Sichtschutz für bodentiefe unterteilte Fenster
vor 2 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (20)
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Knapp 8qm Familienbad
Kommentare (22)Also ich kann den Wunsch OHNE Glas zu arbeiten natürlich verstehen und klinke mich dann an dieser Stelle aus, denn unsere Aufgabe ist schließlich die Arbeit mit Glas. Aber mit dem Missverständnis muss aufgeräumt werden. Generell ist Glas wesentlich hygienischer als jede Fliese und mittlerweile muss man auch keine aufwendigen Beschichtungen mehr mechanisch auftragen. Es gibt Spezialgläser bei denen die Oberfläche im weitesten Sinne verdichtet ist, wodurch sich der Kalk nicht mehr "festfressen" kann und somit das Glas wesentlich einfacher und schneller zu reinigen ist, als jede andere mir bekannte Oberfläche. Ich drück die Daumen für Ihre Renovierung und weise nur noch auf eine Sache hin. Bei sogenannten "Walk In" Duschen beginnt die Tiefe bei mindestens 140cm, damit man auf die Tür verzichten kann. Weiterhin viel Erfolg und frohes Schaffen :-)...mehrSanierung+Anbau für ein kleines altes Haus.Eure Meinung ist gefragt.
Kommentare (33)Da sind sich dann wohl alle einig ;) Auch wir sind zu der Erkenntnis gekommen, das der Anbau als eigenständiges Gebäude wahrgenommen werden soll. Was mir erst durch diese Diskussion klar wurde ist, was HH angemerkt hat, nämlich das der Anbau mit den kl. Fenstern aussieht, als ob das Dach fehlt.Vielen Dank für diese Erkenntnis HH. Wir werden ein grosses Fenster und seitl. Fenster (Richtung Ost und West) planen, angelehnt an die Einrichtung der Küche. Denn wo grosse Fenster sind fehlt leider die Fläche Regale und OS, die wünsche ich mir aber, weil ich bisher keine hatte. Liebe Frau Bushuven, herzlichen Dank für ihre Visualisierungen. Die Hausansicht sieht auf ihrem Bild sieht sehr stimmig aus, ich befürchte nur, wir werden die Fenster im Altbau nicht alle verändern können. Auch die Innenansichten gefallen mir ausgesprochen gut. Ein Blick vom Flur bis ins WZ war gewünscht und auf ihrer Darstellung sieht es genauso aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Wir überlegen, die Insel ohne Kochfeld zu planen , evt auch etwas kürzer, damit zwischen Esstisch und Insel mehr Platz bleibt. Das würde mir besser gefallen. Wie es aussieht, darf der Anbau noch 60 cm länger werden (Richtung S/W). Dann rutscht der Block auch noch etwas tiefer und es bleibt mehr Platz bis zum Sitzfenster. Mir ist klar, das diese Plattform als Inspiration und Gedankenaustausch dient. Eine Detailplanung ihrerseits habe ich keinesfalls erwartet. Ich finde es wundervoll , dass hier ein so reger und Ideenreicher Austausch stattfindet, und das das für und wider der Projekte diskutiert wird. Eine wirklich tolle Unterstützung! Unser nächster Schritt wird die Küchenplanung sein, damit wir die Fensterflächen festlegen können. Um das eine zu entscheiden , muss ich wohl erst das andere etwas genauer unter die Lupe nehmen. Auch hier würde ich mich über weitere Unterstützung freuen. Aber vielleicht macht es Sinn ersteinmal in ein Küchenstudio zu gehen? Vielen Dank Heike für deinen Beitrag, euer Anbau wird bestimmt sehr schön und stimmig zu eurem Haus. Die Wiederholung der Farben und des Materials spielen dabei sicherlich eine entscheidene Rolle. Wir hoffen, dass das auch in unserem Fall gelingt....mehrKüche Positionierung für schmales REH
