Fenster gegen neugierige Nachbarn schützen
m_edler
vor 6 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (23)
cwasch
vor 6 Jahrencwasch
vor 6 JahrenÄhnliche Diskussionen
Gardinen: Ja oder Nein?
Kommentare (42)Ich habe Gardinen als praktischen Sicht- und UV-schutz, als Reflektions- und Dämpfungsfläche meiner Beleuchtung sowie einfach als Zierde der Fenster. Es ist trotz Gardinen in meiner Wohnung sehr hell und die Aussicht wird - ja, am Tage - kaum beeinflußt. Viele verwechseln offenbar einen leichten, feinen, sehr lichtdurchlässigen Gardinenstoff mit dunklen Vorhängen, sonst kann ich mir einige Kommentare nicht erklären. Meine Wohnung ist kein Schaufenster und ich möchte nicht ständig beobachtet werden können. Am Abend ist draußen eh kaum etwas zu sehen; außer eben in den beleuchteten Puppenstuben ohne Glotzbremse. Die hellen Gardinen reflektieren die Zimmerbeleuchtung und tragen so, vor den schwarzen Gucklöchern, sehr stark zu einer heimeligen Atmosphäre bei. Für Waschverweigerer und Kettengiftsauger gibt es viele Dienstleister, die sich für ein paar wenige Taler gern dieser Arbeit annehmen, und sei es auch nur alle 2-3 Jahre. Als Alternative habe ich auch schon gute Erfahrungen mit ausgesuchten Jalousien (Südseite) und mit drehbaren Lamellenvorhängen (Büro) gemacht. Es gibt so viele Möglichkeiten. Da sollte für jeden Bedarf etwas zu finden sein....mehrSchmales Haus auf schmalem Grundstück
Kommentare (26)Hallo Ju Le, da mir der 1. Entwurf von woikebenny von der Klarheit sehr gut gefällt (aber das komplett offene Wohnen nicht jedermanns Sache ist) und ich die Sitzfenster von HH bei so einem kleinen Haus toll finde, habe ich darauf aufbauend im EG ein wenig gemischt. Es kam ja auch die Frage nach der Statik auf und daher habe ich mittig in den großen Lebensraum eine größtenteils offene Wandzeile (mit Träger) eingesetzt. Hierdurch bleibt die Offenheit weitestgehend erhalten aber die unterschiedlichen Bereiche werden "soft zoniert". Ich habe die Position der Wand zwischen Schlafen und Kind aus dem OG von woikebenny als Mass für das EG übernommen. Auch das geplante OG gefällt mir sehr gut! Hier nun meine Ideenerweiterung für das EG: Die Küche ist ein L mit innenliegendem Fenster Ri Treppe. Unter der Treppe könnte Stauraum für die Bevorratung entstehen. Der Essplatz hat eine raumübergreifende Fenstersitzbank. Diese reicht von der Küche bis in den Wohnraum und hat wie ein T einen zusätzlichen Schenkel in der Wandzeile. Zwei kleine und ein breiterer Schrank bilden die Basis mit zwei Durchgängen. Unter der Decke ist über die gesamte Länge zusätzlicher Stauraum (plus evtl. notwendiger aber versteckter Träger). Durch den gewonnenen Stauraum kann das Wohnzimmer luftig möbliert werden. Das T-Sitzfenster in der Stauraumzeile kann von Küche und Wohnen gleichermassen genutzt werden. Hier nur noch Bilder zur Erklärung: Stauraumzeile zum Durchlaufen und Erhalt der langen Sichtachse (gestrichelte Linien). Küche mit Durchblick per Fenster zum Flur Sitzfenster als Verbindung zwischen Küche und Wohnen Freundliche Wochenendgrüße, Sigrid Gutberlet von FINDHUS...mehrDie Terrasse ist fertig aber etwas fehlt!? Wer hat evtl gute Ideen?
