18 Möglichkeiten für mehr Platz in der Küche
Kochen, spülen, Vorräte aufbewahren – in einer Küche wird es schnell eng. Aber es gibt gute Lösungen für mehr Platz
Ob kleine oder große Küche, es gibt immer das gleiche Problem: Irgendwann ist der Platz zu knapp. Doch es gibt Lösungen. Manche sind einfach und schnell umgesetzt, andere erfordern etwas mehr Aufwand. Auf jeden Fall lässt sich der Platz in der Küche oft noch optimieren, wie die Beispiele der Houzz-Profis zeigen.
1. Neu angeordnet, mehr Platz. Bei gleichem Raum haben antarama72 mehr Arbeitsfläche bei der Modernisierung einer Kölner Küche geschaffen. Durch die neue Position der Spüle kann das Paar jetzt bequem gemeinsam kochen.
2. Platzsparend in der Linie. Wie häufig brauchen Sie tatsächlich die vier Kochplatten, die ein Kochfeld üblicherweise hat? Eben. Noch dazu ist es nicht immer von Vorteil, wenn die Töpfe im Quadrat stehen. Daher ist die lineare Anordnung der drei Kochmulden eines Gasherdes in Paris nicht nur platzsparend, sondern obendrein praktisch. Zudem hat das Büro BKBS Architectes eine ehemalige Tür dafür genutzt, den Backofen platzsparend bündig in die ansonsten flache Küchenzeile einzubauen.
3. Schmale Küchengeräte. Eine Spülmaschine muss trotz – oder wegen – kleiner Küche sein? Damit noch genügend Stauraum für all das Geschirr bleibt, nachdem es gespült ist, am besten auf ein schmales Modell zurückgreifen. Das Küchenstudio Cuisishop hat für die sechs Quadratmeter kleine Küche einer Pariser Wohnung ein Modell für Singles eingebaut. Mit nur fünfundvierzig Zentimetern Breite. Da bleibt nicht nur Raum zum Staunen.
+++ Finden Sie hier einen Küchenprofi für die Optimierung Ihrer Küche
+++ Finden Sie hier einen Küchenprofi für die Optimierung Ihrer Küche
4. Kombigeräte einbauen. Den vorhandenen Platz nach den eigenen Gewohnheiten nutzen, optimiert eine Küche per se. Bei einer Familie in London fiel die Wahl daher auf eine Kühl-Gefrierkombi. Statt eines zusätzlichen Gefrierschranks konnten die Küchendesigner von deVOL Kitchens im zweiflügligen Schrank neben dem Platz für Vorräte auch noch eine zusätzliche Arbeitsfläche unterbringen.
5. Die Raumhöhe ausreizen. Stauraum bis zur Decke! Damit wird es zumindest für Vorräte und Küchengeräte auch in der kleinsten Küche nicht zu eng. rooom.biz – Ihre Agentin für Schönheit hat damit den zur Küche verwandelten Durchgang einer Wohnung in Düsseldorf-Flingern maximal ausgenutzt.
6. Mehr Raum beanspruchen. Wenn es die Raumsituation hergibt, dann darf sich die Küche wie im Märchen mit dem süßen Brei ausdehnen. In einer nur fünfundzwanzig Quadratmeter kleinen Wohnung floss die Küche in den Flur, wurde zum Durchgangszimmer. Decor Interieur hat damit einen Mehrwert für die gesamte Wohnung geschaffen, entfallen so doch Flurflächen.
7. Mehr Raum beanspruchen #2. In einer Bochumer Maisonettewohnung umfließt die Küche fast schon den Treppenkern. Zumindest hat AID-Studio einen Teil der Küche auf gleich zwei Seiten des zentralen Verbindungselements untergebracht.
8. Zimmertausch. Ungenutzter Platz ist Verschwendung, schlecht genutzter Platz vermeidbar. Um den Raum in der Küche zu optimieren, kann es daher hilfreich sein, einfach ein anderes Zimmer zur Küche zu deklarieren. In Potsdam gestaltete Innenarchitektin Britta Weißer in einem ehemals ungenutzten Durchgangszimmer die neue Küche einer Familie. In der ehemaligen Küche entstand gleich noch ein großzügiges Bad.
9. Verteilt auf mehrere Räume und Ebenen. Der Wunsch nach einer großen Küche trifft auf ein verwinkeltes, achthundert Jahre altes Gebäude. Die Tischlerei Backmann passte die Küche an die Gegebenheiten an und platzierte sie in gleich mehreren Räumen und auf mehreren Ebenen. Der Vorratsschrank liegt auf der Ebene der Arbeitsfläche, über ein paar Stufen erreichbar, und die Spüle nebst weiteren Schränken und Arbeitsfläche liegt im Raum nebenan.