Kommentare (41)Guten Morgen Herr Sachs, ich gebe Ihnen auch noch einen Denkanstoß für Ihre Planung: ich würde den Grundriss beruhigen, in dem ich den Block Tagestoilette und Treppenhaus "einpacken" würde / wie auf meinem Beispiel gezeigt. Hieraus ergibt sich denn eine U-förmige Küchenzeile, die sich zum Wohnraum hin durch eine Schiebetür schließen ließe - durch das Verpacken der Treppen ergibt sich ein kuscheliger Essbereich (Sitzfenster oder freistehender Tisch - beides möglich). Um dem Treppenbereich genügend Licht zu geben, sollten Sie über eine Öffnung im Dach nachdenken. Den eigentlichen Wohnbereich würde ich im gleichen Stil mit in die Verpackung eingliedern - hieraus ergibt sich wieder Stauraum, der sich im Hintergrund hält. In den beiden Schränken (Durchgang zur Küche) ließen sich stirnseitig Garderobenschränke unterbringen - im Windfang können so nur die Jacken für den täglichen Bedarf aufgehängt werden - inkl. Spiegel und kleiner Sitzmöglichkeit. Falls möglich, würde ich die Tür zum WC als Schiebetür ausbilden lassen = mehr Bewegungsfreiheit. Beste Grüße aus Hamburg Patrick Ostheimer / P-O-I.Design...mehrkleines neues Reihenhaus mit kleinem alten Architekten- Wohnküche
Kommentare (30)Mitunter verselbstständigen sich unsere Gedanken, und am Ende wollen wir alles gleichzeitig erfüllt sehen. Wird denn wirklich eine ruhige Runde im Wohnnraum sitzen währennd in der Küche eine Party steigt? Wird es oben wirklich zu laut, wo doch oben ein Vorflur und Türen zu den Räume vorhanden sind? Wenn eine Tür oben offen steht, ist es doch gleichbedeutend mit dem aktuellen Wunsch des Zimmerbewohners, eben nicht ausgeschlossen zu sein, weshab gerade dann ein paar akustische Lebenszeichen von unten eher gewünscht sind. Umgekehrt schliesse ich doch die Tür, um meinen Rückzugswillen zu unterstreichen. Wäre nicht ein zusätzlicher Schallex in den Zimmertüren oben zielführender als ein Abriegeln der Etage? In Ihren Entwürfen sind derzeit auch Wünsche berücksichtigt, die sich gemeinsam im Raum widersprechen. So werden entweder der Tisch oder der Tresen nie genutzt werden, weil beides einfach zu dicht zusammenliegt. Die Wetten stehen 5:1, daß der Tisch nur aus "Pflichgefühl" genutzt wird, denn dort zu sitzen bedeutet, immer gegen die Sitzfläche eines Stuhles zu schauen und den dahinterliegenden, dunklen Fußraum unter der Arbeitsplatte, die sich zudem wie eine (f)liegende Klinge genau auf meiner Kopfhöhe befindet und sich bedrohlich gegen mich wendet. Hier erachte ich zB. eine wohnlich ausgeildete Kochinsel zur Essbereichsseite zielführender für den Wunsch nach Kommunikation und Weite als die Kombination beider Wünsche im dafür ungeeigneten Raum. Fehlender Raum kann auch mal ganz anders kompensiert werden. Wo brauche ich wofür welchen Raum? Wo brauche ich eine Unterbrechung der Sichtachse und wo soll eben diese Sichtachse erhalten bleiben? Alles auf einem Blick ist sehr schnell endlich. Es braucht für mehr Vielfalt und Weite auch mal nicht einsehbare Bereiche. Letztlich ist der Grundriss die wichtige Basis zur Aufteilung der Funktionsereiche und den Raumeindruck von Weite und Geborgenheit gleichermaßen. Und auch bei den Fenstern kann ich nur sagen: es muss auch zum Gebäude passen. Es nützt nichts, wenn Sie nur Ihre Wünsche sprechen lassen, ohne die Sprache des Hauses zu