Eine moderne Küche – Real oder Rendering?
Christo Mitov
vor 6 Jahren
Real
Rendering
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (28)
User
vor 6 JahrenÄhnliche Diskussionen
Hilfe bei Farbe der Küche + Wandfarbe (Kleine Küche)
Kommentare (51)Von Tafellack als Spritzschutz wird von den Herstellern im allgemeinen abgeraten. Da Fett aufgenommen werden kann. Die Glasplatte ist für mich immer noch eine gute Variante, in klar und dahinter kann man dann mit normaler Wandfarbe streichen. Man darf auch nicht vergessen, wenn der Lack mal runter soll, hat man das nachsehen. Lieber die Glasplatte und Farbe, oder eine farbige Glasplatte. Und wie gesagt vielleicht den Zusammenhang zwischen Boden und Wand herstellen damit man einwenig Harmonie bekommt. Im Moment wirkt der Boden sehr fremd zu der Küche. Es gibt auch einen Artikel bei Houzz zu dem Thema, da kann man sich zwar in ein paar Punkten streiten, aber im Großen und Ganzen ist er nicht schlecht. [https://www.houzz.de/magazin/alternativen-zum-fliesenspiegel-15-schicke-ideen-fuer-den-spritzschutz-stsetivw-vs~68893578[(https://www.houzz.de/magazin/alternativen-zum-fliesenspiegel-15-schicke-ideen-fuer-den-spritzschutz-stsetivw-vs~68893578)...mehrAlte Küche aufpeppen (wie?) oder gleich neu?
Kommentare (24)Gerne geschehen, das war ja auch die Absicht;-) Einfach mal den Blick zu weiten um auch anderes Potential Ihrer Küche aufzuzeigen. Ihre Wünsche lassen sich alle realisieren wenn man offen für andere Lösungsansätze ist. Es tut mir leid Ihnen das so direkt sagen zu müssen aber Ihr Planer hat Sie zwar von einer 80er Jahre Küche gedanklich "erlöst", Ihnen aber eine 90er Jahre Küche geplant. Das geht wirklich besser, vielleicht ist es nicht das perfekte Küchenstudio für Ihre Modernisierung. Aber wenn Ihnen die oben aufgezeigte Planung zu sehr "out of the box" ist zeige ich Ihnen gerne noch eine leicht abgewandelte Variante: Schräge: 80cm bis 90cm tiefe Arbeitsplatte (muss errechnet werden) Links: 60cm Stauraum Mitte: erhöhter Sitzplatz für zwei Rechts: GS (verziehen der Leitungen vom alten Standort) Hochschrankzeile: Links: 30er Vorrat Mitte: Backofen und Mikrowelle hochgesetzt Rechts: Unterbaukühlschrank in den Hochschrank integriert und Vorräte Kochzeile: 60cm tiefe Arbeitsplatte mit Kochen, Spülen, Stauraum und Hängeschränke, Schrankaufteilung nur beispielhaft. Spüle und Kochen könnten auch den Platz tauschen. Bei Gefallen gehen Sie diese Planung gerne mal mit Ihrem Planer durch. Er kann Ihnen die notwendige Tiefe der Arbeitsplatte unter der Schrägen genau berechnen und kommt vielleicht von selbst noch auf ganz andere Ideen. Es gibt wirklich zahlreiche Variationsmöglichkeiten, selbst bei einer so kleinen Küche und meine Anregungen sollen lediglich dazu dienen Ihnen dies aufzuzeigen. Wichtig ist, dass Sie sich verschiedene Möglichkeiten der Anbindung der vertieften Arbeitsplatte an der Schrägen wegen der Sparren aufzeigen lassen. Auch hier gibt es teure und günstige Lösungen. Gerne auch mal beim großen Schweden rechnen lassen, vielleicht kommen Sie da mit Ihrem Etat hin, auch wenn er von den Modulen her etwas weniger flexibel ist. LG...mehrKüchen in Salbei - geht das auch modern oder nur Landhaus?
Kommentare (13)Hallo, ich habe mir noch einige Diskussionen hier durchgelesen und habe eine für mich nun sehr sinnvolle Küchenplanung gemacht und würde gerne Euer Feedback dazu bekommen. Ich würde mich auch RIESIG freuen, wenn jemand Zeit und Lust hätte, mir diese Planung zu visualisieren.... Küchenzeile 400 x 70 Kücheninsel 210 x 120 Platz zwischen Zeile und Insel 100 von links nach rechts: Schacht - wenn´s der GU möglich macht nur 30x50 - Platz für Besen und Handtücher Geräteschrank: Dampfgarer, Mikrowellenbackofen, Kaffemaschine Arbeitsplatte 220, Kochfeld 90 (KW 55 Haus - muss Umluft sein) Apotherkerschrank für Vorrat, Kühlschrank So, jetzt der Punkt mit dem ich ewig Bauschmerzen hatte: Geschirrspüler unter Spüle und Geschirrschubladen Rückseite der INsel - stelle ich mir super unpraktisch vor. Darum mein Idee: GS schräg GEGENÜBER von Spüle und Abfall - nicht klassisch, aber in meinen Augen trotzdem praktisch. Somit kann ich die Geschirrauszüge an den Seiten der Insel platzieren und komme beim Ausräumen des GS und beim Kochen besser ran. Zur Esszimmerseite nur noch einen GetränkeKS (nicht WeinKS; und auch mit Front - keine Glasscheibe) Seid ihr schockiert oder angetan von diesen Gedanken wegen GS Ausräumen? Ich habe eine Zeichnung und entschuldigt die "Grobheit" des Entwurfes. Ich will immer noch gerne alle Fronten in GrauGrün (Salbei, klassische ruhige Farbe) machen, auch die Rückwand und das Regal. Alles "ein Guss" für die "optische Ruhe". Ich möchte die Rückwand aber gerne etwas locker und offen gestalten, nicht mit Hängeschränken zu pflastern. Kräuter, Laptop beim Kochen, Fotos etc sollen hier gerne Platz haben. Die Arbeitsplatte soll aus Schiefer sein. Ich habe schon überlegt, den Küchenblock optisch zurück zu nehmen und in Eiche mit Schierplatte zu machen - gut oder schlecht? Allegemeine Infos: Mein Motto ist "traditionelle Materialien - moderne Formgebung, ruhig, natürlich, entspannt". No Mainstream. Die Schieferarbeitsplatte, der Eicheboden, das Salbeigrün sollen die tradtionellen Elemente sein, aber modern umgesetzt. Esstisch wird eine Vollholzplatte sein - haben wir noch nicht ausgesucht. Der Boden im gesamten EG wird Eiche, matt lackiert, keine Landhausdiele, eher schmale Bretter ("moderne Umsetzung"). Lackiert, da mir die Widerstandsfähigkeit am Hauseigang und zu den Terrassenausgängen wichtig ist und der Boden beim Bodenleger matt lackiert war und super aussah. Fensterfarbe wissen wir noch nicht - geplant war Holz, müssen noch rechnen lassen, ob das finanziell möglich ist. Dachte schon an Kunststofffenster in einem sehr hellen Grau? ABer das kann auch mit der grünen Küche zu viel werden... Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!...mehrKüche - schwarz oder anthrazit?
