Wie sinnvoll ist eigentlich … ein Flur?
Zimmerverbinder und Vorraum oder Platzverschwender und Rumpelkammer – über Sinn und Unsinn von Fluren.
Flure verbinden die Zimmer in Haus oder Wohnung. Als reine Verkehrsflächen sind sie angesichts hoher Quadratmeterpreise im gesamten Immobiliensektor aber ein kostspieliger Luxus – oder doch nicht? Wo liegen die Vor- und Nachteile von Fluren? Und worauf sollten Sie bei der Planung Ihres Wohnraums achten?
Vorteile von Fluren
- Flure dienen dem Ankommen. Das trifft vor allem auf Flure zu, die direkt hinter der Haustür liegen. Hier können Gäste und Bewohner:innen erstmal in Ruhe ankommen, Schuhe und Jacken ausziehen, bevor es in den Wohnraum geht.
- Flure sind Entscheidungsräume. Nicht jeder Mensch, der vor der Haustür steht, soll gleich ins Wohnzimmer geführt werden. Der Flur ist hier ein guter Kompromiss.
- Flure sind Übergangszonen. Sie trennen Räume nicht einfach, sondern schaffen Raum zwischen Zimmern. Gut ist das etwa, wenn hinter der Eingangstür nicht gleich ein Zimmer liegt, Staub, Lärm und Wind von draußen erst mal im Flur abgefangen werden.
- Flure sind Stauräume. Hier findet oft all das Platz, was ein Zimmer unaufgeräumt aussehen lässt. Jacken und Schuhe etwa sind in der im Flur untergebrachten Garderobe bestens aufgehoben.
Nachteile von Fluren
- Flure verlängern die Wege. Vor allem lange, schmale Flure, die nur als Wege durch die Wohnung dienen, sind wenig komfortabel. Sie vergrößern die Distanz zwischen den Räumen.
- Flure sind zusätzliche Heizflächen. Auch wenn sie nicht als Wohnfläche genutzt werden, sollten Flure vor allem im Winter warm sein, um die Temperatur in den angrenzenden Zimmern konstant zu halten.
Tipps für Ihre Planung
- Ersetzen Sie Flure, wo möglich. Das geht mit Zimmerfluchten oder Galerien. Allerdings entstehen dadurch offene Räume und Durchgangszimmer. Das ist nicht nach jedem Geschmack und auch nicht überall möglich. Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, vorhandene Flure besser zu nutzen.
- Geben Sie Ihren Fluren Zusatzfunktionen, wenn Sie Ihren Grundriss nicht ohne Flure planen können oder wollen. Ein geräumiger Flur kann zur Spielstraße für Ihre Kinder werden. Oder mit dem passenden Tisch und Stühlen oder Bänken drumherum zum Esszimmer. Oder mit Büchern und Schreibtisch zu Bibliothek oder Arbeitszimmer. Oder mit Bildern an der Wand zu Ihrer privaten Kunstgalerie. Oder Sie nutzen Ihre Flure für Stauraum.
- Setzen Sie auf Einbaumöbel. Damit können Sie gerade problematische Räume wie Flure optimal nutzen.