14 Ideen, wie Sie hässliche Fliesen verschönern können
Fliesen überkleben, lackieren, verdecken: Es gibt viele Wege, olle Fliesenspiegel aufzupeppen, ohne sie abzuklopfen
Lange haben Sie nach einer passenden Wohnung gesucht. Alles stimmt! Doch dann. Diese unsagbar hässlichen Achtziger-Jahre-Fliesen im Bad. Dieser braun gescheckte Fliesenspiegel in der Küche. Ein Vermieter, der nichts daran ändern will oder ein Budget, das gerade nicht für neue Fliesen reicht. Aber Herausreißen ist zum Glück nicht die einzige Lösung. Entdecken Sie kostengünstige Methoden, wie Sie hässliche Fliesen überdecken können.
2. Alte Fliesen streichen – mit Fliesenfarbe oder Fliesenlack
Diese grünen Fliesen haben zwar einen netten Retro-Look, die Bewohnerin Maya Anderson wollte jedoch lieber rein weiße Fliesen. Ihr Mittel der Wahl war eine spezielle Fliesenfarbe (auch: Fliesenlack). Der Untergrund muss wie beim Überkleben der Fliesen mit Folie oder Aufklebern ebenfalls sauber, trocken und fettfrei sein.
Zunächst wird eine Fliesengrundierung, dann der Fliesenlack mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen. Am besten Stück für Stück zuerst in die Fugen gehen und dann die Fliesen dazwischen streichen. Mindestens einen halben Tag trocknen lassen. Dann eine zweite Schicht Fliesenfarbe auftragen.
Diese grünen Fliesen haben zwar einen netten Retro-Look, die Bewohnerin Maya Anderson wollte jedoch lieber rein weiße Fliesen. Ihr Mittel der Wahl war eine spezielle Fliesenfarbe (auch: Fliesenlack). Der Untergrund muss wie beim Überkleben der Fliesen mit Folie oder Aufklebern ebenfalls sauber, trocken und fettfrei sein.
Zunächst wird eine Fliesengrundierung, dann der Fliesenlack mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen. Am besten Stück für Stück zuerst in die Fugen gehen und dann die Fliesen dazwischen streichen. Mindestens einen halben Tag trocknen lassen. Dann eine zweite Schicht Fliesenfarbe auftragen.
So sehen die übermalten Fliesen in der Dusche aus. Fast wie original weiße Fliesen. Fugen und Fliesenstruktur bleiben sichtbar. Geht es, wie hier, um Fliesen direkt im Nassbereich, sollte man danach noch eine Fliesenversiegelung auftragen. Diese muss allerdings eine Woche lang aushärten.
Für den Boden ist Fliesenfarbe- und -lack leider nicht geeignet. Hier käme es kurzfristig zu Abplatzern.
Hinweis: Fliesenlack lässt sich meist nur schwer und unter Einsatz von Chemikalien und/oder Druckluftstrahler entfernen. Wenn Sie zur Miete wohnen, fragen Sie erst Hausverwaltung und Vermieter vor der Streichaktion.
Für den Boden ist Fliesenfarbe- und -lack leider nicht geeignet. Hier käme es kurzfristig zu Abplatzern.
Hinweis: Fliesenlack lässt sich meist nur schwer und unter Einsatz von Chemikalien und/oder Druckluftstrahler entfernen. Wenn Sie zur Miete wohnen, fragen Sie erst Hausverwaltung und Vermieter vor der Streichaktion.
Benötigen Sie Profis für Ihr Badrenovierung-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
3. Fliesen verputzen und überstreichen
Sie möchten die Fliesen nicht abschlagen, aber wünschen sich nichts sehnlicher als eine glatte, gestrichene Wandfläche? Dann können Sie die Fliesen verspachteln lassen. Und liegen mit der fugenlosen Technik voll im Trend.
Die ehemals gefliesten Wände bekommen eine glatte Oberfläche, die dann überstrichen werden kann. Etwa mit Tafelfarbe, wie in dieser Gästetoilette in Paris. Gäste können darauf nach Herzenslust Toilettensprüche hinterlassen. Da auch die Decke einen schwarzen Anstrich erhielt, wirkt der kleine Raum besonders dramatisch.
