Garderobenbereich soll einheitlicher wirken, aber wie?
Doris Ammon
vor 2 Jahren
zuletzt bearbeitet:vor 2 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (7)
Doris Ammon
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenÄhnliche Diskussionen
Geschirr - Bunter Farbmix oder ein einheitlicher Farbton?
Kommentare (29)Meine Mutter hat ein unglaublich schönes Service, weiß mit einem überwiegend grünlich-blauem Ornamentrand. Erinnert mich immer an Pfauenfedern und Blumenornamente und damit sehr an Jugendstil. Ich liebe es. Ich habe auch schon ganz tolle Service mit verschiedenen Mustern gesehen. Jedes Set (Teller, Tasse, etc.) hat ein anderes Muster, meist geometrisch aber die Muster der verschiedenen Sets harmonieren toll miteinander sodass trotzdem ein einheitlicher, zusammenhöriger Eindruck des Services entsteht. Ob nun ein reinweißes, buntes oder gemustertes Service, ein komplettes Service schadet nie. Persönlich brauche ich aber neben einem klassisch weißen Service auf jeden Fall noch etwas Farbe, vor allem für den Frühstückstisch, da darf es dann auch gerne kunterbunt zugehen. Immerhin muss man ja wach werden ^^ Bei Tassen finde ich bunt ebenso praktisch, reduziert das die Verwechslungsgefahr doch erheblich. Lediglich Gläser dürfen, abgesehen von Aufdrucken bei mir nicht bunt sein... Zumindest würde ich mir keine bunten Gläser kaufen. Eventuell liegt es daran, dass die Flüssigkeiten durch die Glasfarbe sonderbar aussehen. Bei manchen Geschirrfarben entsteht ein ähnlicher Effekt mit Essen weshalb mich zB. komplett schwarzes Geschirr bisher auch nicht überzeugen konnte....mehrWandbeleuchtung- aber wie ?
Kommentare (12)Hallo Sabine, einen Tipp für die Region Hillesheim kann ich leider nicht bieten, aber vielleicht etwas Info zum finanziellen Umfang geben. Nach einem ersten, unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch bekamen wir damals ein Angebot, dass aus mehreren Leistungsbausteinen bestand. Daraus konnten wir das für uns Passende heraussuchen und haben ca. 3.000,-€ brutto gezahlt. Was haben wir dafür erhalten? Eine Lichtplanung für unsere Hauptwohnung (ca. 200qm), den Garten und die Zuwegung zu Hauseingang und Garage. Die ELW blieb außen vor. Visualisierung und Simulation verschiedener Beleuchtungsszenarien (z.B. Essen, Besuch, Chillen, . . . Sitzen auf dem Balkon od. der Terrasse, Beleuchtung Pflanzen im Garten. Beleuchtung Zugwegung, Sichtschutz durch Licht. ) Empfehlung und gemeinsame Abstimmung der zu verbauenden Leuchten hinsichtl. Leistung, Lichtfarbe, Einsatz und Budget. Bedarfsliste mit allen benötigten Komponenten. Installationsplan für Rohbauer und Elektriker Projektbegleitung vor Ort Meines Erachtens war das ein fairer Kurs, der uns gewährleistet, dass das, was wir da gebaut haben zum Einen im "richtigen Licht" steht, aber - wichtiger noch - Farben z.B. beim Kochen und Essen oder von Bildern so wiedergegeben werden, wie wir das für natürlich halten, Farbunterschiede im LED-Licht vermieden werden, Wohlfühlatmosphäre erreicht werden kann etc . . . Daran haben wir garantiert langfristig unseren Spaß und halten insofern das Invest für gerechtfertigt. Ich hoffe, das hilft schon mal etwas weiter. VG!...mehrDie Terrasse ist fertig aber etwas fehlt!? Wer hat evtl gute Ideen?
