Innenausbau
Raumgestaltung
Muss ich eine Villa besitzen, um einen Interior-Experten zu engagieren?
Von der Kurzberatung bis zur Lichtplanung: So helfen Ihnen Profis auch bei kleinen Projekten oder überschaubaren Budgets
Die Raumaufteilung funktioniert so einfach nicht, die Lichtsituation im Flur macht Sie wahnsinnig – aber irgendwie fehlt Ihnen die zündende Idee. Verzagen Sie nicht! Denn Sie müssen keineswegs eine Villa besitzen, einen kompletten Umbau planen oder sehr viel Geld ausgeben, um sich professionell unterstützen zu lassen.
Viele Einrichtungsprofis bieten ihre Dienstleistungen auch in kleinerem Umfang an. Vom einmaligen Beratungsgespräch über Leistungen auf Stundenbasis bis hin zur Hilfe beim Möbelkauf oder spezifischen Fragen zu Farb- oder Lichtgestaltung. Erfahren Sie, was möglich ist.
Viele Einrichtungsprofis bieten ihre Dienstleistungen auch in kleinerem Umfang an. Vom einmaligen Beratungsgespräch über Leistungen auf Stundenbasis bis hin zur Hilfe beim Möbelkauf oder spezifischen Fragen zu Farb- oder Lichtgestaltung. Erfahren Sie, was möglich ist.
Die Profis von Wøhlbehagn entwarfen ein Konzept, um eine Single-Studentenbude in eine Wohnung für zwei zu verwandeln. 1.500 Euro kostete die planerische Neugestaltung der Wohnung inklusive einer detaillierten Anleitung zur Umsetzung.
Wenn es an einigen Stellen einfach hakt, reicht oftmals ein kurzes, aber intensives Beratungsgespräch aus. „In der Kürze liegt die Würze. Schon bei einer ein- bis zweistündigen Erstberatung kann sehr viel besprochen werden und auch hilfreiche Denkanstöße geliefert werden“, sagt Ute Günther. „Für solch eine Erstberatung vor Ort berechne ich etwa 250 Euro netto plus Anfahrtskosten falls erforderlich“.
Was Sie dafür bekommen? Kompetente Gestaltungstipps und Anregungen bezüglich der Möblierung, Beleuchtung, Materialien sowie Hinweise zu Bezugsquellen und Handwerkern. Um die Umsetzung und Beschaffung von Materialien, Möbeln und Wohnaccessoires müssen Sie sich dann jedoch meist selbst kümmern.
Lesen Sie auch: Was ein Einrichtungsprofi von Ihnen wissen sollte?
Wenn es an einigen Stellen einfach hakt, reicht oftmals ein kurzes, aber intensives Beratungsgespräch aus. „In der Kürze liegt die Würze. Schon bei einer ein- bis zweistündigen Erstberatung kann sehr viel besprochen werden und auch hilfreiche Denkanstöße geliefert werden“, sagt Ute Günther. „Für solch eine Erstberatung vor Ort berechne ich etwa 250 Euro netto plus Anfahrtskosten falls erforderlich“.
Was Sie dafür bekommen? Kompetente Gestaltungstipps und Anregungen bezüglich der Möblierung, Beleuchtung, Materialien sowie Hinweise zu Bezugsquellen und Handwerkern. Um die Umsetzung und Beschaffung von Materialien, Möbeln und Wohnaccessoires müssen Sie sich dann jedoch meist selbst kümmern.
Lesen Sie auch: Was ein Einrichtungsprofi von Ihnen wissen sollte?
Fachleute für gewisse Stunden. Sollte nach einem ersten Gespräch weiterer Beratungsbedarf bestehen, können Sie Expert:innen auch auf Stundenbasis für weitere Leistungen engagieren. Ute Günther berechnet beispielsweise etwa 145 Euro pro Stunde netto für Imageboards, Möblierungskonzepte, eine konkrete Auswahl an Produkten oder die Beaufsichtigung von Bau- und Montageleistungen.
Andere Fachleute vereinbaren gemeinsam mit Ihnen – und je nach Auftragsvolumen – ein Budget für Folgeberatungen. Sollten Sie sich am Ende doch für eine komplette Auftragsstellung entscheiden, werden die Kosten für die Beratung häufig teilweise oder ganz verrechnet.
