Houzzbesuch
Eine Auszeit vom Alltag im Norwegerhaus am Scharmützelsee
Dank einfühlsamer Begleitung durch eine Projektmanagerin entstand der ersehnte Rückzugsort im skandinavischen Stil
Ein tolles Grundstück ist die eine Sache. Was aber darauf bauen? Vor dieser Frage stand die glückliche Besitzerin eines Grundstücks am Scharmützelsee in Brandenburg. Mehrere Baumessen hatten sie abgeschreckt mit Slogans wie „Wir bauen Häuser für echte Männer“ – was immer das in der Umsetzung bedeuten mag. Um herauszufinden, welches Haus wirklich zu ihr passt, wie groß es sein soll und vor allem, wie es gestaltet sein muss, wünschte sie sich professionelle, aber auch einfühlsame Unterstützung. So holte sie sich mit Franziska Dietzsch, Mitbegründerin von Studio Klinker & Klunker GmbH, eine Expertin an die Seite, die sie bei der Verwirklichung ihres Traums begleitete.
Im Bau: Die erste Holzständerwand steht und auch das erste Fenster ist gebaut.
Von Grund auf. „Die Bauherrin hat eine Wohnung in Berlin, ist beruflich jedoch viel in ganz Deutschland unterwegs. Mit dem neuen Grundstück sah sie die Chance, sich hier einen eigenen Rückzugsort zu schaffen“, sagt Dietzsch. Gleichzeitig wollte sich die Auftraggeberin mit dem Hausbau auch ein bisschen selbst verwirklichen und den Prozess von Anfang an verstehen.
Von Grund auf. „Die Bauherrin hat eine Wohnung in Berlin, ist beruflich jedoch viel in ganz Deutschland unterwegs. Mit dem neuen Grundstück sah sie die Chance, sich hier einen eigenen Rückzugsort zu schaffen“, sagt Dietzsch. Gleichzeitig wollte sich die Auftraggeberin mit dem Hausbau auch ein bisschen selbst verwirklichen und den Prozess von Anfang an verstehen.
Als Projektmanagerin unterstützte die Expertin sie bei der Planung und Realisierung. „Was meine Kundin als besonders hilfreich empfand, war das Unterteilen in einzelne Bauphasen und Meilensteine. So konnten wir uns gemeinsam Schritt für Schritt mit vielen kleinen Erfolgen auf zum Hauptziel machen“, so Dietzsch.
Haus „Arne 100“, aus der Serie Boreal-Haus von Akost GmbH
Die Auftraggeberin wünschte sich ein Haus, welches den Charme der Umgebung aufgreift und sich in die ländlich geprägte Gegend harmonisch eingliedert. „Bald war klar, dass es ein Holzhaus werden sollte. Bei dem Thema Raumgefühl und dem Wunsch nach Gemütlichkeit ging es dann ganz schnell in eine skandinavische Richtung, sodass ein norwegisches Traditionsunternehmen mit dem Bau beauftragt wurde“, sagt die Expertin. Die Kundin entschied sich für ein Modell mit knapp 120 Quadratmetern Wohnfläche, einer Gaube und überdachter Terrasse.
Die Auftraggeberin wünschte sich ein Haus, welches den Charme der Umgebung aufgreift und sich in die ländlich geprägte Gegend harmonisch eingliedert. „Bald war klar, dass es ein Holzhaus werden sollte. Bei dem Thema Raumgefühl und dem Wunsch nach Gemütlichkeit ging es dann ganz schnell in eine skandinavische Richtung, sodass ein norwegisches Traditionsunternehmen mit dem Bau beauftragt wurde“, sagt die Expertin. Die Kundin entschied sich für ein Modell mit knapp 120 Quadratmetern Wohnfläche, einer Gaube und überdachter Terrasse.
Grundriss (Erdgeschoss)
Erdgeschoss. Im unteren Teil des Hauses befindet sich neben einem zusätzlichen Zimmer für Besuch die Küche mit offenem Wohn- und Essbereich.
Erdgeschoss. Im unteren Teil des Hauses befindet sich neben einem zusätzlichen Zimmer für Besuch die Küche mit offenem Wohn- und Essbereich.
Einmal eingetreten und schon in Urlaubsstimmung: Gemütlichkeit war die Leitlinie bei der Einrichtung. Erreicht wird sie durch kuschelige Felle auf den Stühlen, mehrere Lichtquellen, sowie Holzpaneele und einen warmen Sandton an der Wand. Die Küche wurde noch einmal anders angeordnet als im Grundriss. Die Fronten tragen einen sanften Salbeiton.

Benötigen Sie Profis für Ihr Hausbau-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
In der Sofaecke durfte ein Kamin nicht fehlen. Samtig-weiche Polster laden zum Lesen und Versinken ein. Der Fernseher versteckt sich als Bild getarnt in der Galeriewand. Bei Bedarf wird das digital angezeigte und somit nach Stimmung wählbare Kunstwerk über dem Holztreppchen zum Heimkino.
Grundriss (Obergeschoss)
Obergeschoss. Über eine Treppe geht es nach oben in die privaten Wohn- und Schlafräume. Gleich im Flurbereich, hinter einem offenen Raumteiler aus Holz, findet sich neben einem kleinen Arbeitsplatz schon die nächste Kuschelecke: eine maßgeschreinerte Fenstersitzbank. „Man findet in dem Haus immer wieder kleine Rückzugsorte, wo man am Fenster gemütlich sitzen, etwas lesen und einfach sein kann“, so Dietzsch.
Im Badezimmer sollte es auch eine Wanne geben. Direkt am Fenster lässt sich in einem ausgiebigen Schaumbad entspannen. Das sanfte Salbeigrün der Küche wird an den Badwänden wieder aufgegriffen. Weitere Wandflächen sowie der Boden sind mit Fliesen in Teakholzoptik gestaltet, die ein warmes und ruhiges Raumgefühl vermitteln.
Planungsskizze (Badezimmer)
Planungsskizze (Badezimmer)
Ein gemütliches Bett unter der Schräge rundet das Wohlfühlpaket ab.
An das Schlafzimmer schließt sich eine großzügige Ankleide an. Helle Holztöne mit viel Weiß lassen alles frisch und großzügig wirken.
Ein bequemer Lounge Chair ganz nah am Fenster lädt zum Schmökern ein.
Die überdachte Terrasse bietet auch bei prasselndem Regen einen einladenden Rückzugsort. Der Blick geht in den Garten mit einer großen alten Eiche. Hier findet die Besitzerin jetzt ihren Gegenpol zum Trubel Berlins.
Auf einen Blick
Größe: knapp 120 m²
Budget: ca. 250.000 Euro
Expertise von: Franziska Dietzsch von Studio Klinker & Klunker GmbH
Fotos: Julius Schäper