Kommentare (23)Hallo an Alle nochmal! Vielen Dank nochmal für die Vorschläge. Ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und das Thema Garten/Terrasse war nur teilweise im Fokus. Daher komme ich erst jetzt auch wieder ins Forum zurück. Aktuell haben wir die Jahreszeit genutzt und eine Hecke zwischen den beiden Grundstücken gesetzt. Entschieden haben wir uns gegen das "Plastik" (Kirschlorbeer) und uns für die Thuja Smaragd in der preiswerten Größe ~100cm entschieden. Das Erdreich war durch die vorherigen Baggerarbeiten so hart verdichtet, dass wir mit einer Spitzhacke den ganzen Tag über den Boden auflockern mussten. Hätte man das vorher gewusst hätte man das mit einem Bagger im Vorfeld auflockern können ... So war es sehr anstrengend aber das Ergebnis nach getaner Arbeit umso befriedigender. Das ganze haben wir dann noch mit Pinienmulch aufgeschüttet. Es wird damit schon wieder ein Schritt freundlicher. Mit der höhe in ein paar Jahren wird das ganze sicherlich den gewünschten Effekt haben. Eine kleine Durchgangstür folgt auch noch sobald die Hecke Ihre 160-180 erreicht hat. Für den kommenden Frühling wird wohl auch die Zaunseite mit einer entsprechenden Hecke bestückt. Eventuell werde ich dort in Kombination mit ein paar Pflanzen Beton- oder Stahlsteelen setzen welche noch zusätzlich beleuchtet werden sollen. Erhoffe mir, dass der Garten dadurch noch ein wenig mehr tiefe bekommt. Ein Gartenhaus soll darauf ebenfalls folgen. Werde jedoch auf Rat von Beate mir doch noch eine Professionelle Meinung hinzuziehen. Bei der Terrasse sind wir aktuell noch nicht weiter. Mit der kommenden Lounge (noch offen) wird sich wahrscheinlich die Richtung ergeben was und wo wir noch platzieren werden. Hier ein paar Bilder von "update":...mehrArbeitszimmer soll besser werden!
Kommentare (20)Wow, ganz herzlichen Dank an Euch! Mir ist im Laufe der Diskussion immer mehr bewußt geworden, dass mich - neben dem chaotischen Stauraumschrank - am meisten stört, dass der Schreibtisch jetzt an der Wand steht. Das Schauen auf die Wand macht mich psychisch kirre. Man denkt, ist doch kein Problem, man schaut eh die ganze Zeit auf die Bildschirme aber es macht doch einen Unterschied. Ich fühle mich eingesperrt auch wenn ich mich nur drehen muss, um nach draußen zu sehen. Z.B. beim Telefonieren - hat man optisch keine Möglichkeit als nur den Bildschirm - ich mag aber lieber dabei ins Grüne schauen. Das ist vllt. schwer verständlich, es verhält sich eben so, dass ich auch fürs telefonieren natürlich Infos aus dem Bildschirm brauche, daher kann ich mich da kaum wegbewegen und dann fühle ich mich so "angekettet". Mir ist schon aufgefallen, dass ich da regelrecht Fluchtinstinkte habe und bei längeren Telefonaten anfange, mit dem Telefon in der Wohnung herumzulaufen.....um dann wieder an den Schreibtisch zu hechten, um im Bildschirm etwas nachzusehen. Daher habe ich beschlossen: - einen anderen Stauraumschrank zu beschaffen, der bleibt an der Wand wie jetzt links. Dieser Schrank wird schön geschlossen sein. - den Schreibtisch zu drehen. 1. Versuch = vors Fenster 2. Versuch = in den Raum wie von Juana vorgeschlagen (AN DER STELLE VIELEN DANK AN JUANA!! AUF DIE IDEE WÄRE ICH NICHT GEKOMMEN!!!) Es muss getestet werden, was besser funktioniert. Der Heizkörper darf nicht zugestellt sein. Anderes Problem ist diese Wahnsinns-Verkabelung. Ich habe hier eine Dockingstation mit 9 Kabeln drin, die irgendwohin laufen. Der Drucker muss mit dem Laptop UND mit dem Router verbunden sein. Usw......... Ein komplettes Büro mit entsprechender Infastruktur ist eine ganz andere Herausforderung als "nur" ein kleiner Arbeitsplatz für private Zwecke. Da reicht ein kleiner Tisch mit Laptop drauf und ein bisschen Stauraum, fertig. Ich hoffe, dass ich bald Zeit habe, alles auszuprobieren. Geht ja nur am Wochenende. Ich werde dann berichten! Nochmals ganz herzlichen Dank, ihr habt mir sehr, sehr geholfen!!!...mehrJulia Mittmann Innenarchitektur
vor 2 JahrenDoris Ammon hat Julia Mittmann Innenarchitektur gedanktDoris Ammon
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenDoris Ammon
vor 2 JahrenZuletzt geändert: vor 2 JahrenDoris Ammon
vor 2 JahrenGANTZ – Regale und Einbauschränke nach Maß
vor 2 Jahren
as.designconcepte