berücksichtigen. Dieser Dialog zwischen gebauter Architektur und Lebenswünschen ist wichtig für ein harmonisches Zusammenspiel. Andernfalls werden Sie immer die Diskrepanz spüren. Dennoch gibt es in viele Richtungen die richtigen Lösungen. Ein Panoramefenster, gern Rahmenlos öffnet den Raum nach draussen. Das damit verbundene Gefühl ist am hellen Sommertag zum Familienessen sicherlich toll, aber beim Lesen auf dem Sofa am Herbstabennd eher zu wenig geschützt. Der Windfang bei Ihnen hat derzeit 2 Aufgaben. Zum einen ist es die Schleuse zwischen innen und außen inkl. der offenen Garderobe, zum anderen erreichen Sie über die Schleuse aber auch das Haupt-WC, das sie sehr häufig nutzen. Und jedes Mal wenn sie es nutzen, sagt Ihnen derzeit das Haus: "Schuhe und Jacke an und dann raus". Jedesmal verlassen Sie Ihr Zuhause, um hinter dem zugigen Windfang das WC aufzusuchen. Wenn Sie schon alles umkrempeln, würde ich hier im Eingangsbereich als erstes beginnen und zunächst alle Einbauen auf dem Papier entfernen und in einem leeren Grundriss neu anfangen. Vielleicht eine Umläuferfunktion andenken, die mehrere Zugänge und spannende Sichtachsen erlaubt, so daß man vom jeweiligen Standort aus die anderen Funktionsbereiche auf der Fläche (Wohne / Essen / Küche / Flur) nicht sofort erfassen kann. In dieser Umbauplanung eines schmalen Reihenendhauses mit Anbauten zB. steht mitten im Zentrum ein Block, der den Kamin, Küchenhochschränke, Heizung und Garderobe aufnimmt. Wertvoller Raum, der aufgrund der offenen Wohnweise sonst nicht zu finden war. Da Sie derzeit zu viele offene Fragen haben, rate ich dazu, die Energie nicht weiter in Details zu stecken, sondern zunächst die Infrastruktur, das Große Ganze anzuschauen, und die Beziehungen der einzelnen Bereiche zu untersuchen. Nehem Sie den Grundriss am esten in 1:20 und entfernen alle Wände, die Sie theoretisch entfernen KÖNNTEN und entwickelnn Sie den Grundriss. Ein Arbeitsmodell dazu ist auch durchaus hilfreich, um die Wirkung des Raumes (Blickbeziehungen, Größenwirkungen, Zusammenhänge und Rückzugsbereiche) zu erfassen. Das führt dann unweigerlich zum zweiten großen Punkt: die Fenster. Welche Art von Öffnung passt dann gleichermaßen zur Architektur und zu Ihrem Lebensgefühl? Wenn diese Fragen beantwortet sind, wird sich alles andere viel besser dort einfügen, und es sind lediglich kleine Korrekturen noch notwendig, um ein perfektes Miteinander zu schaffen. Planung ist keine Anordnung mehrerer Fragen, sondern vielmehr eine Reise. Sie beginnt mit dem ersten Schritt, und an manchen Stationen muss man öfter vorbeikommen, um sie überhaupt wahrzunehmen oder im Kontext zu sehen. Ebenso wichtig ist es, einige Stellen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Daraus erwächst dann die Erkenntnis, dass Sie niemals an zwei Orten gleichzeitig sein können, daß Sie niemals gleichzeitig in verschiedenen Stimmungen sind und daß manches viel zu selten passiert, als daß es maßgeblich ist. Wie zB der Teenie, der nach der Party schwankend nach Hause kommt während die Eltern noch gemütlich im Wohnraum sind und ungestört sein wollen. Es lohnt einfach nicht, sein leben nach seltenen Ereignissen auszurichten, wenn das bedeutet, den Rest der Zeit von Kompromissen umgeben zu sein....mehr- vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
- vor 2 Jahren
Houzz-Nutzer 80166762