Profis für die Gestaltung und Optimierung Ihres Zuhauses finden Sie hier
Andere Fachleute vereinbaren gemeinsam mit Ihnen – und je nach Auftragsvolumen – ein Budget für Folgeberatungen. Sollten Sie sich am Ende doch für eine komplette Auftragsstellung entscheiden, werden die Kosten für die Beratung häufig teilweise oder ganz verrechnet.
Profis für die Gestaltung und Optimierung Ihres Zuhauses finden Sie hier
Online-Beratung. Oft fehlt nicht nur das Kleingeld, sondern auch die Zeit. Für solche Fälle bieten mittlerweile viele Experten kostengünstige Wohnberatungen per E-Mail, Telefon und Videocall an. Über die Filterfunktion in der Houzz-Expertensuche können Sie sogar gezielt nach Expert:innen suchen, die Online-Beratungen anbieten (siehe Foto oben).
Zwar lassen sich Räume vor Ort besser erfassen. Aber ein großer Schritt in die richtige Richtung wird so auch getan. Dafür müssen Sie die zu besprechenden Räume ausmessen, kleine Grundrissskizzen anfertigen und Fotos der aktuellen Wohnsituation machen.
Zwar lassen sich Räume vor Ort besser erfassen. Aber ein großer Schritt in die richtige Richtung wird so auch getan. Dafür müssen Sie die zu besprechenden Räume ausmessen, kleine Grundrissskizzen anfertigen und Fotos der aktuellen Wohnsituation machen.
„Bei einer Beratung aus der Ferne schicken mir Kunden im ersten Schritt Fotos und Grundrisse von der Raumsituation“, erklärt Interior Designerin Katrin Täubing von Healing Home Design. Dabei sei es wichtig, jeden Raum aus so vielen Winkeln wie möglich zu fotografieren. „Auch kleine Handyvideos können helfen, einen besseren Eindruck zu bekommen“, so Täubig.
„Entsprechende Grundrisse sind fast immer vorhanden und werden, genau wie die Fotos, vom Auftraggeber zugeschickt. Manchmal muss nachgemessen werden. Aber das ist für meine Kunden im Allgemeinen kein Problem“, sagt Alex Schäler von dieartige//Design Studio, die sich auf Online-Beratungen spezialisiert hat.
„Entsprechende Grundrisse sind fast immer vorhanden und werden, genau wie die Fotos, vom Auftraggeber zugeschickt. Manchmal muss nachgemessen werden. Aber das ist für meine Kunden im Allgemeinen kein Problem“, sagt Alex Schäler von dieartige//Design Studio, die sich auf Online-Beratungen spezialisiert hat.
Wenn der Interiorprofi alle Informationen gesammelt hat, erstellt dieser das Konzept. Dazu gehören etwa Vorschläge fürs Stellen der Möbel und die Raumaufteilung sowie konkrete Produktvorschläge oder Ideen für die Wandgestaltung. Dank digitaler Tools und Computerprogramme können Expert:innen mittlerweile beinahe fotorealistische Renderings vom finalen Gestaltungsergebnis erstellen wie im Beispiel von Innenarchitektur Federleicht.
Katrin Täubig etwa schickt nach der Planungsarbeit Ihren Kund:innen ein Konzept mit Farben und Textilien, manchmal auch mit Links zu Produkten. „Manchmal erstelle ich Houzz-Ideenbücher mit Projekten, Bildern und Experten, die ich passend finde und dann mit dem Kunden teile.“ Die Expertin betont, dass sie nicht in Vorleistung gehe und auch keine Produkte kaufe, aber Adressen vermittle und Links teile.
Katrin Täubig etwa schickt nach der Planungsarbeit Ihren Kund:innen ein Konzept mit Farben und Textilien, manchmal auch mit Links zu Produkten. „Manchmal erstelle ich Houzz-Ideenbücher mit Projekten, Bildern und Experten, die ich passend finde und dann mit dem Kunden teile.“ Die Expertin betont, dass sie nicht in Vorleistung gehe und auch keine Produkte kaufe, aber Adressen vermittle und Links teile.
Lichtplanung. Man kann sich natürlich nicht nur hinsichtlich ganzer Raumgestaltungen beraten lassen, sondern auch für spezifische Anliegen das Know-how von Fachleuten heranziehen.
Brauchen Sie etwa ein besseres Lichtkonzept für das Wohnzimmer, das Büro oder den Eingangsbereich? Kein Problem! Lichtplaner:innen, Innenarchitekt:innen und Interior Designer:innen können auch hier speziell helfen.
