Vorstellung und Aufteilung Haus
vor 7 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (65)
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
Ähnliche Diskussionen
Hauseingang zwischen Garage und Haus
Kommentare (6)Hallo! Schöne Aufteilung! Nun zu eurem Problem. Keine Ahnung, ob alles ein Flachdach hat oder ob das Haus mit Satteldach und die Garage mit Flachdach versehen wird. Aber mit den bekannten Fakten, könnte man das Problem auf verschiedene Weise lösen. 1) Um ausreichend Platz vor der Haustür zu haben und um noch relativ viel Licht in die Küche von der Seite zu bekommen, könnte ich mir vorstellen, daß man dieses Dreieck gut als "Schleuse" (Windfang) nutzen könnte. Direkt beim Küchenfenster die Haustür und innen noch eine Tür zur Garage. Aber nur von der braunen Linie ausgehend. 2) wie 1, jedoch in der Garage zugunsten von 2) im hinteren Teil etwas Platz erübrigen. Also Versprung in der Garage. 3) Die Garage teilen (nicht unbedingt symmetrisch): linker Teil für 1 Auto und den Eingang (Gepflastert bis vor die Tür = Garage ohne Tor) und den rechten Teil als geschlossene Garage. Auf diese Weise habt ihr viel überdachten Platz vor der Tür und bekommt trotzdem 2 Fahrzeuge unter. Vor der Haustür könnte trotzdem eine Schleuse (Windfang) entstehen. Dann ist auch die grüne Linie machbar! 4) Die Garage komplett im vorderen Bereich als Carport und hinten noch abschließbaren Fahrradkeller, Werkstatt, Gartengeräte etc. Dann ist der Eingang im Carport. Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen. Gruss Axel...mehrVollsanierung: Altes Siedlungshaus Aufteilung
Kommentare (14)Guten Tag, entschuldigung für die späte Rückmeldung, irgendwie hatte ich mir nach den ersten Tagen gar nicht mehr erhofft, dass sich jemand meldet und habe verpasst reinzuschauen. Vielen lieben Dank, für die Ratschläge bisher. Ich versuche mal auf alles einzugehen. Es liegen leider keine Baupläne zu dem Haus mehr vor, auch würden wir es vorerst gerne komplett entkernen (Die Lehmdecke biegt sich schon bedrohlich durch, die Räume sind sehr klein und die Lehmwände haben auch schon deutlich bessere Zeiten gesehen) und dann nochmal schauen was möglich ist (Mein Vater ist Statiker, also können wir dann nochmal ganz in Ruhe planen). Was wir natürlich dann erst nachdem das Haus in unserem Besitz ist beginnen können (zur Zeit wird der Vertrag aufgesetzt) und wo sicher auch nochmal einige Überraschungen lauern. Planen will man aber ca. natürlich trotzdem schon - ob man denn theoretisch alle Wünsche erfüllt kriegt. Es liegen zu diesem Altbestand einige Leitungen aber nur unzureichend und diese müssen auch alle erneuert werden. Für das zweite Wohnhaus (welches wir erstmal beziehen würden, während der Sanierunsgarbeiten und welches wir dann für die Vermietung an Familie nutzen wollen) liegen alle Leitungen vor und diese gehen über die Hofeinfahrt. Ergo genau zwischen Wohnhaus und Nebengebäude. Wir treffen uns heute mit einer Ennergieberaterin, welche uns dann auch sicher sagen kann, ob wir die Heizung dort platzieren könnten oder nicht. Aber aufgerissen werden muss die Einfahrt eh für die Anschlüsse. Geplant ist aber: Fasade ausbessern und in diesem Zuge auch dämmen. Neue Fenster überall. Das Dach wird neu eingedeckt und gedämmt. Details, zur Dämmung und Heizung werden wir dann bis Ende der Woche erfahren, wenn die Energieberaterin Aufmaß genommen hat und alles durchgerechnet hat. In diesem Zuge würden wir natürlich auch gleich das Nebengebäude mit angehen (genutzt werden soll es ja in jedem Fall und da für Räder etc. hinten noch eine Große Garage ist im Hof ist, kann es als zusätzlicher Wohnraum herhalten). Zum Thema verbindung zwischen Nebengebäude und Haus, eher nicht, da es vielleicht doch mal gut ist, dass man in den Innenhof fahren kann. Allerdings gibt es eine Verbindung zwischen "neuem Wohnhaus" wo ich nun grade mal ein Fitnessraum noch eingeplant hatte und dem "alten Wohnhaus". Vielleicht könnte man diese Verbindung doch erhalten (ist zur Zeit ein undichtes Flachdach drauf, daher und für mehr Licht in der Küche dachten wir über einen Abriss nach). Allerdings für einen Eingang auch etwas weit weg. Aber für ein zweites Bad geeignet. Dann könnte man einen richtig großen Eingangsbereich planen und hätte auch das "Perlenschnurartige" etwas raus. Wenn wir ein zum Wohnhaus passendes Dach drauf machen könnten. Ich versuche heute Abend mal einen Grundriss im und mit Wandmaßen wo der Anbau noch vorhanden wäre zu erstellen, allerdings ohne Wände, da es unmöglich ist das auszumessen, da sehr vorgestellt und wir wie gesagt eh eine Entkernung als Erstes vor haben. Dieser Entwurf ist von vor einigen Tagen, wenn man den HWR raus kriegt, hätte man noch mehr platz für den Eingangsbereich. Eingangstüre zur Straße ist eher unüblich in der