Maßgeschneidertes Update für zwei Bäder und ein Gäste-WC
Ungewöhnliche Grundrisse machten die Gestaltung der Badezimmer knifflig. Mit Weiß und Anthrazit kehrt jetzt Ruhe ein

Eva Bodenmüller
15. Februar 2019
Houzz Deutschland Contributor. Freie Autorin mit Faible für Architektur und Technik, Garten und Kulinarik
Houzz Deutschland Contributor. Freie Autorin mit Faible für Architektur und Technik,... Mehr
Das Ungewöhnliche bei den Bädern in diesem Bochumer Einfamilienhaus ist nicht die Farbe oder das Material, es sind die Grundrisse. Auf kleinstem Raum sind Rundungen, spitze Winkel und schräge Decken untergebracht. Bei der Renovierung haben die Auftraggeber schnell erkannt, dass sie ohne professionelle Hilfe nicht zu ihren Wunschbädern kommen würden. Mit viel Planungsarbeit sowie reduzierter Farb- und Materialwahl ist es der Innenarchitektin Ilka Hilgemann gelungen, in den Mini-Räumen das Maximum zu erreichen.
Ganz deutlich zu sehen im Masterbad: der Grundriss mit spitzen Winkeln und Schrägen
Auf einen Blick
Hier badet, duscht und wäscht sich: eine vierköpfige Familie
In: Bochum
Auf: mindestens 2 Quadratmetern und maximal 7,5 Quadratmetern
Expertin: Ilka Hilgemann von raumgespür
Fotos: Christian Lünig
Im Zuge einer Renovierung sollten in dem Wohnhaus auch die beiden Bäder und ein Gäste-WC saniert werden. Zusätzlich entstand im Keller ein weiteres Bad, um diese Etage später als separates Apartment nutzen zu können. „Vorher gab es nur im Kinderbad eine Dusche. Die Bauherren wollten auch im Elternbad und im neuen Bad eine Dusche unterbringen“, erinnert sich die Innenarchitektin Ilka Hilgemann.
Auf einen Blick
Hier badet, duscht und wäscht sich: eine vierköpfige Familie
In: Bochum
Auf: mindestens 2 Quadratmetern und maximal 7,5 Quadratmetern
Expertin: Ilka Hilgemann von raumgespür
Fotos: Christian Lünig
Im Zuge einer Renovierung sollten in dem Wohnhaus auch die beiden Bäder und ein Gäste-WC saniert werden. Zusätzlich entstand im Keller ein weiteres Bad, um diese Etage später als separates Apartment nutzen zu können. „Vorher gab es nur im Kinderbad eine Dusche. Die Bauherren wollten auch im Elternbad und im neuen Bad eine Dusche unterbringen“, erinnert sich die Innenarchitektin Ilka Hilgemann.
Ausgangslage: Ein ungewöhnlicher Grundriss
„Das ganze Haus hat kaum einen rechten Winkel. Zudem sind die Räume auf Split-Level verteilt“, beschreibt Hilgemann den ausgefallenen Grundriss des Hauses. Gewöhnliche Möbel passten nicht in die ungewöhnlichen Zimmer. Eine Vergrößerung der Räume war aufgrund der Split-Level-Bauweise nicht möglich.
„Das ganze Haus hat kaum einen rechten Winkel. Zudem sind die Räume auf Split-Level verteilt“, beschreibt Hilgemann den ausgefallenen Grundriss des Hauses. Gewöhnliche Möbel passten nicht in die ungewöhnlichen Zimmer. Eine Vergrößerung der Räume war aufgrund der Split-Level-Bauweise nicht möglich.
Planung: Kleine Räume, großer Aufwand
Bevor irgendetwas geplant werden konnte, mussten alle Räume genau ausgemessen werden. „Ein Aufmaß wie hier hatte ich vorher noch nie. Tatsächlich musste ich mehrmals nachmessen“, erzählt die Innenarchitektin. Damit die Einbauten auch an kniffligen Stellen genau passen, haben sich Innenarchitektin und Handwerker zum Teil recht ungewöhnliche Lösungen einfallen lassen. Im Elternbad etwa wurde die Badewanne in den Raum gestellt, damit der Schreiner vor Ort eine Schablone für das Wannenpodest fertigen konnte.
Auch interessant:
► Was macht schwarze Bäder so anziehend?