Tipp: Für die Spachtelmasse müssen die Fliesen sauber und absolut fettfrei sein. Außerdem müssen Sie Silikonfugen vor dem Verspachteln entfernen, da die Spachtelmasse darauf nicht haften kann. Mit einem speziellen Haftgrund bereiten Sie die Fliesen auf die Spachtelmasse vor. Anschließend zuerst mit einer standfesten Spachtelmasse die Fugen abziehen. Nach einer erneuten Grundierung kann nun das Verspachteln der Fliesen mit selbstverlaufender Spachtelmasse erfolgen. Am besten beauftragen Sie fürs Verspachteln einen Fachbetrieb.
Sie möchten die Fliesen nicht abschlagen, aber wünschen sich nichts sehnlicher als eine glatte, gestrichene Wandfläche? Dann können Sie die Fliesen verspachteln lassen. Und liegen mit der fugenlosen Technik voll im Trend.
Die ehemals gefliesten Wände bekommen eine glatte Oberfläche, die dann überstrichen werden kann. Etwa mit Tafelfarbe, wie in dieser Gästetoilette in Paris. Gäste können darauf nach Herzenslust Toilettensprüche hinterlassen. Da auch die Decke einen schwarzen Anstrich erhielt, wirkt der kleine Raum besonders dramatisch.
Tipp: Für die Spachtelmasse müssen die Fliesen sauber und absolut fettfrei sein. Außerdem müssen Sie Silikonfugen vor dem Verspachteln entfernen, da die Spachtelmasse darauf nicht haften kann. Mit einem speziellen Haftgrund bereiten Sie die Fliesen auf die Spachtelmasse vor. Anschließend zuerst mit einer standfesten Spachtelmasse die Fugen abziehen. Nach einer erneuten Grundierung kann nun das Verspachteln der Fliesen mit selbstverlaufender Spachtelmasse erfolgen. Am besten beauftragen Sie fürs Verspachteln einen Fachbetrieb.
4. Fliesen auf Fliesen verlegen
Häufig werden Fliesen auch einfach mit neuen Fliesen überklebt. Dann sparen Sie sich Aufwand und Kosten des Abstemmens alter Fliesen. Gut geeignet sind dafür extra-dünne Fliesen. Unebene Flächen sollten zuvor verspachtelt werden. Nachteil: An offenen Kanten wird die doppelte Lage sichtbar.
Um Fliesen auf Fliesen zu verlegen, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Gerade in Nassräumen kann es sonst zu unschönen (Schimmel-)Überraschungen kommen. Und natürlich ist es eine dauerhafte Lösung – also nichts für Mieter ohne Einverständnis des Eigentümers.
Mehr zu: Fliesen auf Fliesen verlegen | Fliesen richtig reinigen | So wirken weiße Fliesen nicht langweilig
Häufig werden Fliesen auch einfach mit neuen Fliesen überklebt. Dann sparen Sie sich Aufwand und Kosten des Abstemmens alter Fliesen. Gut geeignet sind dafür extra-dünne Fliesen. Unebene Flächen sollten zuvor verspachtelt werden. Nachteil: An offenen Kanten wird die doppelte Lage sichtbar.
Um Fliesen auf Fliesen zu verlegen, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Gerade in Nassräumen kann es sonst zu unschönen (Schimmel-)Überraschungen kommen. Und natürlich ist es eine dauerhafte Lösung – also nichts für Mieter ohne Einverständnis des Eigentümers.
Mehr zu: Fliesen auf Fliesen verlegen | Fliesen richtig reinigen | So wirken weiße Fliesen nicht langweilig
5. Fliesen verkleiden mit Sperrholz
Wenn Ihnen in Ihrem Gästebad nur eine Wand ein Dorn im Auge ist oder Sie den bis zur Decke gefliesten Raum etwas auflockern möchten, können Sie mithilfe einer einfachen Birkensperrholzplatte einen skandinavischen Look erreichen.
