Optimaler Grundriss kleines Reihenendhaus
Lena P.
letztes Jahr
zuletzt bearbeitet:letztes Jahr
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (23)
La Comodita
letztes JahrLena P.
letztes JahrÄhnliche Diskussionen
Grundriss-Artisten, bitte helft mit Ideen!
Kommentare (4)Fehler bei zugross zuviel und Zukunft offen. Alles selbst gemacht zum Schluss kann es durch Trennung oder Kids anders kommen. Also nicht zuviel auf einmal es sei denn man hat keine finanziellen Probleme. Aus Erfahrung selbst Es ist der individuelle Wunsch und ein paar persönliche Extras dem Superplan und nur halb genutzt da nicht sofort gebraucht sozusagen vorzuziehen damit das Arbeiten für das Haus auch noch Spass auf mehr macht. Erstmal die Lebensumstände bedienen die man selbst braucht und sonst gar nichts. Will heissen Ist man jung und gesund (oben einziehen ) baut man sich hier und heute seine Wohnung für die nächsten zehn Jahre kostengünstig so aus und fängt an zu leben und entwickelt sich mit der Familie Unten Spiel und Bügelfläche Hobbyraum braucht nur Platz und keine Einrichtung mit vielen Ausgaben Will heissen Anzahl der kinder bestimmt ja nun den Rest des Wohnumfeldes und hoffentlich nicht die Rampe wegen Geburtsschäden schon einplanen. Sag ich mal so überspitzt. Bei Grosseltern als Nanny zum Bsp. Deshalb als junge Leute nach oben ziehen und bei Bedarf unten später ausbauen. Also wie sich die Helfer das wünschen und nicht wie man selbst meint das müssen jetzt andere leben. Eben meine Erfahrung aus der Bauerei und Geldverschwendung. Alle zehn Jahre gibts soviel Neues, alles was man da gut meinte und mit Herzblut zusammengebastelt hat wird dann nur belächelt....mehrschwieriger Bad-Grundriss .... Bitte um Ideen und Ratschläge
Kommentare (34)Haben Sie denn vor, die Waschmaschine hinter einer Tür zu verbergen? Vermutlich ja. In Ihrer Skizze sehe ich (oder meine zu sehen) eine starke Zweiteilung: links einen bodentiefen Schrank für die Waschmaschine mit darüberliegender freier Ablagefläche und offenen, aber wegen der Dachschräge etwas schwer zugänglichen Regalen, rechts ein leichteres Element mit Bodenfreiheit, geschlossenem Spiegelschrank und eingelassenem Waschtisch. Nun läuft man bei dieser Gestaltung meines Erachtens Gefahr, dass man die Zweiteilung automatisch auch in der Nutzung beibehält und den linken Teil eher als kleinen Hauswirtschaftsraum nutzt - den Wäschekorb auf der Ablage abstellt, das Waschmittel und den Weichspüler im offenen Regal usw. Die unterschiedlichen Höhen des Unterschranks finde ich nicht so schön - es wirkt sehr unruhig und gestalterisch nicht nachvollziehbar - denn durch die benachbarte Waschmaschine fehlt dem eigentlich schwebenden, leichten Waschtischelement der benötigte Raum, dadurch wirkt er einfach angeklebt. Ich würde unbedingt ein einheitliches Möbel anfertigen lassen und vielleicht auch die Gliederung der Auszüge auf der Waschmaschinentür wiederholen, um eine einheitliche Linie zu erhalten. Als Material kann man Eiche für Fronten und Korpus problemlos einsetzen, Walnuss vermutlich auch. Für die Waschtischplatte halte ich Holz allerdings für eher pflegeintensiv: Sie müssen die Fläche nach jeder Benutzung abtrocknen, die Fugen sehr sorgfältig pflegen und warten und bei geölten Flächen regelmäßig nachbehandeln. Sonst gibt es eigentlich immer vergrauende und schlimmstenfalls aufquellende Stellen im Bereich des Waschtisches und der Armatur. Es sei denn, Sie investieren in ein speziell vorbehandeltes, unempfindlicheres Holz. Schön für die klare Linie und pflegeleicht wäre ein durchgehendes Element aus Waschtisch und Platte, z.B. aus Corian, Beton oder einem anderen mineralischen Werkstoff. Vollintegrierbare Waschmaschinen sind in der Regel knapp 82 cm hoch. Wenn Sie nicht eher klein sind oder für Kinder (ohne Tritt) planen, können Sie den Waschtisch ruhig auf 90 oder 95 cm Höhe setzen (die für Sie richtige Höhe an anderen Waschtischen ausprobieren). Sie hätten also sogar noch Luft für ein Aufsatzbecken und/oder einen durchgehenden gemeinsamen Sockel/etwas Bodenfreiheit). Es gibt auch Becken, die halb eingelassen sind. Suchen Sie sich am besten einen Tischler, der sich mit Badmöbeln auskennt und entsprechende Referenzen hat, die Ihrem Geschmack entsprechen, dann kann auch der seine Erfahrungen beisteuern. Oder Sie beauftragen doch noch einen Planer mit dem Entwurf dieses Möbels - es ist ja doch eine sehr langfristige Investition....mehrUnterstützung Grundriss EG - kleines Reihenhaus für die ganze Familie