10. Eine Kücheninsel einbauen. Nicht überall ist Platz für eine freie Kücheninsel. Meist geht aber mehr, als gedacht. In Köln-Ehrenfeld wünschte sich eine Familie ausdrücklich eine Insel, als Platz zum Schnippeln ebenso wie für die Hausaufgaben. Die Küchenprofis von Welter & Welter realisierten sie als Teil der neuen Küche, inklusive Regal für häufig Gebrauchtes und als Platz für den Backofen.
11. Die Arbeitsplatte aufbocken. Arbeitsflächen sollten der Größe der Köch*innen angepasst sein. Oft ist da noch Luft nach oben, wie in einer Küche in München. Die Küchenprofis von es Küchen haben die Kücheninsel einfach um eine Reihe Schubladen erhöht. So ist bequemeres Arbeiten möglich und gleichzeitig mehr Stauraum entstanden.
12. Apothekerauszüge für mehr Stauraum.Ordentlich und aufgeräumt kann es auch in einer kleinen Küche sein. Vorausgesetzt, es gibt genügend Stauraum. Mit Apothekerauszügen und deckenhohen Einbauschränken haben die Profis von Schmidt Küchen die knapp bemessene Fläche einer Küche bestmöglich ausgenutzt.
13. Zusätzliche Arbeitsfläche. Manchmal reicht die Arbeitsfläche einfach nicht aus. Das passiert in den kleinsten wie in den größten Küchen. Ein Ausziehtisch – oder noch besser ein mobiler Küchenblock – verhilft hier zu temporär mehr Fläche zum Schnippeln und Rühren. In einer Berliner Dachgeschosswohnung hat das Büro Meylenstein gleich noch Regalfläche und Besteckschubladen im Küchenblock untergebracht. Alles griffbereit.
14. Sockel nutzen. Der Sockelbereich der Küche dient oft nur als Stoßkante. Dabei versteckt sich hier einiges an zusätzlichem Stauraum, wie eine Küche von The Kitchen Design Centre in Melbourne beweist.
15. In den Boden gehen. Wie viel Platz ist unter dem Küchenboden? In Wohnungen mag das weniger, in Häusern mehr sein. Eine Überlegung ist es allemal wert, über Stauraum im Fußboden nachzudenken. Bei der Umnutzung eines ehemaligen Schweinestalls etwa konnten Mißfeldt Kraß Architekten auf diese Weise in einem ehemaligen Gülleschacht einen kleinen Weinkeller unterbringen.
16. Das Kellergeländer einbeziehen. Praktisch, wenn von der Küche direkt eine Tür in den Keller führt. Noch praktischer, wenn das Treppengeländer als Vorratsschrank ausgebaut ist. Innenarchitekt Stefan Reiser hat in einer Doppelhaushälfte in München für Kartoffeln und Co. eine Box aus Seekiefer dafür gefertigt.

Benötigen Sie Profis für Ihr Haussanierung-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
17. Vorräte in einen Extraraum. Altbauwohnungen haben sie häufig noch, die Speisekammer. Sie schafft Platz in der Küche, da mehr Schrankfläche für Geschirr und Küchenutensilien bleibt. In Darmstadt hat Lang Küchen & Accessoires in einem Neubau den Zugang zum Vorratsraum in den Küchenschrank integriert. Die Schranktür neben den Elektrogeräten führt unauffällig ins Hinterzimmer.
18. Eine versteckte Vorbereitungsküche. Die Vorbereitung eines großen Essens wird nicht selten ebenso zelebriert wie das Essen selbst. Blöd nur, wenn die Küche dabei in einen unansehnlichen Zustand gerät. Was also tun? Tür zu und weg sind verschmutzte Arbeitsflächen, gebrauchte Töpfe und Kochlöffel. In einer Dachgeschosswohnung in Straubing haben Fabi Architekten genau diese Option geschaffen. Sie trennten von der Küche neun Quadratmeter ab, schufen in dem kleinen Raum eine Vorbereitungsküche. Die Kücheninsel vorne behält ihren Glanz und wird zur Präsentationsfläche der hinten vorbereiteten Speisen.
Verraten Sie in den Kommentaren: Welche Lösung haben Sie sich in einem Ideenbuch abgespeichert?
Verraten Sie in den Kommentaren: Welche Lösung haben Sie sich in einem Ideenbuch abgespeichert?