Kommentare (23)Hallo an Alle nochmal! Vielen Dank nochmal für die Vorschläge. Ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und das Thema Garten/Terrasse war nur teilweise im Fokus. Daher komme ich erst jetzt auch wieder ins Forum zurück. Aktuell haben wir die Jahreszeit genutzt und eine Hecke zwischen den beiden Grundstücken gesetzt. Entschieden haben wir uns gegen das "Plastik" (Kirschlorbeer) und uns für die Thuja Smaragd in der preiswerten Größe ~100cm entschieden. Das Erdreich war durch die vorherigen Baggerarbeiten so hart verdichtet, dass wir mit einer Spitzhacke den ganzen Tag über den Boden auflockern mussten. Hätte man das vorher gewusst hätte man das mit einem Bagger im Vorfeld auflockern können ... So war es sehr anstrengend aber das Ergebnis nach getaner Arbeit umso befriedigender. Das ganze haben wir dann noch mit Pinienmulch aufgeschüttet. Es wird damit schon wieder ein Schritt freundlicher. Mit der höhe in ein paar Jahren wird das ganze sicherlich den gewünschten Effekt haben. Eine kleine Durchgangstür folgt auch noch sobald die Hecke Ihre 160-180 erreicht hat. Für den kommenden Frühling wird wohl auch die Zaunseite mit einer entsprechenden Hecke bestückt. Eventuell werde ich dort in Kombination mit ein paar Pflanzen Beton- oder Stahlsteelen setzen welche noch zusätzlich beleuchtet werden sollen. Erhoffe mir, dass der Garten dadurch noch ein wenig mehr tiefe bekommt. Ein Gartenhaus soll darauf ebenfalls folgen. Werde jedoch auf Rat von Beate mir doch noch eine Professionelle Meinung hinzuziehen. Bei der Terrasse sind wir aktuell noch nicht weiter. Mit der kommenden Lounge (noch offen) wird sich wahrscheinlich die Richtung ergeben was und wo wir noch platzieren werden. Hier ein paar Bilder von "update":...mehrGardinenstangen richtig anbringen
Kommentare (12)Hi Jana, ich schalte mich mal ganz schnell noch ein. Denk an Deinen grün-weißen Farbübergang an der Wand. Evtl. ist damit die Montagehöhe der Stange bereits vorgegeben. Auch wenn der Abstand von der Unterkante des Fenstersturzes bis zur Farbgrenze betrachtet sehr schmal ausfällt und gegen die Regel des Goldenen Schnitts verstößt. Montierst du die Vorhangstange im Bereich der weiß gestrichenen Fläche, kann das sehr unruhig und störend wirken. Optisch bringst du quasi ein drittes Höhenniveau an der Wand an. Die Augen, die den Linien im Raum folgen, bleiben an solchen Stellen meist stehen. Es wirkt unrund und unharmonisch. Um sicher zu gehen, dass es dir nachher auch gefällt, hol dir jemanden zur Seite, der vor der Montage die Stange samt Vorhang proforma an die Wand hält. Einmal direkt auf der Farbgrenze platziert, das andere Mal im 1/3 zu 2/3 Verhältnis wie Raumausstattung Steffens schon empfohlen hat (ca. Goldener Schnitt). Mit etwas Abstand kannst du dann aus der Ferne beurteilen, was Dir besser gefällt. Achte dabei gezielt auf die Linienverläufe von Farbgrenze, Vorhangstange und Stuckleiste und deren Zusammenspiel. 2. Möglichkeit: Farbe bis zur Stuckleiste auftragen :) Doppelter Effekt, denn da kommen die Leisten erst richtig toll zur Geltung. Viel Erfolg und Spaß beim Umsetzen. Lass uns Wissen, wie das Endresultat aussieht :) LG aus München...mehrcwasch
vor 6 JahrenDipl. Innenarchitektin M.C. Gollub
vor 6 Jahrenm_edler
vor 6 JahrenDipl. Innenarchitektin M.C. Gollub
vor 6 Jahrenm_edler hat Dipl. Innenarchitektin M.C. Gollub gedanktm_edler
vor 6 JahrenBe Lo
vor 6 Jahrencwasch
vor 6 Jahrenpippabean
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenStransky - Der Raumausstatter
vor 6 Jahrencwasch
vor 6 JahrenBirgit
vor 6 Jahrenankestueber
vor 6 JahrenJUSCZYK raum + ausstattung
vor 6 JahrenBirgit
vor 6 JahrenSILKS Wohnen in Stoff
vor 6 JahrenThomas
vor 6 JahrenDipl. Innenarchitektin M.C. Gollub
vor 6 Jahrenm_edler
vor 6 Jahren
Lasse G