Dazu lassen Sie sich die Platte im Baumarkt auf die gewünschten Maße sägen. Die schrauben Sie anschließend unter Einsatz von schmalen Holzprofilen vor die geflieste Wand (Bohrung in den Fugen oder über dem Fliesenspiegel). Mit ein wenig Geschick lässt sich diese Variante beim Auszug wieder komplett rückbauen, ohne dass es zu Beanstandungen seitens des Vermieters kommt.
Tipp: Unerwünschte Wasserzähler oder -hähne lassen sich ebenfalls gut hinter einer Holzplatte verstecken. Das Ablesen der Wasserstände geht problemlos, wenn Sie an der entsprechenden Stelle eine Klappe anbringen. Mit einem sogenannten Forstnerbohrer können Sie wie hier zur optischen Auflockerung zusätzlich ein Lochmuster in die Platte sägen. Oder möchten Sie lieber Fliesen in Holzoptik?
Wenn Ihnen in Ihrem Gästebad nur eine Wand ein Dorn im Auge ist oder Sie den bis zur Decke gefliesten Raum etwas auflockern möchten, können Sie mithilfe einer einfachen Birkensperrholzplatte einen skandinavischen Look erreichen.
Dazu lassen Sie sich die Platte im Baumarkt auf die gewünschten Maße sägen. Die schrauben Sie anschließend unter Einsatz von schmalen Holzprofilen vor die geflieste Wand (Bohrung in den Fugen oder über dem Fliesenspiegel). Mit ein wenig Geschick lässt sich diese Variante beim Auszug wieder komplett rückbauen, ohne dass es zu Beanstandungen seitens des Vermieters kommt.
Tipp: Unerwünschte Wasserzähler oder -hähne lassen sich ebenfalls gut hinter einer Holzplatte verstecken. Das Ablesen der Wasserstände geht problemlos, wenn Sie an der entsprechenden Stelle eine Klappe anbringen. Mit einem sogenannten Forstnerbohrer können Sie wie hier zur optischen Auflockerung zusätzlich ein Lochmuster in die Platte sägen. Oder möchten Sie lieber Fliesen in Holzoptik?
6. Eine klassische Holzvertäfelung vor die Fliesen setzen
Klassisch geht es in diesem Badezimmer zu, in dem die freistehende Badewanne vor einer holzvertäfelten Wand positioniert wurde. Soweit wir wissen, waren in diesem Badprojekt keine Fliesen darunter. Doch wie im vorherigen Beispiel mit der Sperrholzplatte können Sie auch eine klassische Vertäfelung nachträglich anbringen lassen und damit die Fliesen verdecken.
Hinweis: Bei allen großflächigen Verkleidungen in Nassräumen sollte Fachpersonal zurate gezogen werden, um das richtige Material, Oberflächenfinish und die korrekte Montage zu gewähren. Damit sich dahinter keine Feuchtigkeit staut.
Klassisch geht es in diesem Badezimmer zu, in dem die freistehende Badewanne vor einer holzvertäfelten Wand positioniert wurde. Soweit wir wissen, waren in diesem Badprojekt keine Fliesen darunter. Doch wie im vorherigen Beispiel mit der Sperrholzplatte können Sie auch eine klassische Vertäfelung nachträglich anbringen lassen und damit die Fliesen verdecken.
Hinweis: Bei allen großflächigen Verkleidungen in Nassräumen sollte Fachpersonal zurate gezogen werden, um das richtige Material, Oberflächenfinish und die korrekte Montage zu gewähren. Damit sich dahinter keine Feuchtigkeit staut.
7. Fliesen abdecken mit einer praktischen Lochplatte
Eine auf Maß geschnittene Lochplatte eignet sich ebenfalls gut für das Verstecken von kleineren gefliesten Flächen wie zum Beispiel dem Spritzschutz in der Küche. Die Löcher des sogenannten Pegboards sind obendrein praktisch: Hängen Sie Ihre Küchenutensilien mit kleinen Haken in die Löcher, dann haben Sie sie jederzeit griffbereit und sparen sich die Küchenreling.
Eine auf Maß geschnittene Lochplatte eignet sich ebenfalls gut für das Verstecken von kleineren gefliesten Flächen wie zum Beispiel dem Spritzschutz in der Küche. Die Löcher des sogenannten Pegboards sind obendrein praktisch: Hängen Sie Ihre Küchenutensilien mit kleinen Haken in die Löcher, dann haben Sie sie jederzeit griffbereit und sparen sich die Küchenreling.