Kommentare (51)Hallo Anita, Grau mit Grau zu kombinieren, ist schwierig, da es unendlich viele Grautöne gibt: Graubraun, Blaugrau, Grau mit Grünstich, Lila-Grau etc. etc... Bei einer Stoff-Laminat-Kombination ist das nicht ganz so kritisch, aber grauer Stoff bei den Stühlen und anders grauer Stoff für die Bank ist meistens nicht schön. Sie bekommen so u.U. nicht die gewünschte Einheit, sondern einen -pardon!- grauen Klumpen. Eine Tischgruppe wird nicht automatisch durch möglichst ähnliche Töne zu einer Einheit, sondern dadurch, dass sich die einzelnen Elemente gut miteinander verstehen, also dass nicht ein einzelnes hervorsticht. Stellen Sie einen runden Tisch vor, an dem 6 Stühle stehen. 5 sind schwarz und zierlich, einer ist rot und hat eine viel höhere Rückenlehne als die anderen und dazu dicke Holzbeine. Das sieht nicht gut aus, aber wenn alle Stühle rot sind, wird es schon wieder anders. Denken Sie sich nun die Stühle mit unterschiedlichen Höhen und Breiten. Das würde gehen - wenn der Tisch genug „Wums“ hat, um sich gegen diese laute und muntere Truppe zu behaupten. Einer mit zarten Beinchen und filigraner Platte hätte es da schwer (der würde aber gut mit den schwarzen Lederstühlen klarkommen), ein massiver Holztisch beispielsweise kann sich aber behaupten. Sie dürfen also gerne variieren. Das ist ja das, was ein Haus interessant macht. Ihre Küche ist so wunderbar schlicht - auch, wenn da nun eine andere Farbe in‘s Spiel kommt, wird es nicht kribbelig. Ich würde die Stühle mit einem schwarzen Leder beziehen und die Bank in einem Stoff, der sich an dem Farbton der Nischenverkleidung orientiert, also ein helles Beige-Grau, der sich nicht bemüht, nur der Tischplatte zu gefallen, sondern sich in‘s Gesamtbild einbringt. Sie können natürlich auch die ganz cleane Variante wählen: schwarze Stühle, schwarze Bank, weiße Tischplatte. Das wird sehr gut aussehen und ist vielleicht eine Variante, die Ihrem Bedürfnis nach Schlichtheit entspricht. Eine weiße Platte ist auch leichter sauberzuhalten als eine dunkle. Das ist aber sehr abhängig von dem Gesamtkonzept der Farben in Ihrem Haus (ich schrieb das schon einmal). (Vielleicht mögen Sie sich auch einmal die Bank Gilbert von Signet ansehen.) Viele Grüße NIC...mehrWinfried Rebel GmbH
vor 6 Jahrencwasch
vor 6 JahrenHTS-Germany
vor 6 JahrenFischerHaus GmbH & Co. KG
vor 6 Jahrencwasch
vor 6 JahrenKüchenland Pohl GmbH
vor 6 JahrenHouse & Garden
vor 6 JahrenKomplett Bad Höhn
vor 6 JahrenKüchenreich Schmitt
vor 6 Jahrenhockylanetixx
vor 6 Jahreniriskainz
vor 6 JahrenTischlerei Rainer Buddendieck
vor 6 JahrenTischler Team Bellin
vor 6 JahrenKüchenhaus Lebensraum
vor 6 Jahren3dkad-Visualisierungsgesellschaft
vor 6 JahrenDie Tapete GmbH
vor 6 JahrenPang
vor 6 JahrenHamburger Hütten
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenStepahn Swiderski - Dinge für's Leben
vor 6 JahrendieMasskueche.de
vor 6 JahrenEduard Widmann Büro Salzburg
vor 6 JahrenStefan Hohloch Fotografie
vor 6 JahrenAriane Dehghan Architektur + Design
vor 6 Jahren3D Partners - Visualisierung & Immobilienmarketing
vor 6 JahrenZuletzt geändert: vor 6 JahrenRWagner-Design
vor 6 JahrenDaina Adama
vor 6 Jahren
Dipl. Innenarchitektin M.C. Gollub