Deko-Ideen
Deko-Knigge: Wie Sie Kissen richtig kombinieren
Die richtige Auswahl und Anordnung von Deko-Kissen ist gar nicht so schwer. Mit diesen Stilregeln klappt’s
Dekorative Kissen geben einem Raum ruckzuck Frische und Gemütlichkeit. Aber wie viele Kissen sollen es sein? Welche Farben passen gut zueinander? Und was gilt in Bezug auf Formen und Muster? In unserem Kissen-Ratgeber haben wir sieben Basics für Sie zusammengestellt.
2. Die Farbwelt
Hier gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten: Entweder die Farben der Kissen harmonieren mit den Farben, die im Raum bereits vorhanden sind. Das bedeutet, dass sie zum Beispiel perfekt zu einer Akzentwand, zum Teppich oder den Vorhängen passen. Oder sie bilden einen deutlichen Kontrast: Ist die Einrichtung nämlich neutral (zum Beispiel schwarz-weiß), dürfen die Kissen farblich gerne aus der Reihe tanzen.
Hier gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten: Entweder die Farben der Kissen harmonieren mit den Farben, die im Raum bereits vorhanden sind. Das bedeutet, dass sie zum Beispiel perfekt zu einer Akzentwand, zum Teppich oder den Vorhängen passen. Oder sie bilden einen deutlichen Kontrast: Ist die Einrichtung nämlich neutral (zum Beispiel schwarz-weiß), dürfen die Kissen farblich gerne aus der Reihe tanzen.
3. Der Muster-Mix
Uni, gestreift, kariert oder geblümt – die Auswahl an Kissenmustern ist groß. Gerade wenn Sie verschieden gemusterte Kissen arrangieren möchten, ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt. Bleiben Sie am besten innerhalb einer Farbfamilie. Stellen Sie nicht mehr als drei oder maximal fünf verschiedene Kissen zusammen. Wählen Sie ein Kissen aus, das in der Sammmlung das optische Highlight bildet (hier ist es das Exemplar mit dem Fotomotiv).
Auch interessant:
► Wie sich Muster im Interior kombinieren lassen
► Welches Sofa passt zu meinem Wohnzimmer?
► Quizz: Welche Deko-Typ sind Sie?
Uni, gestreift, kariert oder geblümt – die Auswahl an Kissenmustern ist groß. Gerade wenn Sie verschieden gemusterte Kissen arrangieren möchten, ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt. Bleiben Sie am besten innerhalb einer Farbfamilie. Stellen Sie nicht mehr als drei oder maximal fünf verschiedene Kissen zusammen. Wählen Sie ein Kissen aus, das in der Sammmlung das optische Highlight bildet (hier ist es das Exemplar mit dem Fotomotiv).
Auch interessant:
► Wie sich Muster im Interior kombinieren lassen
► Welches Sofa passt zu meinem Wohnzimmer?
► Quizz: Welche Deko-Typ sind Sie?
4. Die Stoff- und Materialauswahl
Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie auch mal ganz unterschiedliche Stoffe miteinander. Wichtig ist bei einem solchen Materialmix nur, dass sich ein roter Faden durch die Zusammenstellung zieht. Wenn alle Kissen aus der gleichen Farbwelt stammen oder ähnlich gemustert sind, dürfen Sie gern verschiedene Stoffe wie Samt, Wolle, Baumwolle, Seide oder Fell zusammenbringen.
Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie auch mal ganz unterschiedliche Stoffe miteinander. Wichtig ist bei einem solchen Materialmix nur, dass sich ein roter Faden durch die Zusammenstellung zieht. Wenn alle Kissen aus der gleichen Farbwelt stammen oder ähnlich gemustert sind, dürfen Sie gern verschiedene Stoffe wie Samt, Wolle, Baumwolle, Seide oder Fell zusammenbringen.
5. Die Größen und Formate
Unterschiedliche Formen, Größen und Formate bringen Abwechslung ins Spiel und machen das Arrangement lebendig. Hierbei gilt: Große Kissen platzieren Sie am besten hinten, kleinere mittig oder ganz vorn. Das Kissen, das sich im Format am deutlichsten von den anderen abhebt (zum Beispiel ein rundes, sternförmiges, zotteliges, …), setzen Sie besonders in Szene: Es bekommt einen Ehrenplatz in der ersten Reihe.
Unterschiedliche Formen, Größen und Formate bringen Abwechslung ins Spiel und machen das Arrangement lebendig. Hierbei gilt: Große Kissen platzieren Sie am besten hinten, kleinere mittig oder ganz vorn. Das Kissen, das sich im Format am deutlichsten von den anderen abhebt (zum Beispiel ein rundes, sternförmiges, zotteliges, …), setzen Sie besonders in Szene: Es bekommt einen Ehrenplatz in der ersten Reihe.
6. Trends und Jahreszeiten
Kissen lassen sich wunderbar der jeweiligen Jahreszeit oder auch den saisonal angesagten Farbtrends anpassen. Wenn Sie eine relativ neutrale Grundausstattung von zwei bis vier Kissen haben, können Sie diese wunderbar um einige Exemplare in trendigen Farben ergänzen. Im Frühling sorgen zarte Pastelltöne für Frische, im Herbst wirken warme Orange- und dunkle Beerentöne interessant und gemütlich.
Kissen lassen sich wunderbar der jeweiligen Jahreszeit oder auch den saisonal angesagten Farbtrends anpassen. Wenn Sie eine relativ neutrale Grundausstattung von zwei bis vier Kissen haben, können Sie diese wunderbar um einige Exemplare in trendigen Farben ergänzen. Im Frühling sorgen zarte Pastelltöne für Frische, im Herbst wirken warme Orange- und dunkle Beerentöne interessant und gemütlich.
7. Wo passen Kissen hin?
Neben dem klassischen Arrangement auf dem Sofa gibt es natürlich noch viele weitere Orte, die Sie mit ein paar Kissen toll dekorieren und aufwerten können. Aber Vorsicht, auch hier gilt: Weniger ist mehr. Lieber einen schönen Hingucker platzieren als wahllos Kissen verstreuen. Betthaupt, Loungesessel, Esszimmerstuhl und Bank sind wunderbar geeignet. Und auch auf einem kuscheligen Teppich sehen großformatige Bodenkissen gemütlich und einladend aus.
Wie arrangieren Sie Ihre Kissen? Wir freuen uns über Kommentare und Fotos?
Neben dem klassischen Arrangement auf dem Sofa gibt es natürlich noch viele weitere Orte, die Sie mit ein paar Kissen toll dekorieren und aufwerten können. Aber Vorsicht, auch hier gilt: Weniger ist mehr. Lieber einen schönen Hingucker platzieren als wahllos Kissen verstreuen. Betthaupt, Loungesessel, Esszimmerstuhl und Bank sind wunderbar geeignet. Und auch auf einem kuscheligen Teppich sehen großformatige Bodenkissen gemütlich und einladend aus.
Wie arrangieren Sie Ihre Kissen? Wir freuen uns über Kommentare und Fotos?
Ein Arrangement aus einer geraden Anzahl an Kissen macht einen aufgeräumten Eindruck, kann aber auch ein bisschen unmodern und langweilig erscheinen. Einladender und vor allem lässiger wirkt eine ungerade Anzahl. Wichtig sind Freiräume dazwischen, damit man sich nicht erst durch einen Berg von Kissen kämpfen muss, bevor man sich hinsetzen kann. Außerdem kann sich das schöne Arrangement mit ein wenig optischer Ruhe drumherum viel besser entfalten.