„Bei Lichtplanungen berechnen wir einen Stundensatz, den wir individuell besprechen, sofern ein umfangreicher Auftrag am Ende doch nicht zustande kommt“, erklärt Axel Kelm von Rooming Interior+Design. Was getan werden soll, weshalb und was sich der Kunde oder die Kundin von der Veränderung verspricht – all dies wird bei einer Lichtplanung, wie bei jeder anderen Dienstleistung, auch im kleineren Rahmen besprochen.
Brauchen Sie etwa ein besseres Lichtkonzept für das Wohnzimmer, das Büro oder den Eingangsbereich? Kein Problem! Lichtplaner:innen, Innenarchitekt:innen und Interior Designer:innen können auch hier speziell helfen.
„Bei Lichtplanungen berechnen wir einen Stundensatz, den wir individuell besprechen, sofern ein umfangreicher Auftrag am Ende doch nicht zustande kommt“, erklärt Axel Kelm von Rooming Interior+Design. Was getan werden soll, weshalb und was sich der Kunde oder die Kundin von der Veränderung verspricht – all dies wird bei einer Lichtplanung, wie bei jeder anderen Dienstleistung, auch im kleineren Rahmen besprochen.
Farbberatung & Wandgestaltung. Vorschläge zur Farbgestaltung sind immer Teil einer Wohnberatung, können aber auch gezielt angefragt werden, um einem bereits eingerichteten Raum eine neue Atmosphäre zu verleihen. Es gibt etwa Fachleute für Farbberatung. Aber auch Interior Designer:innen und Raumausstatter:innen sind Profis für die Wandgestaltung, ebenso viele Maler:innen.
Selbst wenn Sie bereits genau wissen, welche Farbe Sie wollen – es lohnt sich, einen Profi mit der Umsetzung zu beauftragen. Eine Malerin oder ein Maler berechnet einen Stundensatz von 30 bis 40 Euro, dazu kommen die Kosten für die Farbe. Anders gerechnet, können Sie für Malerarbeiten circa 5 Euro pro gestrichenen Quadratmeter einkalkulieren.
„Letztendlich ist es so, dass man zwar erst einmal etwas zahlen muss – am Ende zahlt sich professionelle Arbeit dann aber auf lange Sicht aus,“ so Kelm.
Selbst wenn Sie bereits genau wissen, welche Farbe Sie wollen – es lohnt sich, einen Profi mit der Umsetzung zu beauftragen. Eine Malerin oder ein Maler berechnet einen Stundensatz von 30 bis 40 Euro, dazu kommen die Kosten für die Farbe. Anders gerechnet, können Sie für Malerarbeiten circa 5 Euro pro gestrichenen Quadratmeter einkalkulieren.
„Letztendlich ist es so, dass man zwar erst einmal etwas zahlen muss – am Ende zahlt sich professionelle Arbeit dann aber auf lange Sicht aus,“ so Kelm.
Einkaufsbegleitung & Möbelbeschaffung. Schon die passenden Möbel und Wohnaccessoires fürs Zuhause zusammenzustellen oder die perfekte Couch zu finden, fällt vielen schwer. Auch hierbei helfen Interior Designer:innen. Sie gehen zum Beispiel mit Ihnen einkaufen oder machen sich für Sie auf die Suche nach ganz besonderen Vintageschätzen.
Wenn nötig auch virtuell, wie Sai Siddique von Sai Interiors erläutert: „Während eines Video-Meetings chatte ich mit dem Kunden. Dabei können wir Links über die Chatfunktion, per E-Mail oder WhatsApp versenden und die Produkte gemeinsam bestellen. Wir sehen uns die Dinge gleichzeitig an und können parallel darüber sprechen. Das ist eine wirklich effektive Art, zusammenzuarbeiten.“ Berechnet wird entweder ein Stundensatz oder ein festgelegter Prozentsatz des Einkaufsbudgets.
Wenn nötig auch virtuell, wie Sai Siddique von Sai Interiors erläutert: „Während eines Video-Meetings chatte ich mit dem Kunden. Dabei können wir Links über die Chatfunktion, per E-Mail oder WhatsApp versenden und die Produkte gemeinsam bestellen. Wir sehen uns die Dinge gleichzeitig an und können parallel darüber sprechen. Das ist eine wirklich effektive Art, zusammenzuarbeiten.“ Berechnet wird entweder ein Stundensatz oder ein festgelegter Prozentsatz des Einkaufsbudgets.
