Innenausbau
Mehr als Sonnenschutz: Fensterläden und Shutters nachrüsten
Fensterläden und Shutters lassen sich nachträglich zuhause einbauen. Ein Experte erklärt, was zu beachten ist.
Schöner als jeder Rollladen, wertiger als jede Jalousie: Fensterläden für die Fassade oder Shutters für den Innenraum dienen als Sonnenschutz und sind ein edles Gestaltungselement, das Gebäude dezent aufwertet. Worauf man bei der Planung, der Auswahl und dem Einbau achten sollte, erklärt Fenster- und Türenexperte Uwe Glock.
„Shutters sind ein Nischenprodukt. Bisher haben wir sie nur ein einziges Mal eingebaut. Der Standard ist eigentlich der Fensterladen im Außenraum, weil er nicht nur vor Sonnenlicht schützt, sondern auch Wärme absorbiert“, so Glock.
Fensterläden sind Maßarbeit. Fensterläden und Shutters sind immer Maßarbeit. Da die Fenstergrößen eines Hauses in der Regel individuell sind, müssen auch die Fensterläden diesen Individualmaßen angepasst werden. „Wir bauen Fensterläden selbst“, so Glock. „Bei Aluminiumläden kann es sein, dass wir dafür Profile bestimmter Hersteller verwenden.“
Was die Größe betrifft, gilt die Faustregel, dass Fenster, die über 2,50 Meter hoch oder breiter als 1,00-1,20 Meter sind, besser mit einem anderen Sonnenschutz ausgestattet werden sollten. „Hier eignet sich eine Raffstoreanlage oder Screenanlage besser“, so Glock. Auch der Abstand zu den Nachbarfenstern spielt bei der Planung eine Rolle: „Wenn die Fenster zu nah aneinander liegen und man die Läden daher kleingliedrig unterteilen muss, geht das zulasten der Optik.“
Mehr zum Thema: Jalousien und Co. – 15 Möglichkeiten Wohnräume zu verschatten
Was die Größe betrifft, gilt die Faustregel, dass Fenster, die über 2,50 Meter hoch oder breiter als 1,00-1,20 Meter sind, besser mit einem anderen Sonnenschutz ausgestattet werden sollten. „Hier eignet sich eine Raffstoreanlage oder Screenanlage besser“, so Glock. Auch der Abstand zu den Nachbarfenstern spielt bei der Planung eine Rolle: „Wenn die Fenster zu nah aneinander liegen und man die Läden daher kleingliedrig unterteilen muss, geht das zulasten der Optik.“
Mehr zum Thema: Jalousien und Co. – 15 Möglichkeiten Wohnräume zu verschatten
Zu welchem Baustil passen Fensterläden? Der Fensterladen ist ein Bauelement, das sich vor allem an historischen Gebäuden gut macht, denn dort gehört er, baugeschichtlich betrachtet, auch hin. Modernere Gebäude werden hingegen gerne mit einer aktualisierten Variante, dem Schiebeladen, ausgestattet.
Aus welchem Material werden Fensterläden hergestellt? „Das klassische und schönste Material für Fensterläden ist natürlich Holz“, so Glock. „Bei moderneren Läden wird auch auf pulverbeschichtetes Aluminium zurückgegriffen. Da ist die Gefahr kleiner, dass sich die Fensterläden verziehen. Außerdem ist es nicht witterungsanfällig und muss nicht, wie Holz, restauriert werden.“
Aus welchem Material werden Shutters hergestellt? Im Innenraum setzt man so gut wie immer Holz ein. Die Shutters sind Wind und Wetter nicht ausgesetzt und kommen in dem natürlichen Werkstoff am besten zur Geltung.
Eignen sich Fensterläden oder Shutters aus Plastik? „Wir haben noch nie Plastik verbaut. Ich halte auch nicht viel davon, weil Kunststoff bei Hitzeeinstrahlung dazu neigt, sich zu verziehen“, weiß Glock. Da Fensterläden und Shutters immer mit Sonne und Wärme in Kontakt kommen, ist die Kunststofflösung insgesamt eher unpraktisch.
Eignen sich Fensterläden oder Shutters aus Plastik? „Wir haben noch nie Plastik verbaut. Ich halte auch nicht viel davon, weil Kunststoff bei Hitzeeinstrahlung dazu neigt, sich zu verziehen“, weiß Glock. Da Fensterläden und Shutters immer mit Sonne und Wärme in Kontakt kommen, ist die Kunststofflösung insgesamt eher unpraktisch.
