Wie praktisch sind … frei stehende Wannen in kleinen Bädern?
In einer frei stehenden Badewanne relaxen – was für ein Traum! Aber funktioniert dieser Luxus auch auf wenig Raum?
Frei stehende Badewannen vermitteln ein Gefühl von Freiheit, Luxus und Individualität. Oft stehen sie vor großen Fenstern oder thronen mitten im Raum. Aber was, wenn der Raum begrenzt und das Badezimmer nur wenige Quadratmeter groß ist? Verwandelt die frei stehende Wanne auch ein kleines Bad in eine Wellness-Oase oder wird sie dort eher zur Stolperfalle?
Doch … ist das auch praktisch?
Eine frei stehende Badewanne soll im Vergleich zu einer Einbauwanne ein großzügiges Raumgefühl vermitteln. Aber eben genau dafür muss auch um die Badewanne herum ausreichend Fläche vorhanden sein. So braucht sie mindestens 30 Zentimeter zu den nächsten Badelementen oder Wänden, um auch wirken zu können. Ist ihr Einbau im kleinen Bad dann überhaupt eine gute Idee?
Eine frei stehende Badewanne soll im Vergleich zu einer Einbauwanne ein großzügiges Raumgefühl vermitteln. Aber eben genau dafür muss auch um die Badewanne herum ausreichend Fläche vorhanden sein. So braucht sie mindestens 30 Zentimeter zu den nächsten Badelementen oder Wänden, um auch wirken zu können. Ist ihr Einbau im kleinen Bad dann überhaupt eine gute Idee?
Nötige Zugeständnisse und mögliche Lösungen
- Das Besondere an der frei stehenden Badewanne ist ja, sie auch wirklich frei stehen zu lassen. Also schräg zur Wand, längs in den Raum ragend oder gar mitten im Raum. In einem kleinen Bad muss jeder Zentimeter gut durchdacht sein. Eine Wanne wird hier eher zur Stolperfalle. Mit ausgefallenen Stellmöglichkeiten ist es schwierig. Hier kommen dann doch wieder nur die Raumecken oder die Fläche entlang der Wand in Frage. Eine Wand im Rücken lädt ja sowieso zu mehr Gemütlichkeit ein.
- Das leidige Thema ist ja die Reinigung des Bades. Wie schön ist es, um eine frei stehende Badewanne ganz einfach herum wischen zu können. Ist sie aber von Wänden umgeben, wird es knifflig. Ein Abstand von bestenfalls einem halben Meter ist empfehlenswert, um problemlos mit dem Wischer oder Staubsauger an die hinteren Ecken zu kommen.
- Eine frei stehende Wanne lässt das Badezimmer großzügig wirken. Dazu braucht sie aber auch Raum, um in ihrer Form zu wirken. Die Wanne auf eine kleine Fläche zu quetschen, kann schnell das Gegenteil bewirken. Dann empfiehlt sich eher eine nostalgische Wanne mit Löwenfüßen. Diese zieht den Blick von den begrenzenden Wänden auf die stylischen Klauen-Akzente am Boden.
- Wenn wir Adé zur Einbaubadewanne sagen, verabschieden wir uns damit auch von den praktischen Abstellmöglichkeiten am Wannenrand. Mit einem Hocker in Griffnähe ist dieser Nachteil aber wieder kompensiert. Nur in einem kleinen Bad minimieren zusätzliche Stühle oder Hocker die Steh- und Gehfläche noch mehr. Eine Badewannenablage, etwa mit Seifenschale, Buch- oder gar Weinglashalter sind für die notwendigsten Badeutensilien eine coole Alternative. Für mehr Kerzen, Shampooflaschen und Badezubehör ist ein extra Wandregal ebenso platzsparend wie praktisch.
Haben Sie ein kleines Bad mit frei stehender Wanne? Wie praktisch finden Sie diese Wahl?
Wer sich eine frei stehende Wanne ins Bad holt, möchte sich damit etwas Besonderes gönnen. Die diversen Platzierungsmöglichkeiten lassen viel Raum für persönliche Präferenzen: möchte man den Ausblick genießen oder gar in die Sterne schauen, kommt die Wanne vor das bodentiefe Fenster oder unter das Dachschrägenfenster. Möchte man das Raumgefühl voll auskosten, platziert man sie am besten mitten im Badezimmer. Mit freistehend installierten Armaturen sind der Fantasie jedenfalls kaum Grenzen gesetzt und die Wanne kann hingestellt werden, wo immer Sie es wünschen.
Grundriss-Check: Wieviel Platz braucht eine frei stehende Badewanne?