8. Hässliche Fliesen mit einer Trockenbauwand verkleiden
Eine etwas aufwändigere Methode sind vorgestellte Trockenbauwände, mit denen man Fliesen abdecken kann. Dazu wird ein Ständerwerk für eine freistehende Trockenbauwand an Decke und Wänden befestigt. Alternativ können auch Rigipsplatten direkt auf den gereinigten und mit Fliesenkleber vorbereiteten Untergrund aufgebracht werden.
Eine Trockenbauwand vor den Fliesen eignet sich unter anderem gut, wenn eine ehemalige Küche zu einem Ess- oder Wohnraum umgestaltet wird. Im Nassbereich gibt es dabei einiges zu beachten. Unter anderem sollte man kernimprägnierte Platten verwenden, gegebenenfalls mit Flüssigdichtfolie streichen. Um sicherzugehen, beauftragen Sie einen qualifizierten Handwerksbetrieb.
Auf die Trockenbauwand kann Farbe, Tapete oder Putz aufgebracht werden. Das Endergebnis könnte ähnlich aussehen, wie die Wände in diesem von Atelier Raumfragen gestalteten Bad. Dort wurde allerdings von vornherein auf eine wischfeste Wandfarbe auf Latexbasis gesetzt, die die Wand über dem Waschtisch wasserunempfindlich macht. Sollte der zarte Puderton mal nicht mehr gefallen, ist ein neuer Anstrich schnell getan.
Eine etwas aufwändigere Methode sind vorgestellte Trockenbauwände, mit denen man Fliesen abdecken kann. Dazu wird ein Ständerwerk für eine freistehende Trockenbauwand an Decke und Wänden befestigt. Alternativ können auch Rigipsplatten direkt auf den gereinigten und mit Fliesenkleber vorbereiteten Untergrund aufgebracht werden.
Eine Trockenbauwand vor den Fliesen eignet sich unter anderem gut, wenn eine ehemalige Küche zu einem Ess- oder Wohnraum umgestaltet wird. Im Nassbereich gibt es dabei einiges zu beachten. Unter anderem sollte man kernimprägnierte Platten verwenden, gegebenenfalls mit Flüssigdichtfolie streichen. Um sicherzugehen, beauftragen Sie einen qualifizierten Handwerksbetrieb.
Auf die Trockenbauwand kann Farbe, Tapete oder Putz aufgebracht werden. Das Endergebnis könnte ähnlich aussehen, wie die Wände in diesem von Atelier Raumfragen gestalteten Bad. Dort wurde allerdings von vornherein auf eine wischfeste Wandfarbe auf Latexbasis gesetzt, die die Wand über dem Waschtisch wasserunempfindlich macht. Sollte der zarte Puderton mal nicht mehr gefallen, ist ein neuer Anstrich schnell getan.
9. Metallplatte über dem Fliesenspiegel anbringen
Auch wenn sich in dieser maßgeschreinerten Küche aus Birkensperrholz vor dem Umbau keine Fliesen an der Wand befanden, kann man sich eine gute Idee abschauen: Mit einer Stahlplatte hinter dem Herd verleihen Sie Ihrer Küche einen coolen Industrial Look. Verklebt oder verschraubt kann sie auch einen ungeliebten Fliesenspiegel elegant abdecken.
Tipp: Wählen Sie unbedingt eine Edelstahlplatte, damit der Spritzschutz durch den ständigen Kontakt mit Wasser und Fett nicht rostet.
Auch wenn sich in dieser maßgeschreinerten Küche aus Birkensperrholz vor dem Umbau keine Fliesen an der Wand befanden, kann man sich eine gute Idee abschauen: Mit einer Stahlplatte hinter dem Herd verleihen Sie Ihrer Küche einen coolen Industrial Look. Verklebt oder verschraubt kann sie auch einen ungeliebten Fliesenspiegel elegant abdecken.
Tipp: Wählen Sie unbedingt eine Edelstahlplatte, damit der Spritzschutz durch den ständigen Kontakt mit Wasser und Fett nicht rostet.
