Altbackene Treppe - moderner gestalten?!
juttaf71
vor 8 Jahren
Altbackene Treppe - moderner gestalten
Habt Ihr Ideen?
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
Christo Mitov
vor 8 JahrenÄhnliche Diskussionen
Großen Wohn-Ess-Kochbereich gestalten
Kommentare (6)Na sowas! Ich hatte keine Meldung bekommen, dass jemand geantwortet hat, war fast schon ein bisschen enttäuscht. Und habe heute rein zufällig hier vorbeigeschaut und eure Antworten gefunden, vielen vielen Dank dafür!! Nun zu euren Fragen und Ideen: @vastuwohnkultur: Die Eingangsseite liegt Richtung NO, die Gartenseite Richtung SW. Morgens liegt die Sonne auf den Räumen 4,7, 15 und 20. egen Mittag kommt sie dann hinten rum und bleibt da bis abends. Der hintere Gartenbereich (nicht im Foto) ist durch eine hohe Zeder und Grün Richtung der dahinter liegenden nächsten Häuserzeile abgeschirmt. @brüninghoff: Ich glaube, der Kamin könnte belegt sein, bin mir aber nicht ganz sicher, ich habe doch einen Schornstein direkt oben dranhängen... Die Heizung hängt jedenfalls dran. Kann mir aber auch einen Kamin mit Außenrohr vorstellen, vielleicht zwischen 5 und 10.. Könnte man den so technisch anlegen, dass dann auch außen auf der Terrasse ein Außenkamin dran gehängt werden könnte? Ich schicke Ihnen gern meine Emailadresse. @Bandyopadhyay: Für die Küche kommt eigentlich nur Raum 7 oder 12 infrage. Ich schwanke heftig zwischen beiden, kann mir in beiden auch gut eine Kücheninsellösung vorstellen, Da müsste man mal schauen, ob so ein Tisch da noch rein sollte, eher wäre der wohl im Esszimmer richtig. Ich denk mal weiter, danke! :-) Insgesamt stelle ich mir eine naturnahe Einrichtung vor, nicht so skandinavisch nüchtern, aber doch modern geradlinig, sehr hell und mit Naturakzenten. Zum Beispiel finde ich diese Tische aus Neuseeland ganz toll, die aus einer massiven Baumstammscheibe bestehen. Aber dann darf alles andere nicht rustikal sein. Ich liebe die Tropen, Sand, Sonne, Bambus, Asien, habe lange da gelebt und hoffe, ein kleines Stück davon in mein neues Haus zu tragen. ich hatte sogar schon daran gedacht, einen Teil irgendeines Zimmers mit Sand als Boden zu belegen! Aber das sind Details, die später kommen, erst mal muss die Zimmeraufteilung stehen. @Anke; der schönste Raum soll ja erst zum Schlafzimmer werden, wenn ich alt bin und nicht mehr hoch kann, dachte, es wäre nett, vom Bett aus in den Garten zu schauen, da verbringt man dann eher mehr Zeit als sitzend am Tisch, denke ich. Und ja, im Moment dachte ich, es als Esszimmer oder als Lesezimmer zum Rumhängen zu nutzen Dein Konzept finde ich sehr schön, ich habe ähnlich gedacht. Im Moment tendiere ich dazu, in der 12 ein Esszimmer - oder aber Lesekuscheleck einzurichten mit Blick auf den Garten und Büchern an der Rückwand. (aber nur dann, wenn der Esstisch einen schönen anderen Platz findet. Denn das Leseeck in der 12 würde zwangsläufig den Esstisch wie vor beschrieben in die 10 rücken, mit dann bodentiefem Fenster/Tür in den Garten, z.B. an der Rückseite eines übrig gebliebenen Mittelwandstücks zwischen 5 und 10, falls das nicht zu eng da wird (Küche dann in 7). .Habe nur irgendwie Angst, dass der Tisch samt Stühlen dann den natürlichen Laufwegen im Weg stehen könnte und kann mir auch nicht vorstellen, ihn in die dunkelste Ecke der 11 zu rücken: Kummer macht mir nämlich bei allen Konzepten die Nr 11-Ecke, da sollen ja die Wände weg, aber irgendwie kann ich mit der Ecke nix anfangen, auch weil es da so wenig Licht gibt. Ich kann halt dunkle Ecken nicht leiden, die vermeide ich immer, dann sind sie ganz tot und ungenutzt. Diese Ecke liegt dummerweise sehr zentral für alle möglichen Blickrichtungen, man sieht sie von allen Seiten. Da muss also irgendetwas sehr Heimeliges, Anziehendes, hin, damit man nicht das Gefühl hat, dass dort ein dunkles Loch lauert. Allenfalls könnte man 40 cm hohe Oberlichterfenster einbauen, dahinter steht eine ganze Garagenreihe, die aber eben 40 - 50 cm niedriger ist als das EG-Deckenhöhe (da habe ich schon den Statiker bestellt, ein Sturz müsste ja auch noch rein, auch in die wegzumachende Wand zwischen 5+10). Aber was mache ich mit dieser Ecke? Ich glaub, wenn ich DIESES Problem löse, ergibt sich der Rest der Aufteilung fast zwangsläufig wie von selbst..... Hat jemand Ideen? Viele Grüße, danke nochmal an alle, und doppelt danke im Voraus für Eure (zusätzlichen) Tipps, Ergänzungen,Kritiken, Einwände, Ideen! Liebe Grüße, :-))))) Doris...mehrSichtfenster am Haus wie gestalten
Kommentare (3)Da die Seitenwange der Treppe vermutlich bis an die Wand anschließt, wird sie die Fensterlinie innen unterbrechen. Das macht es schwierig von innen einen Sichtschutz anzubringen, der individuell und zugleich einfach für die gesamte Fensterlänge zu öffnen oder zu schließen ist. Daher würde ich Ihnen zu einer nachträglichen Montage einer Außenjalousie/Raffstore raten. Hier ein Link zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Nachrüstung. Freundliche Grüße!...mehrEingangsbereich gestalten - aber wie?
