Küchengeräte clever verstauen – 11 praktische Ideen für Mixer & Co.
Vom Rührgerät bis zum Wasserkocher: Diese Ideen zeigen, wie Sie unansehnliche Küchengeräte schlau verstauen und dennoch griffbereit halten
Meine Küchengeräte sind mir lieb und teuer. Ohne Rührgerät, Standmixer, Toaster und Reiskocher macht das Kochen schließlich nur halb so viel Spaß. Das einzige Problem: Wohin mit den Geräten, wenn sie nicht gebraucht werden?
Allzu oft enden sie in den Untiefen von Schränken und Kammern, wo sie ein trauriges Dasein fristen. Denn wenn es zu aufwändig ist, sie herauszuholen, geraten sie irgendwann einfach in Vergessenheit. In einem Anflug von Pragmatismus hat mein Mann einmal versucht, mich für eine All-in-One-Maschine zu begeistern. Ohne mich – ich brauche einfach jede einzelne von ihnen! Also galt es, für jedes Küchenmaschine einen Ort finden, an dem sie aus dem Weg, aber gleichzeitig jederzeit griffbereit sind. Es gibt jede Menge Möglichkeiten – 11 davon habe ich für Sie (und mich!) zusammengetragen.
Allzu oft enden sie in den Untiefen von Schränken und Kammern, wo sie ein trauriges Dasein fristen. Denn wenn es zu aufwändig ist, sie herauszuholen, geraten sie irgendwann einfach in Vergessenheit. In einem Anflug von Pragmatismus hat mein Mann einmal versucht, mich für eine All-in-One-Maschine zu begeistern. Ohne mich – ich brauche einfach jede einzelne von ihnen! Also galt es, für jedes Küchenmaschine einen Ort finden, an dem sie aus dem Weg, aber gleichzeitig jederzeit griffbereit sind. Es gibt jede Menge Möglichkeiten – 11 davon habe ich für Sie (und mich!) zusammengetragen.
2. Rolltür
In diesem Beispiel verschwindet die Kaffeemaschine dezent in einem Schrank mit praktischer Rolltür. Diese Lösung eignet sich vor allem für kleine Küchen: Da die Tür komplett im Schrank verschwindet, kann sie auch getrost offen gelassen werden, ohne dass sie im Weg ist.
Tipp: Im Regalfach direkt über den Küchengeräten sind Tee- und Kaffeedose schnell zur Hand – eine Lösung, die Sie bestimmt jeden Morgen von Neuem zu schätzen wissen werden, wenn Sie sich vor der Arbeit schnell noch einen Kaffee gönnen wollen.
In diesem Beispiel verschwindet die Kaffeemaschine dezent in einem Schrank mit praktischer Rolltür. Diese Lösung eignet sich vor allem für kleine Küchen: Da die Tür komplett im Schrank verschwindet, kann sie auch getrost offen gelassen werden, ohne dass sie im Weg ist.
Tipp: Im Regalfach direkt über den Küchengeräten sind Tee- und Kaffeedose schnell zur Hand – eine Lösung, die Sie bestimmt jeden Morgen von Neuem zu schätzen wissen werden, wenn Sie sich vor der Arbeit schnell noch einen Kaffee gönnen wollen.
3. Ausziehbare Regelböden
Wenn Sie sich für die Schrank-auf-Arbeitsfläche-Version entschieden haben, empfiehlt es sich, die Geräte aus dem Schrank zu holen, wenn Sie sie benutzen wollen. Das gilt vor allem für Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher, bei denen aufsteigender Wasserdampf und Wärme den Schrank von innen beschädigen könnten.
Eine tolle Lösung ist ein ausziehbarer Regalboden wie in diesem Beispiel, bei dem sich Boden plus Geräte einfach rein- und rausfahren lassen.
Wenn Sie sich für die Schrank-auf-Arbeitsfläche-Version entschieden haben, empfiehlt es sich, die Geräte aus dem Schrank zu holen, wenn Sie sie benutzen wollen. Das gilt vor allem für Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher, bei denen aufsteigender Wasserdampf und Wärme den Schrank von innen beschädigen könnten.
Eine tolle Lösung ist ein ausziehbarer Regalboden wie in diesem Beispiel, bei dem sich Boden plus Geräte einfach rein- und rausfahren lassen.
4. Workstation
Wenn Ihre Küche groß genug ist, können Sie auch eine separate Workstation in Form eines separaten verschließbaren Schrankes einrichten, in der alle Küchengeräte versammelt sind (am besten mit mehreren Steckdosen). Das Praktische daran: Wenn Sie die Schranktür schließen, sind alle Geräte auf einen Streich aus dem Blickfeld.
Als Türen für die Workstation eignen sich Rolltüren oder Doppeltfalttüren wie in diesem Beispiel. Diese Option ist zwar etwas teurer als ein schlichtes Regal, aber sie ist ihr Geld wert! Sie öffnen einfach die Türen und benutzen das jeweilige Gerät an Ort und Stelle. Das ist doch eindeutig besser, als die fleißigen Küchenhelfer im Schrank einstauben zu lassen, oder?