Straße, die meisten alten Eingangstüren sind nur noch deko. Wäre mir ehrlich gesagt, hinter dem Hoftor auch lieber (da der "Vorgarten" der das Haus vom Bürgersteig trennt aus einem 20cm Bet besteht - leider nicht viel Potential für die Gartenbauer ;)). Dann kann man auch mal Schuhe draußen stehen lassen etc. Und noch einmal ein Überblick über den ganzen Hof: Insgesamt ist eine Empore für mich wichtig, da ich immer mit hohen Decken gelebt habe und ich diesen Freiraum über dem Kopf wenigstens für einen kleinen Bereich des Hauses übernehmen möchte. Ich denke für Privatsphäre gibt es dann noch genug Rückzugsmöglichkeiten. Für eine Badewanne haben wir wegen dem Kinderargument auch entschieden. Reicht ja auch eine kleinere Wanne 160cm. Fenster werden wir auch erhalten und dann mit Milchglas in den Bädern arbeiten....mehrArbeitszimmer einrichten bzw. Möbel stellen
Kommentare (0)Unser gesamtes Projekt, ein altes Haus zu renovieren und dann darin zu wohnen, habe ich bereits hier: https://www.houzz.de/forum/vorstellung-und-aufteilung-haus-dsvw-vd~5102269?n=65 vorgestellt. Unsere Aufteilung sieht vor, dass im EG vorne unser Arbeitszimmer entsteht. Hier der Grundriss des EGs - die Vorderseite liegt zur Strasse hin. Die Wand zwischen Flur und Arbeitszimmer soll wahrscheinlich fallen - dort würde ich aber ungern Möbel planen - es kann sein, dass dort eine Stütze hinkommt - und es gibt möglicherweise einen Niveauunterschied zwischen den Fußböden Arbeitszimmer und Flur (ca. 15 cm). Hauptnutzer des Arbeitszimmers bin ich - ich arbeite im Homeoffice. Meinen Bereich habe ich unten rechts geplant: 3* ST- Schreibtisch: 120*60*75 RCk - Rollcontainer klein: 40*45*52 RCg - Rollcontainer groß:45*60*55 - auf dem Rollcontainer steht aktuell mein Multifunktionsgerät STR - Schiebtürenschrank: 150*48*150 AS - Aktenschrank: 50*45*120 grün: kleines grünes Regal: 77*40*146 Allgemeiner Bereich ______________ 2* Regale: 150*50*150 - oben an der Wand KST - Schreibtisch: 125*60*75 Stehpult: 70*75*120 von meinem Mann Weitere Nutzer sind mein Mann und meine eigentlich ausgezogenen Söhne: Der aktuelle Telefonanschluss kommt in der Nähe RCG und STR aus der Wand. Die Möbel sind alle vorhanden und haben sich bewährt. Das ist die benötigte Ausstattung. In die Ausgangstür Flur kommt eine Terrassentür und dann haben wir einen kleinen Balkon vor dem Haus. rechts davon sieht man der erste Fenster vom Arbeitszimmer - hinter dem kleinen Sprossenfenster und der grünen Holztür ist die Diele. Vor dem Haus ist ein ca. 3 m breiter Streifen Grundstück und davor verläuft die Strasse. Hier das Ganze in 3 D - allerdings noch mit der Wand zum Flur drin: Bevor ich aber an die Elektroplanung gehe, bin ich interessiert daran, welche Lösungen es denn noch gibt, um unser Arbeitszimmer mit den vorhandenen Möbeln einzurichten - die Möbel zu stellen - bitte keine Schreibtische frontal an die Fenster stellen - hat mein Mann gemäß Arbeitsstättenverordnung verboten. Die Regale kann man zwar als Raumtrenner stellen, es sehen aber die Rückseiten von Aktenordnern etc. dann ziemlich doof aus. LG Martina...mehrWelche Aufteilung für kleines Bad im 2. OG und Wellness-Oase im DG?
Kommentare (6)Hallo Frau Gutberlet und Herr Habes, bitte entschuldigen Sie das späte Feedback und es tut uns leid, sie hätten die Antwort natürlich von uns erhalten und sich diese nicht erst durch lesen der ursprünglichen Frage selbst erarbeiten sollen. Unsere ursprüngliche Frage hatten wir eigentlich auch gelöscht da uns diese rückwirkend zu umfangreich erschien, seltsam dass diese noch auffindbar war. Die Idee von Ihnen, Frau Gutberlet, finden wir auch sehr gut, vielen Dank dafür! :-) Ein Duschrollo kannten wir bisher so auch noch nicht, denken aber das macht viel Sinn. Vermutlich würden wir den Stauraum über dem Waschbecken nur halbhoch machen um Platz für einen Wandspiegel und eine Abstellmöglichkeit für Zahnbürsten etc. zu haben. Spräche da etwas gegen? Generelle Frage: wie kritisch ist die Sanitär-Anbindung an den Schacht in der Realität zu sehen? Wir sprechen von ca. 5m (Dusche -> Schacht) bzw. 4m / 3m (WC/Waschbecken -> Schacht) Strecke, ist das bei einer normalen Deckenstärke was die Dusche angeht machbar? Das WC und das Waschbecken könnten ja in dem für den Stauraum gedachten Vorbau(wand) laufen, dann startet der Stauraum erst ab z.B. Kniehöhe so dass die Leitungen dahinter verlaufen und das Gefälle nicht so gering ist... Sorry wenn wir so doof fragen! Danke und viele Grüße, Familie H....mehr- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenMartina Rausch hat Gudula v.Steht, Gartenberatung/ -Gestaltung gedankt
- vor 7 Jahren
- vor 7 JahrenZuletzt geändert: vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren
- vor 7 Jahren

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Sandra He.