Fenster: Holz oder Kunststoff
vor 6 Jahren
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (6)
- vor 6 Jahren
Ähnliche Diskussionen
UMFRAGE: Schneidebretter – Holz oder Kunststoff?
Kommentare (70)Meine Wahl ist eindeutig Kunststoff. Mag sein, dass beim Schneiden kleinste Partikel des Schneidebretts gelöst werden und Holz dabei die „gesündere“ Wahl ist, wenn das Material verschluckt würde. Jedoch sprechen wir hier nicht von Kilogramm, sondern von kleinsten Teilchen, die in jedem Fertigprodukt ebenfalls enthalten sein könnten. Kunststoff ist hygienischer, weil Bakterien hier nicht in unauswaschbare Tiefen eindringen können. Holz lässt mit der Zeit durch die Offenporigkeit Bakterien und Feuchtigkeit durch, mehrfaches spülen im Geschirrspüler verstärkt diese Eigenschaft noch, antibakterielle Inhaltsstoffe werden auf Dauer ebenfalls ausgespült. Klar, Holz fühlt sich besser an, macht was her. Kunststoffe jedoch lassen sich beliebig oft und auch ggf. sehr heiss abwaschen. Da haben Bakterien keine Chance....mehrPapier, Kunststoff oder Ton, welche Balkonkästen bevorzugt ihr?
Kommentare (2)Wir entsorgen nicht mal die Pflanzen, sondern überwintern diese. Aber natürlich hat nicht jeder die passenden Bedingungen und den Platz das zu tun. Ich kann Pflanzen, solange sie leben, so schlecht einfach entsorgen....mehrHolz-Fenster reparieren statt ersetzen?
Kommentare (11)Servus nach Hamburg, wir verstehen Ihr Dilemma. Je nachdem wie gut erhalten die Tür und die Fenster sind kann man viel "retten" bzw. renovieren. Vor allem wenn Fenster und Türen regelmäßig gewartet wurden, kann die Lebensdauer solcher Produkte verlängert werden. Wie Sie richtig erkannt haben, müsste das Glas ausgetauscht werden, um die Wärmedämmung im Haus zu erhöhen. Was die Sicherheit betrifft, gibt es ebenso Wege nachträglich "versteckt" Sicherheitselemente nachzurüsten, die die Optik nicht verändern. Man kann sich zum Thema Gebäudesicherheit direkt bei der Polizei beraten lassen (http://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/beratungsstellen-suche.html). In Bayern gibt es eine sogenannte Errichterliste, in der Unternehmen, die im Bereich Gebäudesicherheit tätig sind, aufgelistet werden. Wir sind als Experte im Bereich mechanischer Sicherheit aufgeführt und wurden dazu durch die Polizei geprüft. Unsere Empfehlung zu diesem Thema ist, sich kostenfrei durch die Polizei beraten lassen und nach den geprüften Unternehmen in Ihrer Umgebung zu erkundigen....mehrStuck, Vorhänge und Gardinen - Stange oder Schiene, Wand oder Decke?
Kommentare (13)Die Höhe der Montage richtet sich nach der Höhe der Schabracke. Diese sollte unten mit der OK der Maueröffnung abschließen. Die Höhe der Schabracke richtet sich nach der Proportion im Raum: Höhe des Raumes, Höhe des Fensters, Breite der Vorhänge... Manchmal ist die Schabracke nur auf eine schmale Blende von 12 cm reduziert, manchmal auch 30-40 cm hoch, um für das Gefühl das Vorhangpaket glaubhaft halten zu können. Alles andere richtet sich primär nach dem Faltenwurf des Vorhanges und der Fensterbank. Durch den Abstand der Aufhängungen (Haken, Rollen, ...) und die Konfektionsart (Kräuseln, Falte, Welle...) und die Schwere des Stoffes wird bestimmt, wie viel Raum der Vorhang beidseitig der Schiene braucht und wie viel Raumbedarf in Breite er im geöffneten Zustand auf der Schiene einnimmt. Meist rechnet man je Seite ~7 cm, wobei der Abstand zwischen den beiden Läufen oft nur weniger als 5 cm beträgt. Der geschlossene Vorhang braucht mehr Raum für den Faltenwurf als der geöffnete. Ist der Vorhang im geöffneten Vorhang NEBEN der Fensterbank, kann der Abstand von der Fensterbank zur Schleuderschiene etwas geringer ausfallen, weil die Falte mehr Raum hat, als wenn der geöffnete Vorhang noch VOR der Fensterbank steht. Die Schabracke sollte entsprechend noch etwas weiter in der Raum ragen, um dem Vorhang auch nach vorn Platz für den Faltenwurf zu lassen. Aber auch wenn alles sehr knapp bemessen sein sollte - Stoff fällt in der Regel immer weich, auch wenn ihn von hinten zB. eine Fensterbank leicht eindrückt. Grob in Zahlen: 16cm Fensterbank + 4 cm bis zur 1. Schiene (Leichter Vorhang, meist geschlossen, daher fast ohne Welle), weitere 5 cm bis zur 2. Schiene und weitere 5-7 cm (je nach Konfektion) bis zur Schabracke, damit der schwere Vorhang sich hübsch dahinter in falten legen kann = 31 cm bis zur Vorderkante der Schabracke. Damit es seitlich gut aussieht, sollte zumindest die äußere Schiene mit dem blickdichten Vorhang im Bogen vor die Wand laufen....mehr- vor 5 Jahren
- vor 4 Jahren
- Vor 11 Monaten
- Vor 11 Monaten

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
hokon