Besser starre oder bewegliche Lamellen für Fensterläden und Shutters? Fensterläden lassen sich sowohl mit starren als auch mit beweglichen Lamellen ausstatten. „Die Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Kunden bei Fensterläden starre Lamellen bevorzugen. Im Alltag werden sie ohnehin nur selten bewegt“, sagt Glock. So werden die kleinen Klappen in einer halb offenen Teilstellung gefertigt, die einen optimalen Lichteintrag gewährleistet.
Shutters für den Innenraum werden hingegen eher verstellbar hergestellt, da sie wie ein Innenrollo oder eine Jalousie zum Einsatz kommen. Sie dienen also auch als Sichtschutz und sollten von Hand regulierbar sein.
Shutters für den Innenraum werden hingegen eher verstellbar hergestellt, da sie wie ein Innenrollo oder eine Jalousie zum Einsatz kommen. Sie dienen also auch als Sichtschutz und sollten von Hand regulierbar sein.
Innenfensterläden (Shutters)
Welche Farben passen zu Fensterläden und Shutters? Im Außenbereich kommen fast alle Farbtöne zur Anwendung. „Dunkle Grau- und Grüntöne sind hier beliebt“, sagt Glock. „Innen sind Weiß und Naturholz gefragt. Denn wenn man schon Holzshutters hat, dann soll man es ihnen natürlich auch ansehen können.
Fensterläden nachträglich einbauen – die Planung
Bevor es an die Ausführung geht, müssen einige grundsätzliche Punkte geklärt werden:
Bevor es an die Ausführung geht, müssen einige grundsätzliche Punkte geklärt werden:
- Werden die Fensterläden aus praktischen Gründen eingebaut (Sonnenschutz, Verdunklung) oder dienen sie in erster Linie als Gestaltungselement?
- Sind sie vor allem als Gestaltungselement geplant, spielt die Bedienung eine untergeordnete Rolle.
- Bei praktischer Nutzung muss geklärt werden: Ist es für mich okay, die Fenster zu öffnen, um die Fensterläden per Hand zu bewegen, oder sollen sich die Läden per Kurbel bedienen lassen, oder sogar mit Motorbetrieb (Komfortvariante)?
- Auch Shutters kann man mit einem Motor antreiben.
- Bei Motorantrieb lässt sich eine Zeitsteuerung einbauen.
Fensterläden nachrüsten – so lange dauert der Einbau. Die reine Montagezeit von Fensterläden an der Fassade beläuft sich, aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads, meist auf zwei Tage. Wenn das Haus allerdings eingerüstet werden muss, weil Fensterläden in Obergeschossen montiert werden sollen, verlängert das die Einbauzeit. Werden die Läden mit Motorantrieb versehen, müssen auch Elektroinstallationen vorgenommen werden.
Im Innenraum braucht man mehrheitlich kein Gerüst. Dort reicht in der Regel eine Leiter zur Montage aus. In der Regel kommt man hier mit einem Tag Einbauzeit aus.
Im Innenraum braucht man mehrheitlich kein Gerüst. Dort reicht in der Regel eine Leiter zur Montage aus. In der Regel kommt man hier mit einem Tag Einbauzeit aus.
Shutter (Innenfensterläden)
Ist es ratsam, Fensterläden selbst einzubauen? „Wer handwerklich versiert ist, kann das gerne probieren“, so Glock. „Es gibt aber Tricks und Kniffe, die nur der Fachmann kennt. Auch gewisses Werkzeug fehlt dann. Bohrlehren, die wir vorfertigen, hat der Laie nicht. Allgemein würde ich davon abraten, da selbst das hochwertigste Produkt eine schlechte Figur macht, wenn die Montage falsch ausgeführt wurde. Erst mit der fachgerechten Montage kommt die Wertigkeit eines guten Fensterladens richtig zur Geltung.“
Er ist beim Fenster- und Türen-Experten Fritz Glock für die Projektleitung und Auftragsabwicklung zuständig. Klassische Fensterläden hingegen werden außen montiert, lassen sich zu den Seiten hin aufklappen und haben auch eine isolierende Funktion.
Expertensuche: Finden Sie hier Fachfirmen für Fensterbau