Kommentare (8)Hallo Belinda, wie wäre es wenn Sie am Fenster mit einer Sitzbank beginnen würden. Diese würde sich an der langen Wand in einem Schuhschrank mit zwei integrierten Schubladen für Tüddelkram forsetzen. Schuhschränke haben meist Maße bis zu 35 cm und würden dort dementsprechend gut hinpassen. Auf dem Schuhschrank dann eine Ablage für z.B. Schlüsselschale und ausgesuchte Deko. Dahinter an der Wand ein Farbakzent oder Spiegel. Darüber eine Ablage für Dinge die man selten braucht. Zur Treppe hin könnte ein großer Garderobenschrank (in meiner Zeichnung ca. 1.5 m) sowie ein Ausziehschrank für Taschen und Regenschirme platziert werden. Den Raum unter der Treppe würde ich uch zu dieser Seite hin mit einer passgenauen Schublade nutzen. Als Brüstung würde ich etwas lichtdurchlässiges wählen, damit die Treppe weiterhin Tageslicht bekommt. Das Treppenloch würde ich durch einen passgenauen Schrank ebenfalls als Stauraum komplett ausnutzen. Er dient außerdem als Absturzsicherung und als Montageuntergrund für einen Handlauf. Den Kinderwagen würde ich auch unter der Treppe belassen und lediglich die Ansicht im gleichen Material wie alle Einbauten verleiden, sodass alles wie aus einem Guss erscheint. Bei den Raumproportionen würde ich auf weiße Fronten mit Holz- und Farbakzenten setzen. Die Farben könnten aus dem vorhandenen Boden gewählt werden, um auch hier einen Bezug herzustellen. Gleichzeitig könnten Möbelachsen Bezug nehmen auf die Fugen des Bodens. So entstünde ein harmonisches Ganzes und der Raum würde etwas gestreckt. Ein mannshoher Spiegel hätte an der gegenüberliegenden, nicht gezeichneten Wand Platz. Hier mal eine "Ungefähr-Skizze" ;) Wenn alles aus einem Guss sein soll werden Sie um einen Gang zu einem Tischler vermutlich nicht herum kommen. Herzliche Grüße, Katharina...mehrTreppe neue Terrasse in welche Richtung
Kommentare (118)Chlorbasierte Reiniger kenne ich nur zur Beseitigung von Verfärbungen z.B. bei Lagerschäden in Holzkisten etc. Diese sind mit Vorsicht und nur bei guter Materialkenntnis anzuwenden. Ich glaube nicht, dass Sie damit die Farbe verändern werden - allenfalls die Farbintensität. Vielleicht können sie die Behandlung an einem kleinen Probestück testen lassen - der Lieferant sollte aber auch nach einer evtl. Chlorbehandlung noch die normale Gewährleistung garantieren. Betonprodukte bleichen i.d.R. im Laufe der Zeit etwas aus - bleibt also die Chance, dass sich der störende Farbunterschied verringert. Handelt es sich um eine farbliche Fehlproduktion, die auch deutlich von Ihren bemusterten Beispielstufen abweicht, wird der Unterschied eher bleiben. Die Entscheidung, ob es Sie so sehr stört, dass Sie die Fertigstellung des Gartens verschieben, kann Ihnen wahrscheinlich keiner abnehmen - aber bedenken Sie, dass Sie mit diesem Garten viele Jahre zufrieden sein wollen. Es gibt "Macken" bei der Ausführung, die man schon nach einer Woche nicht mehr sieht und andere, über die man sich jahrelang ärgert - das wäre der Worst Case....mehrarianemoerle
vor 8 JahrenVera F
vor 7 Jahrencwasch
vor 7 Jahrencwasch
vor 7 JahrenMel
vor 5 JahrenReinisch modernisiert
vor 5 JahrenMel
vor 5 JahrenKiimoto Speicherkamine
vor 5 Jahren
Stilplan Raumdesign