10. Alte Fliesen verschwinden hinter Linoleum
Ähnlich verfuhr Tischler Sebastian Schramm von Möbelmanufaktur Schramm bei der Küchenrenovierung einer Mietwohnung in Dresden. „Wir haben im Bestand nicht die Fliesen abgehauen. Bei Eigentum würde man das natürlich machen können“, so Schramm.
Die Lösung: Ein moderner Spritzschutz aus Linoleum in einem hellen Oliv-Ton wurde vor die alten Fliesen angebracht. Hinter dem Kühlschrank, der inzwischen durch ein neues Modell ersetzt wurde, ist der alte Fliesenspiegel noch zu erkennen.
Ähnlich verfuhr Tischler Sebastian Schramm von Möbelmanufaktur Schramm bei der Küchenrenovierung einer Mietwohnung in Dresden. „Wir haben im Bestand nicht die Fliesen abgehauen. Bei Eigentum würde man das natürlich machen können“, so Schramm.
Die Lösung: Ein moderner Spritzschutz aus Linoleum in einem hellen Oliv-Ton wurde vor die alten Fliesen angebracht. Hinter dem Kühlschrank, der inzwischen durch ein neues Modell ersetzt wurde, ist der alte Fliesenspiegel noch zu erkennen.
11. Fliesen mit Ölfarbe bemalen
Eine ungewöhnliche DIY-Idee für Fliesen hatte der Amerikaner Joey Provey: Er ließ das ungeliebte Blumenmuster seiner Küchenfliesen mithilfe der Wischtechnik und dreierlei Farbtönen verschwinden. Er verwendete dafür Ölfarben aus dem Künstlerbedarf. Das Werk halte nun schon seit mehreren Jahren ohne Beschädigungen, sagt er. Ein Quick-fix, der für wenig beanspruchte Fliesen geeignet scheint.
Eine ungewöhnliche DIY-Idee für Fliesen hatte der Amerikaner Joey Provey: Er ließ das ungeliebte Blumenmuster seiner Küchenfliesen mithilfe der Wischtechnik und dreierlei Farbtönen verschwinden. Er verwendete dafür Ölfarben aus dem Künstlerbedarf. Das Werk halte nun schon seit mehreren Jahren ohne Beschädigungen, sagt er. Ein Quick-fix, der für wenig beanspruchte Fliesen geeignet scheint.
12. Von Fliesen ablenken
Wenn Ihnen die Fliesen in Bad oder Küche einfach nur etwas zu langweilig sind, dann starten Sie doch ein gekonntes Ablenkungsmanöver – ohne die alten Fliesen anzutasten. Mit einem neuen Anstrich der Wand darüber erscheinen selbst schlichte weiße Fliesen in einem ganz neuen Licht.
Im ehemaligen Bad der Hamburger Autorin und Bloggerin Stefanie Luxat lenkten zusätzlich Wandtattoos in Rautenform alle Blicke auf sich und verleihen dem kleinen Bad – trotz grauer Wandfarbe – eine fröhliche Stimmung.
Wenn Ihnen die Fliesen in Bad oder Küche einfach nur etwas zu langweilig sind, dann starten Sie doch ein gekonntes Ablenkungsmanöver – ohne die alten Fliesen anzutasten. Mit einem neuen Anstrich der Wand darüber erscheinen selbst schlichte weiße Fliesen in einem ganz neuen Licht.
Im ehemaligen Bad der Hamburger Autorin und Bloggerin Stefanie Luxat lenkten zusätzlich Wandtattoos in Rautenform alle Blicke auf sich und verleihen dem kleinen Bad – trotz grauer Wandfarbe – eine fröhliche Stimmung.
13. Fliesen tapezieren
Sie wünschen sich statt des Fliesenspiegels Ihre Lieblingstapete an der Küchenwand? Da sich die Fugen darunter zu sehr abzeichnen würden, müssen Sie ein bisschen Vorarbeit leisten, wenn Sie Fliesen tapezieren möchten. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten: Entweder Sie verputzen die geflieste Wand und tapezieren sie anschließend (siehe Beispiel 3). Oder Sie schrauben eine Sperrholz- oder MDF-Platte vor den Fliesenspiegel (siehe Beispiel 5) und tapezieren diese im Anschluss.