► Dunkles, innenliegendes Bad gestalten: 9 Tipps
► 12 Einrichtungsideen für kleine Bäder
Bevor irgendetwas geplant werden konnte, mussten alle Räume genau ausgemessen werden. „Ein Aufmaß wie hier hatte ich vorher noch nie. Tatsächlich musste ich mehrmals nachmessen“, erzählt die Innenarchitektin. Damit die Einbauten auch an kniffligen Stellen genau passen, haben sich Innenarchitektin und Handwerker zum Teil recht ungewöhnliche Lösungen einfallen lassen. Im Elternbad etwa wurde die Badewanne in den Raum gestellt, damit der Schreiner vor Ort eine Schablone für das Wannenpodest fertigen konnte.
Auch interessant:
► Was macht schwarze Bäder so anziehend?
► Dunkles, innenliegendes Bad gestalten: 9 Tipps
► 12 Einrichtungsideen für kleine Bäder
Gäste-WC mit passgenauem Waschtisch
Fast alle Möbel und Einbauten wurden aus Corian vom Schreiner maßgefertigt. Für den Waschtisch in der Gästetoilette hat Hilgemann das Waschbecken und die Armaturen an den Schreiner liefern lassen, damit er den Waschtisch genau anpassen konnte. „Die Umbauzeit war ungewöhnlich lang für Bäder. Damit alles auch wirklich passt, konnten viele Maße von den Handwerkern erst während der Bauzeit genommen werden“, erklärt Hilgemann. In der halbrunden Dusche des Elternbades bereitete vor allem die Positionierung der Ablaufrinne einiges Kopfzerbrechen. Die Duscharmatur musste aus Platzgründen als Aufputzvariante ausgeführt werden.
Fast alle Möbel und Einbauten wurden aus Corian vom Schreiner maßgefertigt. Für den Waschtisch in der Gästetoilette hat Hilgemann das Waschbecken und die Armaturen an den Schreiner liefern lassen, damit er den Waschtisch genau anpassen konnte. „Die Umbauzeit war ungewöhnlich lang für Bäder. Damit alles auch wirklich passt, konnten viele Maße von den Handwerkern erst während der Bauzeit genommen werden“, erklärt Hilgemann. In der halbrunden Dusche des Elternbades bereitete vor allem die Positionierung der Ablaufrinne einiges Kopfzerbrechen. Die Duscharmatur musste aus Platzgründen als Aufputzvariante ausgeführt werden.
Waschtisch und Dusche im Elternbad
Farbkonzept: Elegant in Anthrazit und Weiß
Die dunkle Farbgebung der Bäder war ein Wunsch der Bauherrin. Zu den großformatigen Fliesen hat Hilgemann schmale Fliesen derselben Serie kombiniert. Decken und einige Wände wurden verputzt, um das Raumklima zu verbessern. Zu den anthrazit ausgeführten Wänden und Böden setzt weiße Sanitärkeramik einen starken Kontrapunkt. Platzsparende Kompakttoiletten garantieren auch in den kleinsten Räumen ausreichend Bewegungsfreiheit.
Farbkonzept: Elegant in Anthrazit und Weiß
Die dunkle Farbgebung der Bäder war ein Wunsch der Bauherrin. Zu den großformatigen Fliesen hat Hilgemann schmale Fliesen derselben Serie kombiniert. Decken und einige Wände wurden verputzt, um das Raumklima zu verbessern. Zu den anthrazit ausgeführten Wänden und Böden setzt weiße Sanitärkeramik einen starken Kontrapunkt. Platzsparende Kompakttoiletten garantieren auch in den kleinsten Räumen ausreichend Bewegungsfreiheit.
Licht und Strom
„Die Bauherren wünschten sich mehr Licht in den Bädern“, berichtet Hilgemann. Im innen liegenden Kinderbad bringt jetzt ein Tageslichtspot Helligkeit in den Raum. Im Kellerbad sorgen in den Boden eingelassene Spots für atmosphärisches Licht. „Ein Raum sollte mindestens drei Lichtmöglichkeiten haben“, erklärt die Innenarchitektin.
„Die Bauherren wünschten sich mehr Licht in den Bädern“, berichtet Hilgemann. Im innen liegenden Kinderbad bringt jetzt ein Tageslichtspot Helligkeit in den Raum. Im Kellerbad sorgen in den Boden eingelassene Spots für atmosphärisches Licht. „Ein Raum sollte mindestens drei Lichtmöglichkeiten haben“, erklärt die Innenarchitektin.
Die Decken- und Wandleuchten waren in diesen Bädern nicht einfach anzubringen. Baldachine mussten an schräge Decken angepasst, Stablängen genau ausgemessen werden. Die Wandleuchte über der Badewanne hat spezielle Trafos, die außerhalb des Wannenbereichs angebracht sind. Ansonsten wäre die Leuchte aus Sicherheitsgründen an dieser Stelle nicht möglich gewesen. Sämtliche Leuchten sind, wie auch die Steckdosen, über ein Bussystem miteinander verbunden und lassen sich separat steuern.