Tipp: Wenn Sie Mixer und Co. regelmäßig benutzen, lassen Sie sie am besten eingestöpselt, so dass sie jederzeit betriebsbereit sind.
Wenn Ihre Küche groß genug ist, können Sie auch eine separate Workstation in Form eines separaten verschließbaren Schrankes einrichten, in der alle Küchengeräte versammelt sind (am besten mit mehreren Steckdosen). Das Praktische daran: Wenn Sie die Schranktür schließen, sind alle Geräte auf einen Streich aus dem Blickfeld.
Als Türen für die Workstation eignen sich Rolltüren oder Doppeltfalttüren wie in diesem Beispiel. Diese Option ist zwar etwas teurer als ein schlichtes Regal, aber sie ist ihr Geld wert! Sie öffnen einfach die Türen und benutzen das jeweilige Gerät an Ort und Stelle. Das ist doch eindeutig besser, als die fleißigen Küchenhelfer im Schrank einstauben zu lassen, oder?
Tipp: Wenn Sie Mixer und Co. regelmäßig benutzen, lassen Sie sie am besten eingestöpselt, so dass sie jederzeit betriebsbereit sind.
5. Tiefe Schubladen
Wenn Ihnen für eine große Workstation der Platz fehlt, können Sie die Küchengeräte in einem tiefen Unterbauschrank mit Schubladenelement verstauen. Auf diese Weise verlieren Sie auch nicht so schnell die Übersicht über die Geräte.
Tipp: Küchenmaschinen können teilweise ganz schön schwer sein. Achten Sie darauf, dass die Schublade das Gewicht der Geräte auch tragen kann. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren Küchenplaner nach der maximalen Belastbarkeit.
Wenn Ihnen für eine große Workstation der Platz fehlt, können Sie die Küchengeräte in einem tiefen Unterbauschrank mit Schubladenelement verstauen. Auf diese Weise verlieren Sie auch nicht so schnell die Übersicht über die Geräte.
Tipp: Küchenmaschinen können teilweise ganz schön schwer sein. Achten Sie darauf, dass die Schublade das Gewicht der Geräte auch tragen kann. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren Küchenplaner nach der maximalen Belastbarkeit.
6. Eckschränke
Kücheneckschränke werden oft verkannt, dabei sind die tiefen Korpusse bei gründlicher Planung des Innenlebens der ideale Aufbewahrungsort für Küchengeräte aller Art. Und dank praktischer Ausziehelemente haben Sie alle Geräte jederzeit schnell zur Hand.
Tipp: Ausziehelemente erleichtern das Herausheben der manchmal recht schweren Geräte aus dem Eckschrank.
Küchenunterschränke: 11 praktische Schubladentypen >>>
Kücheneckschränke werden oft verkannt, dabei sind die tiefen Korpusse bei gründlicher Planung des Innenlebens der ideale Aufbewahrungsort für Küchengeräte aller Art. Und dank praktischer Ausziehelemente haben Sie alle Geräte jederzeit schnell zur Hand.
Tipp: Ausziehelemente erleichtern das Herausheben der manchmal recht schweren Geräte aus dem Eckschrank.
Küchenunterschränke: 11 praktische Schubladentypen >>>
7. Geräte-Lift
Kleiner Helfer mit großer Wirkung: Mit sogenannten Schwenkbeschlägen können Sie schwerere Küchengeräte aus Unterschränken herausholen, ohne sich dabei einen Bruch zu heben. Wenn Sie die Schranktür öffnen, fährt der „Geräte-Lift“ hoch – und mit ihm das Küchengerät. Auf diese Weise müssen Sie sich auch nicht jedes Mal bücken, wenn Sie ein verstautes Gerät benutzen wollen.
Kleiner Helfer mit großer Wirkung: Mit sogenannten Schwenkbeschlägen können Sie schwerere Küchengeräte aus Unterschränken herausholen, ohne sich dabei einen Bruch zu heben. Wenn Sie die Schranktür öffnen, fährt der „Geräte-Lift“ hoch – und mit ihm das Küchengerät. Auf diese Weise müssen Sie sich auch nicht jedes Mal bücken, wenn Sie ein verstautes Gerät benutzen wollen.
8. Begehbarer Küchenschrank
Eine riesige Küche mit extra Anrichte-Kammer – davon träumt wohl jeder von uns. Wenn Sie das große Glück haben, über eine Küche mit einer solchen separaten Anrichte-Kammer zu verfügen, ist diese natürlich der ideale Ort, um Küchengeräte und Co. aufzubewahren.
Planen Sie in der Anrichte-Kammer am besten eine großzügige Arbeitsfläche ein, die tief genug ist, um alle Geräte nebeneinander aufzustellen (Steckdosen nicht vergessen!). Sie können die Geräte zum Beispiel auch thematisch anordnen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer extra Back-Ecke, in der Mixer und Rührschüssel jederzeit parat stehen?
