie die Fassade gestrichen wird ist mir eigentlich egal (ich wohne ja drinnen). Und dann gibt es ja wieder den Denkmalschutz, d.h. da wird soviel Veränderung auch nicht passieren. Die anderen Hausbewohner sind recht umgänglich. Trampeln tut dann auch keiner, wenn man ganz oben wohnt. Dazu gibt es einen parkähnlich angelegten Hof, bei dem jedes Kinderherz höher schlägt (Spiel- und Fußballplatz, Grillplatz) und hinterm Haus befindet sich ein Fußballfeld. Die Kinder finden dann auch problemlos Spielgefährten... Geschäfte, Schule, Kindergarten alles in unmittelbarer Nähe, die nächste Großstadt ist in 15/30 min per Auto/Bahn/Bus erreichbar. Selbst wenn wir später nicht mehr dort wohnen möchten (seniorengerecht ist es nicht wirklich und barrierefrei schon gar nicht), kann man die Wohnung sehr gut vermieten, oder verkaufen. Ich bin mit der Entscheidung sehr zufrieden....mehrTipps und Meinungen zum Grundriss gesucht
Kommentare (25)Hallo ullachr, mittlerweile hat sich am Grundriss einiges getan. Der Anbau wurde aus Kostengründen gestrichen. Das Gäste-WC im EG ist zwischen die Ankleide und das Bad gewandert. Die Ankleide ist dafür jetzt vom SZ zugänglich. Durch das Wegfallen des Gäste-WCs haben wir bei Küche/Essen nun auch ohne Anbau genug Platz und die ungeliebte Situation WC->Küche wurde aufgelöst. Der Anbau wird zur großzügigen Terrasse umfunktioniert. Im OG fehlt durch den Anbau allerdings nun Raum für das WZ. Darum wandert das Gästezimmer/Büro in das Souterrain (Hanglage!). Dort bekommt der Gast dann sogar Bad mit Dusche en suite. Weil mein Herz an einer Galerie hängt, wird der obere Balkon entfernt und bildet damit einen Luftraum zum Esszimmer nach unten. Das sieht dann etwa so aus: Wir sind heute wieder beim Architekten und schon auf die neuen Pläne und v.A. die Kosten gespannt :-) Sobald ich sie habe, stelle ich die Grundrisse V2 hier gerne vor. Die Kids (zwei Mädels aktuell 2&5) haben in der Tat einen eigenen Eingang. Aktuell sehe ich das auch eher als Vorteil an. Sollte sich einmal das Gegenteil herausstellen, kann ich ja immer noch den (nicht sprichwörtlichen! :-) Riegel vor die obere Türe legen...mehrVorschlag Grundriss Optimierung ZweiFamilienhaus
Kommentare (62)Kann es sein, dass es hier um 2 verschiedene Sachverhalte geht? 1. Förderung KfW für 2 Wohneinheiten. Wenn der Energieberater meint, dass die Abgeschlossenheit für 2 Wohneinheiten auch tatsächlich hergestellt werden muss/soll, dann muss es auch eine abschließbare Wohnungseingangstür sein. Diese hat gewisse Ansprüche an Schall- und Wärmeschutz. 2. Wenn er das Treppenhaus als unbeheizten Raum in der Wärmebedarfsberechnung angesetzt hat, dann muss es auf jeden Fall eine Tür mit Wärmedämmeigenschaften sein. 3. Alternativ könnte er das Treppenhaus als beheizten Raum einrechnen (wenn das noch möglich ist) und die Abtrennung der zwei Wohneinheiten als optionale Abgeschlossenheit angeben und bescheinigen. Es gibt sogar Pivottüren als Hauseingangstüren. Da wird es auch Wohnungseingangstüren als Pivottüren geben....mehrNeugestaltung eines bestehenden Hauses
Kommentare (8)Hallo Barbara, da ich die Eingangssituation für ein so großes Haus etwas beengt und den Weg zu einer möglichen Garderobe recht weit finde, habe ich kurzerhand die Haustür in den Osten verlegt und ihr ein ordentliches Entree verpasst. Schlaf- und Badezimmer sind soweit verändert, dass mehr Stauraum im Schlafzimmer, .ein etwas großzügigerer Flur und ein zumindest barrierearmes Bad entsteht. Um den Türenwald rund um die Küche zu lichten, würde ich einen der Zugänge mit einem kleinen Einbauschränkchen schließen und die Küche zum Esszimmer öffnen. Im Bestand ist alles so klein-klein, mich würde das stören. Der Zugang zum Wohnzimmer ist deshalb auch ein Stück versetzt und mit einem raumhohen Regal umbaut, so dass diese Wandecke eher als Möbelstück denn als Flurwand wahrgenommen wird. Die Ausrichtung des Wohnzimmers ist etwas tricky, wenn man nicht mit dem Rücken zu Kamin, Garten und Esstisch sitzen möchte. In meiner Variante muss man nun auf dem Sofa hin- und herrutschen, je nachdem, ob man an der Wand zum Flur auf einen Fernseher, durch das große (Sitz?-)Fenster in den Garten oder auf den Kamin schauen möchte. Das Treppenhaus könnte, wenn es nicht mehr der Haupt-Eingang ist, eine schöne Terrassentür als Nebeneingang und Gartenzugang bekommen und zum Wohnraum offen bleiben. Viele Grüße aus Hamburg...mehrlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter MonatHäuslebesitzer C.
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter MonatHäuslebesitzer C.
vor 22 TagenStella Me
vor 22 TagenSabrina F
vor 15 Tagen
AP Badkonzept