Gute Idee: Küchenoberschränke in Zweierreihen
Sie brauchen mehr Stauraum in der Küche? Dann hängen Sie doch eine zweite Reihe Küchenschränke über die erste!
Wo viel Stauraum benötigt wird, heißt es Raumhöhe nutzen! In der Küche schaffen zwei Reihen Oberschränke nicht nur ganz schön was weg, sondern erzeugen auch ein neues Raumgefühl.

Benötigen Sie Profis für Ihr Küchendesign-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Aber es geht auch ganz anders: Mit dunklen Massivholzfronten setzt diese Küche in einem Londoner Wohnhaus ein klares Statement. Zusätzlicher und gut erreichbarer Stauraum befindet sich in einer Oberschrankreihe darunter, die zurückgesetzt ist und in hellem Grau kaum auffällt.
Was Sie brauchen:
Was Sie brauchen:
- ein Gestaltungskonzept
- ein Farbkonzept
- einen Küchenplaner oder Tischler Ihres Vertrauens
- geschlossene Küchenoberschränke
So geht’s:
Die Oberschränke plant man im Idealfall mit der Küche selbst – und nicht nachträglich. Natürlich ist es immer möglich, eine bereits vorhandene Reihe Küchenschränke mit einer zweiten ober- oder unterhalb zu ergänzen. Das wirkt aber meist nicht ganz so stimmig.
Bevor es losgeht, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Die Oberschränke plant man im Idealfall mit der Küche selbst – und nicht nachträglich. Natürlich ist es immer möglich, eine bereits vorhandene Reihe Küchenschränke mit einer zweiten ober- oder unterhalb zu ergänzen. Das wirkt aber meist nicht ganz so stimmig.
Bevor es losgeht, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Möchte ich zwei identische Reihen Küchenschränke für einen besonders cleanen Look oder bevorzuge ich eine lebendigere Variante?
- Soll sich die untere Schrankreihe durch weniger Tiefe und/oder eine kontrastierende Farbe optisch hervorheben?
- Wieviele Schränke benötige ich?
- Was möchte ich in der oberen Schrankreihe verstauen und wie leicht muss der Schrankinhalt zu erreichen sein?
Eine Reihe Oberschränke, die einer Deckenabschlussleiste gleicht – in dieser Stockholmer Wohnung geht der Stauraum bis unter die Decke. Weiß in Weiß wirkt die niedrige Schrankreihe unterhalb der Decke im Zusammenspiel mit den Unterschränken wie ein dezenter Rahmen, der das Kochgeschehen vornehm in Szene setzt.
Je höher die Oberschränke, desto stärker betonen sie die Raumhöhe. So auch in dieser geräumigen Wohnküche, deren schwarze Einbaumöbel mit offenen Regalflächen sehr wohnlich wirken.
Mit einer Leiter, die an der Wand hängend auf ihren Einsatz wartet, ist die obere Schrankreihe gut zu erreichen.
Mit einer Leiter, die an der Wand hängend auf ihren Einsatz wartet, ist die obere Schrankreihe gut zu erreichen.
Oben Vitrinen, unten geschlossene Schränke – in dieser Küche hat die Suche nach den passenden Utensilien schnell ein Ende. Die verglasten Vitrinentüren in der oberen Reihe vermitteln Durchblick und Leichtigkeit.
Vitrinentüren, Leitersysteme oder Farbexperimente – lassen Sie sich für die Umsetzung am besten von einem Küchenexperten, Tischler oder Innenarchitekten beraten.
Vitrinentüren, Leitersysteme oder Farbexperimente – lassen Sie sich für die Umsetzung am besten von einem Küchenexperten, Tischler oder Innenarchitekten beraten.
In Ihrer Küche stapeln sich die Oberschränke übereinander? Zeigen Sie uns Ihre Lösung, in den Kommentaren!
Mehr Tipps rund um Stauraum in der Küche
Mehr Tipps rund um Stauraum in der Küche
…diesem weißen Küchentraum in Malmö, dessen Doppelreihe weißer Oberschränke Unmengen Stauraum bietet und dabei elegant Zurückhaltung übt. Das liegt vor allem an der symmetrischen Aufteilung der grifflosen Schränke, die die Wand fast vollständig füllen.