Tipp: Am besten eignen sich Spezialtapeten für Feuchträume (Latextapeten). Auch mit einer auf die Tapete aufgetragenen dünnen Schicht Tapetenschutz (auch Elefantenhaut genannt), machen Sie Ihre Tapete wischfest und wasserunempfindlich.
Sie wünschen sich statt des Fliesenspiegels Ihre Lieblingstapete an der Küchenwand? Da sich die Fugen darunter zu sehr abzeichnen würden, müssen Sie ein bisschen Vorarbeit leisten, wenn Sie Fliesen tapezieren möchten. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten: Entweder Sie verputzen die geflieste Wand und tapezieren sie anschließend (siehe Beispiel 3). Oder Sie schrauben eine Sperrholz- oder MDF-Platte vor den Fliesenspiegel (siehe Beispiel 5) und tapezieren diese im Anschluss.
Tipp: Am besten eignen sich Spezialtapeten für Feuchträume (Latextapeten). Auch mit einer auf die Tapete aufgetragenen dünnen Schicht Tapetenschutz (auch Elefantenhaut genannt), machen Sie Ihre Tapete wischfest und wasserunempfindlich.
14. Fliesen polstern – mit LKW-Plane
Sie sind auf der Suche nach einer extravaganten Idee, Fliesen zu verkleiden? Das Architektenduo Neulantvanexel hat in diesem Bad in einer Berliner Wohnung mit einem Materialexperiment Neuland betreten.
Die Besitzer der Wohnung wollten in ihrem Bad auf keinen Fall Fliesen und waren gleichzeitig offen für Neues. So entstand die Idee, für die Renovierung des Badezimmers eine knallrote LKW-Plane zu verwenden. Die ungewöhnliche Fliesenverkleidung ist wasserunempfindlich und leicht zu reinigen. Zugegeben eine etwas aufwändigere, aber dafür sehr effektvolle Methode, die ungeliebten Fliesen zu verstecken.
Fliesen überkleben, Fliesen lackieren, Fliesen verputzen, Fliesen abdecken oder verkleiden – welche Methode haben Sie schon einmal ausprobiert? Wie sind Ihre Erfahrungen damit?
Sie sind auf der Suche nach einer extravaganten Idee, Fliesen zu verkleiden? Das Architektenduo Neulantvanexel hat in diesem Bad in einer Berliner Wohnung mit einem Materialexperiment Neuland betreten.
Die Besitzer der Wohnung wollten in ihrem Bad auf keinen Fall Fliesen und waren gleichzeitig offen für Neues. So entstand die Idee, für die Renovierung des Badezimmers eine knallrote LKW-Plane zu verwenden. Die ungewöhnliche Fliesenverkleidung ist wasserunempfindlich und leicht zu reinigen. Zugegeben eine etwas aufwändigere, aber dafür sehr effektvolle Methode, die ungeliebten Fliesen zu verstecken.
Fliesen überkleben, Fliesen lackieren, Fliesen verputzen, Fliesen abdecken oder verkleiden – welche Methode haben Sie schon einmal ausprobiert? Wie sind Ihre Erfahrungen damit?
Ob Sie weiße Fliesen aufpeppen oder ganze Fliesenspiegel verdecken wollen – mit selbstklebender Fliesenfolie für Küche und Bad lassen sich kleinere Flächen oder einzelne Fliesen besonders schnell und effektiv abdecken. Und ebenso einfach lassen sich die Fliesenaufkleber rückstandslos entfernen. Deshalb sind Fliesenaufkleber eine tolle Methode für kleinere Flächen. Fliesenfolien sind wasserfest. Es gibt sowohl freigestellte Motive (die Pril-Blume lässt grüßen!) als auch Aufkleber in gängigen Fliesenformaten.
Tipp: Bevor Sie Fliesen überkleben, sollten Sie den Untergrund gründlich reinigen und eventuell vorhandene Fettreste entfernen. Befeuchten Sie den gereinigten Untergrund dann mit etwas Wasser und einem Tropfen Spülmittel – so lassen sich die Fliesenaufkleber blasenfrei in die richtige Position bringen.