Eine riesige Küche mit extra Anrichte-Kammer – davon träumt wohl jeder von uns. Wenn Sie das große Glück haben, über eine Küche mit einer solchen separaten Anrichte-Kammer zu verfügen, ist diese natürlich der ideale Ort, um Küchengeräte und Co. aufzubewahren.
Planen Sie in der Anrichte-Kammer am besten eine großzügige Arbeitsfläche ein, die tief genug ist, um alle Geräte nebeneinander aufzustellen (Steckdosen nicht vergessen!). Sie können die Geräte zum Beispiel auch thematisch anordnen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer extra Back-Ecke, in der Mixer und Rührschüssel jederzeit parat stehen?
9. Regalfach
Wenn Sie für eine extra Anrichte-Kammer nicht genug Platz haben, können Sie auch in einem ganz normalen Küchenschrank ein eigenes Fach – am besten auf Hüfthöhe – nur für Haushaltsgeräte freimachen.
Auf diese Weise müssen Sie sich nie mehr bücken oder verrenken, um ein Gerät herauszuholen. Außerdem ist das eine gute Sichthöhe, sodass Sie alle Geräte ohne langes Suchen stets im Blick haben. Achten Sie auch hier auf die maximale Belastbarkeit!
Wenn Sie für eine extra Anrichte-Kammer nicht genug Platz haben, können Sie auch in einem ganz normalen Küchenschrank ein eigenes Fach – am besten auf Hüfthöhe – nur für Haushaltsgeräte freimachen.
Auf diese Weise müssen Sie sich nie mehr bücken oder verrenken, um ein Gerät herauszuholen. Außerdem ist das eine gute Sichthöhe, sodass Sie alle Geräte ohne langes Suchen stets im Blick haben. Achten Sie auch hier auf die maximale Belastbarkeit!
10. Ausfahrbares Regal
Dieses automatische Regalelement ist ein wahres Wunderwerk der Technik, das Ihre Küchengeräte im wahrsten Sinne des Wortes auf eine neue Ebene hebt. Bei dieser supermodernen Lösung sind alle Geräte feinsäuberlich unter der Arbeitsfläche versteckt. Auf Knopfdruck fährt das Regal hoch und fördert die benötigten Haushaltsgeräte zutage.
Wenn Sie sie nicht mehr brauchen, versinkt das Regal inklusive Geräten im Inneren des Küchenschranks, und übrig bleibt eine nahtlose Arbeitsfläche.
Dieses automatische Regalelement ist ein wahres Wunderwerk der Technik, das Ihre Küchengeräte im wahrsten Sinne des Wortes auf eine neue Ebene hebt. Bei dieser supermodernen Lösung sind alle Geräte feinsäuberlich unter der Arbeitsfläche versteckt. Auf Knopfdruck fährt das Regal hoch und fördert die benötigten Haushaltsgeräte zutage.
Wenn Sie sie nicht mehr brauchen, versinkt das Regal inklusive Geräten im Inneren des Küchenschranks, und übrig bleibt eine nahtlose Arbeitsfläche.
11. Auf der Arbeitsfläche
Manche Geräte sehen einfach zu gut aus, um sie zu verstecken, wie diese gelbe Kitchen Aid. Wenn Sie in Schränken oder auf Regalen keinen Platz haben, können Sie die hübscheren Exemplare unter den Küchengeräten auch einfach offen präsentieren oder als Dekoelement nutzen, um eine langweilige Ecke aufzupeppen.
Auch interessant:
► Mehr Tipps & Ideen rund um Stauraum in der Küche
► Lassen Sie sich beraten – finden Sie Küchenexperten in ihrer Region
► Küche im Keller? Aber ja!
Auf welche Küchengeräte können Sie nicht verzichten – und wo bringen Sie alle unter?
Manche Geräte sehen einfach zu gut aus, um sie zu verstecken, wie diese gelbe Kitchen Aid. Wenn Sie in Schränken oder auf Regalen keinen Platz haben, können Sie die hübscheren Exemplare unter den Küchengeräten auch einfach offen präsentieren oder als Dekoelement nutzen, um eine langweilige Ecke aufzupeppen.
Auch interessant:
► Mehr Tipps & Ideen rund um Stauraum in der Küche
► Lassen Sie sich beraten – finden Sie Küchenexperten in ihrer Region
► Küche im Keller? Aber ja!
Auf welche Küchengeräte können Sie nicht verzichten – und wo bringen Sie alle unter?
Ein äußerst praktischer Aufbewahrungsort für häufig verwendete Küchengeräte – wie Wasserkocher und Kaffeemaschine – ist zum Beispiel ein Schrankelement mit Türen und Regalböden, das entweder auf der Arbeitsplatte am Ende der Küchenfront oder in einer Ecke platziert wird. Auf diese Weise sind die Geräte jederzeit griffbereit. Und wenn Sie sie gerade nicht brauchen – einfach Tür zu!
Tipp: Installieren Sie an der Rückseite des Schrankelements mehrere Steckdosen. So sind die Geräte allzeit betriebsbereit und Sie müssen sich nicht mit Kabelsalat herumärgern.