Home Staging. Sie können nicht nur Fachleute beauftragen, die Ihnen helfen, Ihr Zuhause schöner zu machen – sondern auch einen Profi, der Ihnen hilft, Ihre Immobilie zum bestmöglichen Preis zu verkaufen.
Als Eigentümer:in ist man meist mit verkaufsfördernden Maßnahmen überfordert, Home Stager:innen hingegen betrachten Ihre Immobilie mit dem nötigen emotionalem Abstand. Sie rücken Ihre Möbel ins rechte Licht, entrümpeln oder möblieren bereits leere Räume für eine einladende Atmosphäre.
Für das Staging einer unmöblierten Wohnung liegt man im Bundesdurchschnitt bei etwa zwei Prozent des Kaufpreises der Immobilie. „Wir bieten aber auch Online-Beratungen für möblierte Wohnungen“, so Heike Uhlemann von HomestagingDE. „Dann erarbeiten wir die Maßnahmen anhand von zugeschickten Fotos der Immobilie. Die Beratung erfolgt anschließend telefonisch und kostet 399 Euro.“
Als Eigentümer:in ist man meist mit verkaufsfördernden Maßnahmen überfordert, Home Stager:innen hingegen betrachten Ihre Immobilie mit dem nötigen emotionalem Abstand. Sie rücken Ihre Möbel ins rechte Licht, entrümpeln oder möblieren bereits leere Räume für eine einladende Atmosphäre.
Für das Staging einer unmöblierten Wohnung liegt man im Bundesdurchschnitt bei etwa zwei Prozent des Kaufpreises der Immobilie. „Wir bieten aber auch Online-Beratungen für möblierte Wohnungen“, so Heike Uhlemann von HomestagingDE. „Dann erarbeiten wir die Maßnahmen anhand von zugeschickten Fotos der Immobilie. Die Beratung erfolgt anschließend telefonisch und kostet 399 Euro.“
Eine 13-Jährige wollte ihr Zimmer neu gestalten. Mit knappem Budget von 800 Euro und einem gemeinsam erarbeiteten Gestaltungskonzept erfüllte ihr Sandra Berger von sRooms den Wunsch.
Verzweifeln Sie bei Ihrem nächsten Einrichtungsprojekt also nicht gleich: Hilfe gibt es auch bei fehlender Zeit und knappem Budget – und ein Profi bewahrt Sie zudem davor, teure Fehlentscheidungen zu treffen!
Der große Vorteil, wenn Sie auch für ein kleineres Projekt einen Profi beauftragen? „Man erhält ein befriedigendes Ergebnis. Auch, wenn einem zu Beginn noch überhaupt nicht klar war, was einen zufriedenstellen wird“, erklärt Kelm.
Hinweis: Die angegebenen Kosten dienen als verlässliche erste Richtlinie, können aber zum Beispiel je nach Leistungsumfang, Raumgröße und -zahl variieren. Einige (innen-)architektonische Leistungen orientieren sich an einer verbindlichen Honorarordnung, der HOAI. Andere können frei vereinbart werden.
Erzählen Sie es uns: Haben Sie beim Einrichten schon einmal auf die Hilfe von Experten gesetzt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Verzweifeln Sie bei Ihrem nächsten Einrichtungsprojekt also nicht gleich: Hilfe gibt es auch bei fehlender Zeit und knappem Budget – und ein Profi bewahrt Sie zudem davor, teure Fehlentscheidungen zu treffen!
Der große Vorteil, wenn Sie auch für ein kleineres Projekt einen Profi beauftragen? „Man erhält ein befriedigendes Ergebnis. Auch, wenn einem zu Beginn noch überhaupt nicht klar war, was einen zufriedenstellen wird“, erklärt Kelm.
Hinweis: Die angegebenen Kosten dienen als verlässliche erste Richtlinie, können aber zum Beispiel je nach Leistungsumfang, Raumgröße und -zahl variieren. Einige (innen-)architektonische Leistungen orientieren sich an einer verbindlichen Honorarordnung, der HOAI. Andere können frei vereinbart werden.
Erzählen Sie es uns: Haben Sie beim Einrichten schon einmal auf die Hilfe von Experten gesetzt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
„Was ein Experte dann macht, ist das, was ich thinking outside the box nenne“, so Innenarchitektin Ute Günther aus Konstanz. „Mit einem frischen Augenpaar wird die Wohnsituation schnell erfasst.“