Größe Dachflächenfenster
felix_hunter
letztes Jahr
Liebes Forum,
Ich brauche Euren Rat. Meine Frau und ich bauen ein EFH. Das erste OG hat einen Kniestock von einem Meter. Für das Kinderzimmer 2 möchten wir gerne neben dem „normalen Fenster“ (151cm breit und 126cm hoch) noch ein Dachflächenfenster (inkl. elektrischem Rollladen) einbauen lassen, sind uns aber bzgl der Größe noch uneins. Wir schwanken zwischen einem etwas Kleinerem mit 94cm x 118cm und einem Größerem mit 114cm x 140cm.
Potenzielle Vor- und Nachteile, die wir sehen:
Vorteile des Größeren: mehr Tageslicht, wirkt großzügiger.
Nachteile des Größeren: teurer (450€) im Sommer heizt das Zimmer stärker auf (Südseite), 114x140 wirkt vielleicht sogar zu groß???
Wir wären um Eure Einschätzung/Rat dankbar, für welche Größe Ihr Euch entscheiden würdet. Ist Größer hier wirklich im besser? Hätte man nicht auch mit dem etwas Kleineren genügend Tageslicht im Zimmer?
Lieben Dank für Euren Input.
Grüße
Felix
Houzz nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen und die Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Indem Sie auf „Annehmen“ klicken, stimmen Sie dem zu. Erfahren Sie hierzu mehr in der Houzz Cookie-Richtlinie. Sie können nicht notwendige Cookies über „Alle ablehnen“ oder „Einstellungen verwalten“ ablehnen.
Ähnliche Diskussionen
Hilfe, häßliche Fassade: Gestaltungsideen gesucht!
Q
Neues Badezimmer für ein Haus aus 1891
Q
Dachschrägen - wer findet sie problematisch?
Q
Optimale Größe Dachflächenfenster
Q