Kommentare (15)Hallo K.B., vielen Dank für deinen Einsatz und die tollen Grundrisse. :) Das mit der Ausbuchtung kam mir so in den Sinn, weil wir dann eben nicht so ein ganz klassisches Schlauch-Reihenhaus haben. :) Aber du hast auf jeden Fall Recht, dass man mit einem rechteckigen Anbau mehr Flexibilität hat. Unser Reihenhaus gestaltet sich genauso wie du es beschrieben hast: Vorne kleiner Vorgarten, hinten mittelgroßer :) Garten mit Abendsonne. Daher möchten wir dort gerne entweder eine komplette Schiebetürfront oder eine ähnliche Lösung mit viel Lichteinfall. Ich weiß nicht, ob es Sinn macht bei einem so schmalen Haus das Sofa in die Mitte zu stellen. Ob das den Raum noch viel kleiner wirken lässt. Ich hatte das auch schon in Erwägung gezogen, vor allem hätte man dann einen guten Platz für den Fernseher. Auch wenn es natürlich wenig kommunikativ ist, wenn mehrere Gäste zu Besuch sind und ein Teil noch am Esstisch und ein Teil bereits auf dem Sofa sitzt. Meine Ideen sind ja auch total laienhaft, was dann tatsächlich geht muss der Architekt sagen. Der hat mir heute erstmal gesagt, dass für einen Anbau auf jeden Fall beide Nachbarn zustimmen müssen. Das wird dann wohl die erste Herausforderung......mehrGrundriss Einfamilienhaus
Kommentare (15)Hallo Frau Loris, ich sehe die die Knackpunkte Ihres Grundriss wie die Vorredner. Hier meine Gedanken zum EG: Wenn man nach Ihrer Planung den großen Lebensraum anschaut haben Sie viel Freifläche, die sich dennoch nicht gut möblieren lässt. Ergo quetscht sich das Wohnzimmer in den schmalsten Bereich. Auch ich sehe die Küche Wie Rula eher in dem 3m breiten Wohnbereich. Eine Küche direkt an der Terrasse ist zwar schön aber Ihr Haus ist nicht so groß, dass der etwas längere Weg nun eine Hürde darstellen würde. Zum einen passt dort sehr gut eine vergleichbar gut bestückte Küche hin und zum anderen ist der kurze Weg von der Haustür zur Küche sinnvoll. Von der Küche aus hat man zusätzlich einen guten Überblick auf den Bereich vor dem Haus. Wohnen erhielte durch den Tausch mehr Raum und Essen wird nicht weiter beschnitten. Dennoch sieht man in der Aufsicht, dass der Raum homogener wirkt. Um die Enge im GästeWc aufzulösen habe ich eine Nische für einen Waschtisch gezeichnet. Ebenso habe ich gleich hinter der Haustür für die schnelle Tagesgarderobe eine ca. 30cm tiefe Nische eingezeichnet. Hier würden sicher auch die Jacken der Gäste hängen und somit löst sich das von skalle angesprochene Problem der Kollision Gäste verabschieden und der letzte Gang zum Wc auf. Der Haustechnikraum wird dadurch zwar kleiner aber der Gewinn für Flur und GästeWc wäre enorm. Durch eine geschickte Möblierung wäre der Verlust sicher tragbar. Hier zwei unterschiedliche Varianten für eine mögliche Neuanordnung: Variante I: Durch die 7 Hochschränke kompensieren Sie problemlos den Raumverlust in dem Haustechnikraum. Vorräte sind nun eher in der Küche verstaut. Variante II: Wenn die Möglichkeit besteht in die tragende Wand der Treppe einen Träger einzuziehen, könnten Sie die Schränke im Treppenverlauf platzsparend einkoffern. Sie hätten zwei normal hohe Schränke und die restlichen treppen ab. Hierdurch können Sie eine große Insel mit 300x100cm setzen. Zusätzlich könnte sich eine Verlängerung als Tresentisch anschließen. Den Treppenraum teilen sich flurseitig die Garderobe und küchenseitig die Schränke. Zusätzlich würde ich das Fenster des Haustechnikraumes neben die Therme setzen um den Raum optimaler mit Stauraum versehen zu können. Es korrespondiert eh nicht mit dem OG Fenster. Vielleicht könnten WM/TR im EG Platz finden. Dies würde das Bad im OG deutlich entlasten und eine bessere Anordnung zulassen. Oftmals wäscht man in den Abendstunden und da könnte die Lärmbelästigung für Valerie und Jonathan vielleicht unangenehm sein. Schon allein deswegen würde ich nur bei allergrößter Not WM/TR in ein Familienbad einplanen. Hier wäre ein Wäscheabwurfschacht sicher ein guter Kompromiss. Hier ein Beispiel der Küchenlösung unter der Treppe: Viel Spaß bei weiteren Überlegungen und einen schönen Feiertag!...mehrLa Comodita
letztes JahrLena P.
letztes JahrLena P.
letztes JahrLena P.
letztes Jahrraumente
letztes JahrZuletzt geändert: letztes Jahrraumente
letztes JahrLena P.
letztes JahrLena P.
letztes Jahrraumente
letztes JahrLena P.
letztes JahrLena P.
letztes JahrLena P.
letztes JahrLena P.
letztes JahrZuletzt geändert: letztes Jahr
La Comodita