Neuer Grundriss Erdgeschoss
maggie4391
Vor 2 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
FINDHUS
Vor 2 Monatenmaggie4391
Vor 2 MonatenÄhnliche Diskussionen
Umgestaltung Erdgeschoss
Kommentare (8)Die Befürchtung mit der wenigen Stellfläche habe ich auch. Momentan sieht es so aus, als würdest du beim Umstellen auf jeden Fall die roten Schränke verlieren. Den Sitzplatz wolltest du ja sowieso aufgeben. Ob es allerdings auch mit einer zweiflügligen Tür so gut klappt, bin ich mir nicht sicher. Da verlierst du dann vorne auch einen Schrank... oder? Und rechts neben dem Fenster dürfte auch nicht genügend Tiefe sein? Ich bin auch nicht davon überzeugt keinen Sitzplatz in der Küche zu haben. Denn der Tisch im Wintergarten ist schon ein Stück weg. Gerade für das schnelle Frühstück oder eine Kleinigkeit (Kinder haben immer Hunger ;-) ) stelle ich mir das nicht so praktisch vor. Ich schlage dir daher noch eine Variante vor, wie du zu einer größeren Küche kommen könntest. Würde etwas mehr Umbauarbeiten erfordern, aber die Küche könntest du auf jeden Fall wie geplant behalten und dann in ein paar Jahren bei Neukauf optimieren. ;-) Mein Vorschlag beinhaltet die Verkleinerung des Bades, trotzdem noch mit Dusche kein reines Gäste-WC. (Man könnte auch nur ein Gäste-WC machen und dann hättest du noch Platz für einen Einbauschrank vom Flur aus...)...mehrErdgeschoss umbauen, neu einrichten
Kommentare (3)Hallo Frau Baltin, wenn ich Sie jetzt richtig verstehe sollen sowohl die Küche als auch das Wohnzimmer abgetrennt werden. Somit entsteht als Einheit ein größerer Flur nebst Gäste WC mit neu zu schaffendem Stauraum. Soweit ich erkennen kann ist Ihr Haus modern, geradlinig, hat dunkle Fensterrahmen und eine offene schlichte Treppe mit schwarzen Seitenwangen. Nach diesem Minimalausschnitt könnte ich mir als Raumtrenner Verriere Verglasungen gut vorstellen. Damit können Sie Bereiche definieren und erhalten sich trotzdem den offenen Charakter. Die Scheiben können mit verschiedenen Varianten, z.B. satiniertem Glas oder reversibel mit Hafttextilien von MHZ blickdicht werden, sofern gewünscht. Hier einige Beispiele: Ausführung als Pivot-Tür (wie von Ihnen vorgeschlagen)Ausführungen als Raumtrenner Vielleicht ist das ja eine erste Idee für Sie. Sofern es für Sie ein Option wäre, die Treppenstufen verschließen zu lassen, könnte man reichlich zusätzlichen Stauraum schaffen. Hier ein schönes Beispiel: Dann könnte z.B. ein sehr schmales aber deckenhohes Regal wie auf diesem Foto an und um die Treppe herum geführt werden (an der Treppe mit evtl.20cm Tiefe, denn Ihr Flur ist sehr schmal). Um den Gedanken weiter zu spinnen könnte man dieses Regal vertieft auch an der Wand Ihres Lowboards weiterziehen und einen Sitzplatz in die Regalwand als Kuschelplatz in Kaminnähe einplanen. Auch hier generieren Sie viel Stauraum. Wenn das Regal beidseitig offene und geschlossene Elemente hat sieht es zart genug aus und es fällt genug Licht auf die Treppe. Die offenen Anteile dezent bestücken und hinter den geschlossenen Elementen könnte dann der Stauraum bis weit unter die Treppe gehen, wie man bei diesem Beispiel gut gelöst sieht: Mit der Regallösung sehen Sie die Treppe vom Wohnraum aus nicht mehr und generieren unter der Treppe ein Maximum an Stauraum. Man könnte dann auch Regal und Verriere Türen in Verbindung einsetzen. Ich hänge Ihnen einfach mal den Magazinartikel zum Thema Stauraum unter der Treppe [hier[(https://www.houzz.de/magazin/29-ideen-fuer-stauraum-unter-der-treppe-stsetivw-vs~81406722) an. Vielleicht finden Sie da ja Inspirationen. Möbel etc halte ich persönlich noch für zu früh, zuerst sollte das Konzept der Art und Ausführung der Trennung stehen. Es fehlen auch noch Fotos von Flur und Küche. Je nachdem wie und wo Wände oder Teiler gesetzt werden hat diese Entscheidung ja auch Folgen für die richtige Auswahl des Mobiliars. Freundliche Grüße, Sigrid Gutberlet FINDHUS...mehrNeue Küche / neuer Grundriss
Kommentare (13)Kristin, es tut mir leid, aber die Bilder wollen nicht. Ich würde die Wand um die 30cm kürzen, damit Dein Durchgang zum Esszimmer größer wird. Die Theke um ca. 40cm weiter ins Esszimmer hineinrücken, dadurch ist es neben der Spülmaschine nicht mehr so beengt und Ihr könntet auch einmal zu zweit kochen. Das Kochfeld würde ich vor an die Theke legen. So kannst Du beim Kochen auch nach Deinen Gästen schauen und hast allgemein einen schöneren Blick beim Kochen. Da die Wände neu gestellt werden müssen, würde ich gleich eine Schiebetüre zwischen Küche und Flur mit einplanen. Sie kann dann schön "in der Wand" verschwinden. Du könntest Deine Küche auch komplett umgestalten. Eine lange Zeile bis ins Esszimmer (bis an die Wand mit Deinen Balkontüren). Davor würde ich eine Kochinsel stellen, an die sich dann gleich Dein großer Esszimmertisch anschließt (längs Richtung Wohnzimmer). Ich hoffe meine Erklärungen helfen Dir etwas weiter. Vielleicht klappt es ja nachher mit dem Bilder hochladen......mehrUmbau Erdgeschoss, Hilfe beim Grundriss
Kommentare (25)Alles eine Frage des Platzbedarfes. Daher unbedingt eine Stauraumplanung machen, wie viel Platz ihr benötigt und bedenken, dass bestimmt noch was dazu kommt. ;-) Ich würde auf jeden Fall die Tür schließen, um die Flurwand komplett nutzen zu können. Der Eingang in den Allraum ist ja gleich daneben. Wenn die Fenster so bleiben und ihr eine Insel möchtet, dann käme folgendes in Frage: Ihr hättet 3,5m plus eine Insel, die 2,5m lang sein könnte....mehrmaggie4391
Vor 2 MonatenFINDHUS
Vor 2 Monatenmaggie4391
Vor 2 Monatenbernhardstorch
letzten MonatKlaus Gross
letzten Monatmaggie4391
letzten Monatmaggie4391
letzten MonatFINDHUS
letzten Monat
FINDHUS