„Bauen im Bestand ist immer schwierig. Aber bei diesem Projekt war es besonders wichtig, dass alle Beteiligten Spaß an den Details hatten und wirklich gut miteinander gearbeitet haben“, freut sich die Innenarchitektin.
Haben Sie auch schon mal eine Generalüberholung Ihrer Bäder durchführen lassen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Haben Sie auch schon mal eine Generalüberholung Ihrer Bäder durchführen lassen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Ähnliche Artikel
Gartengestaltung
7 Gründe, warum Sie Ihren Garten im Herbst in Ruhe lassen sollten
Von Benjamin Vogt
Wer weder Stauden zurückschneidet noch das Gras trimmt, kann im Winter ein Stück unberührte Natur vor dem Haus genießen
Zum Artikel
Deko-Ideen
7 Wohntrends – entdeckt auf den Interior-Messen zu Jahresbeginn
Von Thomas Helbing
Neue Möbel, Farben und Materialien: Wir zeigen Ihnen, welche Interior-Trends demnächst angesagt sind
Zum Artikel
Haustechnik
Kohlenmonoxidvergiftung: Wenn Kamin und Heizung zur Gefahr werden
Von Laura Pomer
Wie Sie eine Kohlenmonoxidvergiftung erkennen, was im Notfall zu tun ist – und wie sich das Problem vermeiden lässt
Zum Artikel
Architektur
Fenster-Lexikon: Von Flügeln, Drehachsen und Oliven
Von Catherine Hug
Wir erklären die wichtigsten Fachbegriffe und Funktionen rund ums Fenster und stellen verschiedene Fensterarten vor
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Interior-Experiment: Wie man ohne Wände wohnt
Von Marlena Schulz
Das Design-Duo Truly Truly präsentierte auf der Kölner Möbelmesse ein innovatives Wohnkonzept mit überraschenden Details
Zum Artikel
Deutschland
Licht und Natur für ein Familienbad unterm Dach
Von Eva Bodenmüller
Wohlfühlgarantie: Neue Dachflächenfenster, ein vertikaler Garten, Holz und Stein holen die Natur in dieses Dresdener Bad
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Lesen und staunen – 14 Wohnideen für die perfekte Leseecke
Von Julia Schoppe
Was macht eine Leseecke zum Lieblingsplatz? Wir haben ein paar Ideen, wo sich Bücher am besten verschlingen lassen
Zum Artikel
Hausausbau
Flexible Raumteiler: Schiebetüren als praktisches Designelement
Von Catherine Hug
Schön und vor allem praktisch: Mit einer Schiebetür als Raumteiler stehen Ihnen alle Räume offen – solange Sie es wollen
Zum Artikel
Einrichtungstipps
Belebend und beruhigend: Tipps zum Einrichten mit der Farbe Grün
Von Catherine Hug
Grüntöne kommen nie aus der Mode. Wir erklären, warum das zu Recht so ist – und wie Sie Ihr Zuhause grüner gestalten
Zum Artikel
Sehr schön gestaltet und immer wieder spannend zu sehen, wie mit viel Geschick und Können aus einem kleinen Raum ein optisch anspruchsvolles Bad entstanden ist. Glückwunsch und beste Grüße von Esther Strohecker, Dipl.-Ing. Innenarchitektin aus Münster.
Das WC neben der Badewanne
(Bild 1 und 2) finde ich nicht so toll. Ich hätte es neben der Dusche plaziert und das Waschbecken in die Nahe der Badewanne (also genau umgekehrt). Es wirkt auch alles sehr düster, aber das war wohl ein Wunsch der Bauherrin. Dunkle Fliesen erfordern natürlich wiederum mehr Beleuchtung.Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Das tut mir leid, dass Ihnen meine Planung nicht so gut gefällt.
Beim Bauen in bestehenden Gebäuden gibt es immer Grenzen, was möglich ist und was leider nicht.
Es war wegen des vorhandenen Steigestranges hinter der Wanne nicht möglich, das WC noch weiter nach rechts zu verlegen. Das 100 er Rohr konnte nur unterhalb der Wanne geführt werden. Mich wundert es immernoch, dass wir es geschafft haben, die Dusche ebenerdig auszuführen, da der Rohrweg und das Gefälle zum Steigestrang schon sehr weit sind.
Ja, Farben sind immer Geschmacksache, auf mich wirkt die dunkle Farbkombination sehr edel.
Herzliche Grüße aus Dortmund.